Klassensprecherinnen und Klassensprecher

  • Jede Klasse wählt bis spätestens vier Wochen nach Unterrichtsbeginn einen Klassensprecher und einen Stellvertreter.
  • Über die Art und Weise der Wahl entscheidet der Schülerausschuss im Einvernehmen mit der Schulleitung (BaySchO § 8).
  • Die Aufgabe der Klassensprecher ist es, die Rechte aller Mitschülerinnen und Mitschüler gegenüber den Lehrern und der Schulleitung zu vertreten. Sie sind gleichzeitig ein wichtiger Teil der SMV.

 

 

Schülersprecherin und Schülersprecher

Bis spätestens zwei Wochen nach der Wahl der Klassensprecherinnen und Klassensprecher werden drei Schülersprecherinnen oder Schülersprecher gewählt. Über Art und Weise der Wahl entscheidet der Schülerausschuss im Einvernehmen mit der Schulleitung.  

Schülersprecherinnen und Schülersprecher bilden den Schülerausschuss, welcher der Schulleitung, der Lehrerkonferenz, dem Elternbeirat und einzelnen Lehrkräften Wünsche und Anregungen vortragen kann. Außerdem vertritt der Schülerausschuss die Schüler im Schulforum.

Die Schulleiterin oder der Schulleiter unterrichtet den Schülerausschuss über Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind sowie über Rechts- und Verwaltungsvorschriften und Beschlüsse der Lehrerkonferenz, soweit sie allgemeine Schülerangelegenheiten betreffen.

Die Schülersprecher der jeweiligen Aufsichtsbezirke wählen aus ihrer Mitte den/die Bezirksschülersprecher/in und seinen/ihre Stellvertreter/in.

 

 

Bezirksschülersprecherin, Bezirksschülersprecher

Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher wählen jedes Schuljahr aus ihrer Mitte eine/n Bezirksschülersprecher/-in und eine/n Stellvertreter/-in für den jeweiligen Regierungsbezirk.

Auf der nebenstehenden Bayernkarte kann man die Bezirksschülersprecher/-innen der jeweiligen Regierungsbezirke aufrufen.

Den Schülern soll durch diese Vertreter die Möglichkeit gegeben werden, sich auch über ihren Bezirk hinaus auszutauschen und die Interessen der Schülerschaft zu vertreten. Zwei der Bezirksschülersprecher/-innen werden auch in der Landesschülerkonferenz als Vertreter der bayerischen Realschulen in den Landesschülerrat gewählt, der sich aus Vertretern aller bayerischen Schularten zusammensetzt.

 

 

Bayernkarte mit allen Bezirken Unterfranken Oberfranken Mittelfranken Oberfpfalz Schwaben Oberbayern-West Oberbayern-Ost Niederbayern

Landesschülersprecher für die Realschule im Schuljahr 2022/2023

Unsere neuen Vertreter für die Realschulen:

  • Landesschülersprecher: Joel Davidt, Staatliche Realschule Elsenfeld
  • Stellv. Landesschülersprecherin: Katharina Buchner, Gisela-Schulen Passau-Niedernburg Realschule für Mädchen

 Wir wünschen den beiden viel Erfolg und Freude bei ihrer neuen Tätigkeit.

Landesschülerrat

In der Schülermitverantwortung (SMV) arbeiten Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit. Sie vertreten dabei in erster Linie die Interessen ihrer Mitschüler und werden auch von den Schülern – meistens über die Klassensprecherversammlung – gewählt.

Seit dem 18. Januar 2008 besteht in Bayern erstmals eine demokratisch gewählte Vertretung aller Schülerinnen und Schüler, der Landesschülerrat. Das sechsköpfige Gremium wird von den 40 Bezirksschülersprechern gewählt. Dieses bringt die Interessen und Anliegen der Schüler von Förder-, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, Berufsschulen sowie Berufs- und Fachoberschulen zur Sprache.

Zu den Schwerpunkten in der Arbeit der Landesschülersprecher gehören unter anderem, die Schülermitverantwortung weiter zu stärken und dem Landesschülerrat noch mehr Aufmerksamkeit in der Schülerschaft zu verschaffen, aber auch folgende Punkte: Einführung eines schulübergreifenden Umwelt- & Politiktages, mehr Bewusstsein für andere Schularten (v. a. Mittelschulen und Förderschulen), Reichweite des LSR vergrößern, Motivation für kommende Wahlen schaffen, Vernetzung fördern, Umwelt, Toleranz, Politische Bildung, Digitalisierung & Weiteres. Der Landesschülerrat des Jahres 2015/16 hatte zu diesem Zweck z. B. den Wettbewerb „Learn Support Refugees“ und im Schuljahr 2016/17 den Wettbewerb "Lebe Toleranz" organisiert.

Bei Fragen, Wünschen, Hinweisen o. Ä. kann der Landesschülerrat gerne unter info@lsr.bayern kontaktiert werden. (Facebookseite des LSR)

 

Die neuen Landesschülersprecher und ihre Stellvertreter im Schuljahr 2022/23: 

Realschulen:

  • Landesschülersprecher: Joel Davidt, Staatliche Realschule Elsenfeld
  • Stellv. Landesschülersprecherin: Katharina Buchner, Gisela-Schulen Passau-Niedernburg Realschule für Mädchen

Berufliche Schulen:

  • Landesschülersprecher: Manuel Buchholz, Berufliche Schule B7 Nürnberg
  • Stellv. Landesschülersprecherin: Janina Meier, Staatliche Berufsschule II Straubing

Fachoberschulen/Berufsoberschulen:

  • Landesschülersprecher: Jovan Abdusevic, FOSBOS Passau
  • Stellv. Landesschülersprecherin: Emily Elstner, FOSBOS Kaufbeuren

Förderschulen:

  • Landesschülersprecher: Alexander Martin, Ernst-Barlach-Schulen München – Private Realschule zur sonderpädagogischen Förderung
  • Stellv. Landesschülersprecher: Basel Abo Alzalf, Institut für Hören und Sprache (IFHS) Straubing

Gymnasien:

  • Landesschülersprecher: Heinrich Ritter, Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt
  • Stellv. Landesschülersprecherin: Ronja Hartmann, Gabrieli-Gymnasium Eichstätt

Mittelschulen:

  • Landesschülersprecher: Hannes Göppl, Markus-Gottwald-Mittelschule Eschenbach
  • Stellv. Landesschülersprecher: Favour Alile, Mittelschule Krumbach 



© Bayerisches Realschulnetz  2023