Bayerisches Realschulnetz
FöBRN
Impressum
Datenschutz
RSS
Problem melden
Kontakt
Realschule
Realschule in Bayern
Übertritt an die Realschule
Wahlpflichtfächergruppen
Informationen zum Abschluss
Ganztagsschulen
Sonderformen der Realschule
Initiative PRO REALSCHULE
Realschule21
MINT21
KOMPASS
Bestenförderung
Bilingualer Unterricht
Projektpräsentation der 9. Klassen an der Realschule
Kooperation Realschule - FOS
Realschule suchen
Ganztagsangebote suchen
Wahlpflichtfächergruppe suchen
Seminarschulen suchen
Liste aller Realschulen
Schüler
SMV
SMV-Info
SMV Jobs
SMV-Projekte
Links
Schule
Termine
Wahlpflichtfächer
Wahlfächer/AGs
Lerntipps
Schülerrechte
Schülernotruf
Beruf
Girls´- und Boys´Day
Berufsweg
Praktikum
Weitere Schullaufbahn
Externer Quali
Eltern
Schulalltag
Vorgehensweise bei Problemen
Beratung
Hausaufgaben
Inklusion
Lese-Rechtschreib-Störung
Termine
Übertritt
Aufnahme-Check
Übertritt an das Gymnasium
Übertritt an FOS/BOS
Prüfungen
Probeunterricht
Jahrgangsstufentests
Grundwissentests
Vergleichsarbeiten
Abschlussprüfung
Prüfung für andere Bewerber
Gremien
SMV
Elternbeirat
Schulforum
Lehrer
Fortbildungen
Datenbank FIBS
Regionale Fortbildung
Zentrale Fortbildung (ALP)
Fortbildungszentren
Prüfungen
Jahrgangsstufentests
Abschlussprüfungen
Aufnahmeverfahren
Weitere Leistungserhebungen
Personalien
Offenes Versetzungsverfahren
Versetzung/Wiederverwendung
Freie Stellen
Eigenes Stellengesuch
Funktionsstellen
Formularcenter
Medienpädagogik MIB
Allgemeine Beratung
Regionale Beratung
MIB-Tutoren an der Schule
Schulleitung
Bestimmungen
Gesetze
Verordnungen
Amtsblätter
KMS
Datenschutz und Urheberrecht
Seminaranweisungen (ASR)
Verwaltung
ASV
Digitale Hilfen
Formulare
Schulmanagement
Personalangelegenheiten
Personalverhältnisse
Personalvertretung
Beurteilung
Mitarbeitergespräch
Unterrichtsversorgung
Schulentwicklung
Eigenverantwortliche Schule
Qualitätsmanagement
Unterrichtsentwicklung
Personalentwicklung
Organisationsentwicklung
BRN-Intern
Seminar/Studium
Seminarschulen
Seminarschulsuche
Zentrale Fachleiter
Häufig gestellte Fragen
Formulare
AK Seminarorganisation
Terminplan
Einsatzschulen
Leitfaden für Einsatzschulen
Leitfaden Betreuungslehrkräfte
Häufig gestellte Fragen
Formulare
Bestimmungen
Gesetze und Verordnungen
Seminaranweisungen (ASR)
Fächerverbindungen
Ausbildungsplan
Studium
Lehrer/in - was Sie erwartet
Allgemeine Informationen
Als Lehrer/in geeignet?
Praktika
Erste Lehramtsprüfung
Vorbereitungsdienst
Allgemeine Informationen
Wunschorte und Zuweisungen
Befragung
Berufseinstieg
Übernahme in den Realschuldienst
Warteliste
aus anderen Bundesländern
aus EU-Staaten
aus Nicht-EU-Staaten
Quereinstieg
Lehrplan
Einzelne Fächer
Zusatzinformationen
Lehrplan PLUS
Bildungsstandards
Unterricht
Bezirke
Mittelfranken
MB-Dienststelle
Realschulen
MB-Nachrichten
Regionales
Beratung
Praktikumsamt
Niederbayern
MB-Dienststelle
Realschulen
MB-Nachrichten
Regionales
Beratung
Praktikumsamt
Oberbayern-Ost
MB-Dienststelle
Realschulen
MB-Nachrichten
Regionales
Beratung
Praktikumsamt
Oberbayern-West
MB-Dienststelle
Realschulen
MB-Nachrichten
Regionales
Beratung
Praktikumsamt
Oberfranken
MB-Dienststelle
Realschulen
MB-Nachrichten
Regionales
Beratung
Praktikumsamt
Oberpfalz
MB-Dienststelle
Realschulen
MB-Nachrichten
Regionales
Beratung
Praktikumsamt
Schwaben
MB-Dienststelle
Realschulen
MB-Nachrichten
Regionales
Beratung
Praktikumsamt
Unterfranken
MB-Dienststelle
Realschulen
MB-Nachrichten
Regionales
Beratung
Praktikumsamt
Seminar/Studium
Einsatzschulen
Leitfaden Betreuungslehrkräfte
×
Schließen
Suche im BRN
Suche im Bereich...
Realschule (27)
Schüler (39)
Eltern (34)
Lehrer (24)
Schulleitung (70)
Seminar/Studium (228)
Lehrplan (5)
Unterricht (28)
Bezirke (349)
Eingaben löschen
Deckblatt
1. Informationen für die Einsatzschule
2. Betreuungslehrkraft
Vollständige Druckversion
Deckblatt
1. Informationen für die Einsatzschule
1.1 Begriffsklärungen
1.1.1 Überblick über die Vorschriften
1.1.1.1 Bayerisches Lehrerbildungsgesetz (BayLBG)
1.1.1.2 Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I)
1.1.1.3 Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II)
1.1.1.4 Zulassungs- und Ausbildungsordnung (ZALR)
1.1.1.5 Anweisungen zum Studienseminar an Realschulen (ASR)
1.1.1.6 Ausbildungsplan
1.1.2 Sonstige Begriffe
1.1.2.1 Zusammenhängender Unterricht
1.1.2.2 Eigenverantwortlicher Unterricht
1.1.2.3 Hospitation
1.1.3 Formen der Betreuung
1.2 Ausbildung an Einsatzschulen
1.3 Die Betreuung im Allgemeinen
1.3.1 Ziel der Betreuung im Allgemeinen
1.3.2 Unterrichtspraktische Aspekte
2. Betreuungslehrkraft
2.1 Die Betreuungslehrkraft
2.1.1 Einflüsse auf die Betreuungslehrkraft
2.1.2 Rollenverständnis
2.1.3 Zur Rolle der Betreuungslehrkraft: Bruchstücke
2.2 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen
2.2.1 Allgemeine Bestimmungen für die Betreuungslehrkräfte
2.2.1.1 Bestimmung der Betreuungslehrkraft
2.2.1.2 Allgemeine Aufgaben
2.2.1.3 Unterrichtsbesuche
2.2.1.4 Leistungsüberprüfungen
2.2.1.5 Elterngespräche
2.2.1.6 Einweisung durch die Schulleitung
2.2.1.7 Anrechnungsstunden
2.2.1.8 Abstimmung der Stundenpläne / Besprechungsstunde
2.2.2 Unterrichtsbeobachtungen
2.2.2.1 Unterrichtsbesuche
2.2.2.2 Nachweis über Unterrichtsbesuche
2.2.3 Kontakte zwischen Seminar- und Einsatzschule
2.2.3.1 Kontakte zwischen Seminar- und Einsatschule
2.2.3.2 Bedenken hinsichtlich des Einsatzes und der Betreuung
2.2.3.3 Nachweis über Unterrichtsbesuche
2.2.3.4 Teilnahme an Seminartagen
2.2.3.5 Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen
2.2.3.6 Beobachtungen der Einsatzschule
2.2.4 Mitwirkung bei der 3. PLP und der Hausarbeit
2.2.4.1 Vorstundenregelung
2.2.4.2 Prüfungskommission an der Einsatschule
2.2.4.3 Mitwirkung des Betreuungslehrers
2.2.4.4 Notenfindung / Bekanntgabe der Prüfungsnote
2.2.5 Chronologische Checkliste
2.3 Grundlegendes für alle Fächer
2.3.1 Fachwissenschaftliche Kompetenz
2.3.2 Didaktische Kompetenz
2.3.3 Methoden- und Medienkompetenz
2.3.4 Erzieherische Kompetenz
2.3.5 Beurteilungs- und Beratungskompetenz
2.3.6 Kompetenz als Mitgestalter von Schulleben und -entwicklung
2.4 Unterricht und Unterrichtsbeobachtung
2.4.1 Merkmale guten Unterrichts
2.4.1.1 Kriterien nach Meyer und Helmke
2.4.1.2 Aussagen anderer Fachleute
2.4.1.3 Lernmotor nach Scheunpflug und Zeinz
2.4.1.4 Bilder guten Unterrichts (nach Horster)
2.4.2 Elemente guten Unterrichts
2.4.2.1 Stundenaufbau
2.4.2.2 Arbeit in Gruppen
2.4.2.3 Projektarbeit
2.4.2.4 Projektpräsentation
2.4.3 Kriterien für die Unterrichtsbeobachtung
2.4.3.1 Tipps für Hospitationen
2.4.3.2 Kriterien zur Erstellung von Beobachtungen
2.4.3.3 Beobachtungen
2.4.4 Feedback
2.4.4.1 Das Rückmeldegespräch: Unterrichtsberatung
2.4.4.2 Rückmeldegespräch mit negativem Inhalt
Vollständige Druckversion
© Bayerisches Realschulnetz 2018