Du verbringst von der 5. bis zur 10. Klasse ungefähr 1000 Schultage an deiner Realschule. Das ist ein Menge Zeit. Da lohnt es sich doch, gut informiert zu sein. Deshalb findest du an dieser Stelle zahlreiche Informationen rund um die Schule. Viel Spaß beim Stöbern.
![]() |
Zu Beginn des 2. Halbjahres der 6. Klasse wird sich diese Frage stellen und man muss sich zwischen den verschiedenen Wahlpflichtfächergruppen entscheiden. Das will gut überlegt sein, da diese Wahl die nächsten vier Jahre eurer Schulzeit betrifft.
Ganz wichtig ist auf jeden Fall, eure Wahl nicht von euren Mitschülerinnen oder Mitschülern abhängig zu machen, sondern nur darauf zu hören, was ihr euch am besten für euch allein vorstellen könnt.
Eine erste Entscheidungshilfe findet ihr hier auf der Homepage der Staatlichen Realschule Pegnitz.
Auf der Homepage der Realschule Neusäß stellen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Zweige in kurzen Videos vor. Evtl. hilft euch das, einen besseren Einblick zu bekommen.
Sicher habt auch ihr bestimmte Dinge bei eurer Entscheidung in der 6. Klasse berücksichtigt?! Schreibt uns eure Gründe für die Wahl eures Wahlfaches!
Welche Wahlpflichtfächer an welcher Schule angeboten werden kannst du hier finden.
Neben dem normalen Schulalltag bleibt hoffentlich noch Zeit, sich mit anderen spannenden Themen zu beschäftigen. In vielen Schulen werden zahlreiche Arbeitsgruppen (AGs) und Wahlfächer angeboten. Egal, ob Sport, Kunst oder Naturwissenschaft, es lohnt sich bestimmt, das Angebot an eurer Schule genauer unter die Lupe zu nehmen.
Beliebte Wahlfächer sind z. B.
Schulsanitätsdienst
Erste Hilfe leisten bei Unfällen oder Erkrankungen sowie Sicherheitstraining zur Vermeidung von Unfällen gehört zu den Kernaufgaben der Schülerinnen und Schüler im Schulsanitätsdienst. Eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe! Auf der Seite der Schulsanitäter Bayern findest du genauere Informationen.
Tutoren
Der lateinische Begriff "Tutor" heißt "Beschützer". So ist die Aufgaben der Tutorinnen und Tutoren, den "Kleinen" der neuen 5. Klassen zur Seite zu stehen und ihnen zu helfen, in der neuen Schule zu Recht zu kommen. Sie veranstalten Kennenlernaktionen, machen Schulhausführungen oder organisieren Feste wie z. B. eine Faschingsfete.
Auch in höheren Klassen brauchen Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Fächern Hilfe. Da können Lerntutorinnen und Lerntutoren (z.B der Realschule Kösching) helfen. Das sind Schülerinnen und Schüler meist der Klassen 8 bis 10, die in einem Fach sehr gut sind und anderen darin helfen können. Vielleicht gibt es ein solches Angebot an eurer Schule. Wenn nicht, mach doch mal den Vorschlag!
Wertebotschafter
Dir ist ein respektvoller Umgang zwischen allen Menschen wichtig und du möchtest dich auch aktiv dafür einsetzen? Dann werde "Wertebotschafter" an deiner Schule und starte gemeinsam mit anderen Schülern und Lehrern Projekte zur Verbesserung oder zum Erhalt eines wertschätzenden Miteinanders. Anregungen zu Projekten und alle wichtigen Informationen findest du auf der Seite des Kultusministeriums und des ISBs.
Schülerzeitung
Was passiert in der Schule, welche aktuellen Themen in und außerhalb interessieren die Schülerinnen und Schüler gerade, Interviews z. B. mit neuen Lehrkräften und, und, und. Eine Schülerzeitung herauszubringen ist eine anspruchsvolle Arbeit. aber es macht auch sehr viel Spaß "mitzureden". Auf der Seite des Kultusministeriums gibt es zahlreiche Informationen dazu.
Streitschlichterinnen und Streitschlichter
Wo viele Menschen auf relativ engem Raum aufeinander treffen, kann es auch zu Konflikten kommen. Da macht die Schule natürlich keine Ausnahme. Die meisten Streitereien sind glücklicherweise harmlos und die "Streithähne" lösen das Problem selbst. Manchmal ist es aber notwendig, sich Hilfe von außen zu holen, um den Konflikt nachhaltig aus der Welt zu schaffen. Dafür sind die Streitschlichterinnen und Streitschlichter ausgebildet. Ohne Partei zu ergreifen versuchen sie, den Ursachen auf den Grund zu gehen und zu helfen die Wogen zu glätten. Hier findet man Informationen dazu.
Es gibt natürlich noch viel mehr Angebote, wie z. B.
musische Angebote: Schulband, Chor, BigBand, Percussionensemble, Theater, Literaturkreis, Kunst, Werken, Fotografieren, Grafik & Design, ...
sportliche Angebote: Fußball, Basketball, Handball, Volleyball, Badminton, Tanz, Yoga, ...
technische Angebote: Robotik, Experimentieren, ...
sprachliche Angebote: Russisch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, ...
und viele weitere Angebote.
Gerne stellen wir an dieser Stelle auch Angebote eurer Schule vor. Schreibt uns einfach an!
Schule hat natürlich immer auch etwas mit Lernen zu tun. Manch einem von euch geht das leicht von der Hand, andere tun sich richtig schwer damit. Woran liegt das? Man muss kein Experte sein, um zu verstehen, dass man besser lernt, wenn man auch Spaß dabei hat. An dieser Stelle wollen wir euch Tipps geben, wie euch das gelingen könnte.
Eine zentrale Lernplattform, die immer weiter ausgebaut wird, ist "mebis". Hier findet ihr aktuell vor allem im Prüfungsarchiv Aufgaben zu Mathe, Physik und BwR, aber auch Jahrgangsstufentests zu Deutsch, Englisch und Mathe.
Hier findet ihr alles Wissenswerte über Rechte, aber auch Pflichten von Schülerinnen und Schülern
Jeder Schülerin und jedem Schüler stehen - genauso wie allen anderen Mitgliedern der Schulfamilie - bestimmte Rechte zu. Allerdings hat jede Schülerin und jeder Schüler auch Verpflichtungen, denen sie oder er an der Realschule nachkommen muss.
Die wichtigsten Infos dazu findet ihr im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (kurz: BayEUG) im Artikel 56.
Es folgt ein kurzer Überblick, in dem wir versucht haben, die Infos für euch zusammenzufassen:
Die Schülerinnen und Schüler haben folgende Verpflichtungen:
Bitte beachtet, dass nicht alle Hinweise hier zwangsläufig dem genauen Wortlaut des BayEUG entsprechen.
Es gibt für euch zahlreiche Wettbewerbe, die eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag darstellen. Eine Auflistung der aktuellen Wettbewerbe findet ihr hier, auf der Seite des Kultusministeriums.
Immer wieder geraten oder befinden sich Schülerinnen und Schüler in Situationen, in denen sie seelischen oder körperlichen Grausamkeiten ausgesetzt sind. Oft verhallen die Hilferufe der Betroffenen ungehört, da diese sich schämen oder fürchten, ihre Situation Dritten zu schildern, z.B. Eltern, Freunden oder Lehrkräften. Auch die Angst vor negativen Konsequenzen lässt sie schnell "verstummen". Aber es gibt in solchen Situationen Hilfe, z.B. über das Telefon oder das Internet:
Telefonseelsorge (24 Stunden erreichbar): 0800 111 0 222 oder 0800 111 0 111
Kinder- und Jugendtelefon (Mo. bis Fr. 09.00 bis 15.00 Uhr) 0800 111 0 333
Alle Telefonnummern sind selbstverständlich kostenlos!
Weitere hilfreiche Informationen findest du hier.
Internetseiten:
https://www.nummergegenkummer.de
http://www.polizei-beratung.de
http://www.surfen-ohne-risiko.net
© Bayerisches Realschulnetz 2025