![]() |
Der Schulversuch zur individuellen Förderung besonders leistungsfähiger Realschülerinnen und Realschüler positioniert sich im Rahmen der Initiative Realschule 21 des Bayerischen Kultusministeriums. Verantwortlich hierfür ist Herr Ltd. MR Konrad Huber.
In Talentklassen/-gruppen sollen besonders begabte Schüler ein breiteres Bildungsangebot erhalten, durch das sie in besonderem Maße gefördert und gefordert werden können.
In den Talentklassen/-gruppen können die Schüler von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe einen Zusatzkurs belegen und am Ende ein fünftes Abschlussprüfungsfach absolvieren.
![]() |
Staatliche Realschule Bad Aibling
Staatliche Realschule Aschaffenburg
Staatliche Realschule Heilsbronn
Staatliche Realschule Ichenhausen
Staatliche Realschule Kemnath
Staatliche Realschule Kempten
Städtische Realschule Kempten
Staatliche Realschule Kronach II
Staatliche Realschule Marktheidenfeld
Staatliche Realschule Mering
Staatliche Realschule Neunburg v. W.
Staatliche Realschule Bad Neustadt
Staatliche Realschule Neustadt a. d. Waldnaab
Staatliche Realschule Oberding
Staatliche Realschule Obergünzburg
Staatliche Realschule Pegnitz
Staatliche Realschule Pfarrkirchen
Staatliche Realschule Regenstauf
Städtische Realschule Rosenheim
Staatliche Realschule Roth
Staatliche Realschule Schweinfurt
Städtische Realschule Schweinfurt
Staatliche Realschule Thannhausen
Staatliche Realschule Traunstein
Staatliche Realschule Trostberg
Staatliche Realschule Vilsbiburg
Staatliche Realschule Vohenstrauß
Staatliche Realschule Waldsassen
Staatliche Realschule Wasserburg
Staatliche Realschule Weiden für Mädchen
Staatliche Realschule Wunsiedel
Ihre Ansprechpartner zum Thema Bestenförderung:
Das Konzept wird von Prof. Dr. Dr. Werner Wiater und Frau Annette Kleer-Flaak StRin (RS) vom Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg wissenschaftlich begleitet.
Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung
Im Vordergrund stehen die Erfahrungen der Lehrkräfte, der Schülerinnen und Schüler und der Eltern mit den besonderen Maßnahmen zur Bestenförderung an Bayerischen Realschulen. Entscheidend ist die Zufriedenheit mit der Durchführung im Schulalltag. Notwendig werdende Weiterentwicklungen und Veränderungsprozesse im Modellversuch werden von der wissenschaftlichen Begleitung durchgeführt.
Ergebnisse (Stand Januar 2016) - Projektbericht siehe auch "Bildung & Begabung"
Ansprechpartnerin:
Annette Kleer-Flaak, StRin (RS)
Tel. privat: +49 (0)7304 7069981 oder 0177 2409998; dienstl.: Staatliche RS Vöhringen 07306 929550
realschule.bestenfoerderung(at)gmx.de
Projektorganisatoren
Konrad Huber MPhil
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Referat V.2
Tel.: +49 (0)89 2186-2542
Fax.: +49 (0)89 2186-3542
konrad.huber(at)stmbw.bayern.de
Prof. Dr. Dr. Werner Wiater
Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Augsburg
Allgemeines
10 Gründe für den Besuch der Talentklasse/-gruppe
Fünf Gründe aus der Wissenschaft für die besondere Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule - Ein Projekt im Rahmen der Initiative „Realschule 21“
Empfehlung für den Besuch einer Talentklasse/ eines Talentkurses ab Jahrgangsstufe 7 - Auskunft über den Lern- und Leistungsstand von besonders begabten Realschülern
KMS Talentklassen an Realschulen - Schulbeförderungsverordnung
Zertifikat zum Besuch der Talentklasse
Die Geschichte der Realschule
Informationsbriefe
Infobrief Nr. 1: Auswertung der Leitfadeninterviews im Schuljahr 2011/12
Infobrief Nr. 2: 2. Informationsveranstaltung zum Thema „Leistungsbewertung“
Infobrief Nr. 3: Gründe für den Besuch der Talentklasse/-gruppe
Infobrief Nr. 4: Auswertung der Leitfadeninterviews der Schulbesuche
Infobrief Nr. 5: Pressearbeit
Infobrief Nr. 6: Rückblick auf die 3. Informationsveranstaltung zum Thema „Methoden selbstständigen Arbeitens“
Infobrief Nr. 7: Diagnose und Lernberatung in der Bestenförderung
Infobrief Nr. 8: Ausweitung des Projekts, Zertifikat, Neuerungen, ...
Infobrief Nr. 9: Veranstaltung "Realschule innovativ"
Infobrief Nr. 10: Rückblick auf die 4. Informationsveranstaltung zum Thema „Innovative Ansätze in der Bestenförderung“
Infobrief Nr 11: „Innovative Ansätze in der Bestenförderung“
Infobrief Nr 12: Ergebnisse der Schulbesuche und Ausblick
Infobrief Nr 13: Abschlussbericht und Ausblick
Infobrief Nr 14: Nachklang Informationsveranstaltung
Infobrief Nr. 15: Verschiedenes
Infobrief Nr. 16: Nachklang Informationsveranstaltung
Infobrief Nr. 17: Fortsetzung von Infobrief Nr. 16 - "Wir benötigen Ihre Hilfe"
Fortbildungsmaterial
Methoden selbstständigen Arbeitens
Möglichkeiten der Bewertung von Schülerleitungen
Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler?
Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Diagnose lernstarker Schüler/Schülerinnen
Das E-Portfolio
Lernen leistungsstarke Schüler/Schülerinnen anders?
Forschung an Schulen
Abschluss mit Anschluss - Der Mehrwert der Talentförderung an der Realschule
Die Realschule in der digitalen Gesellschaft
© Bayerisches Realschulnetz 2021