Die Initiative MINT21DIGITAL des bayerischen Realschulnetzwerkes zielt darauf ab, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich zu stärken und sie so sowohl auf anspruchsvolle Berufsausbildungen als auch auf die schulische Weiterbildung bis hin zur Hochschulreife noch besser vorzubereiten. Die jährliche Verleihung des MINT21DIGITAL-Preises ist ein Herzstück der Initiative. Mit diesem Preis wurden heute neun Realschulen für ihr herausragendes Engagement im MINT-Bereich ausgezeichnet.
Kultusminister Michael Piazolo zeigte sich beeindruckt von den kreativen Projekten: „Die Schulen haben überzeugende Konzepte entwickelt, um Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Es ist wichtig, die jungen Menschen frühzeitig an die MINT-Fächer heranzuführen und nachhaltiges Interesse zu wecken. Wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte in den MINT-Berufen. Für unsere Schülerinnen und Schüler eröffnen sich hier sehr gute Zukunftschancen. Daher auch mein großer Dank an alle beteiligten Lehrkräfte, die ihre Leidenschaft für die Naturwissenschaften so engagiert an unsere Schülerinnen und Schüler weitergeben!“
vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Unsere bayerischen Betriebe bieten jungen Talenten vielfältige Karriereperspektiven und ausgezeichnete Entwicklungschancen. Damit unser Wirtschaftsstandort langfristig konkurrenz- und zukunftsfähig bleibt, sind die Betriebe auf gut ausgebildete MINT-Nachwuchskräfte angewiesen, die innovative Lösungen entwickeln und umsetzen können. Zur Sicherung dieses Fachkräftebedarfes brauchen wir Bildungsprojekte, die frühzeitig, individuell und praxisnah die Technikbegeisterung junger Menschen wecken. Aus Sicht der bayerischen Wirtschaft stellt die Initiative MINT21DIGITAL an bayerischen Realschulen die richtigen Weichen, stärkt sie doch die MINT-Kompetenzen der bayerischen Schülerinnen und Schüler und macht sie fit für die Arbeitswelt von morgen.“
Hubert Schurkus betonte: „Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft fördert mit zahlreichen Projekten die soziale, berufliche und ökonomische Bildung. Mit der Initiative MINT21DIGITAL an Bayerischen Realschulen schaffen wir den Brückenschlag zwischen Schule und Wirtschaft. Zum einen trägt die Initiative dazu bei, die Kreativität der Schulen vor Ort zu stärken. Zum anderen profitieren von dem Wissens-Transfer sowohl die beteiligten Lehrkräfte und Schüler als auch andere Schulen, die ihre MINT-Kompetenzen weiterentwickeln möchten.“
Die Initiative MINT21DIGITAL wurde als Teil der Initiative Realschule21 gestartet, um das besondere Bildungsangebot dieser Schulart weiter zu entwickeln. Ziel der Initiative ist es, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich zu stärken und sie so sowohl auf anspruchsvolle Berufsausbildungen als auch auf die schulische Weiterbildung bis hin zur Hochschulreife noch besser vorzubereiten. Innerhalb von regionalen Realschulnetzwerken (bayernweit insgesamt 78 Realschulen) werden dabei in allen Aufsichtsbezirken neue Ansätze der Förderung in den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächern erprobt und eingeführt. Ein weiterer Aspekt ist die Förderung besonders von Mädchen, denn deren Begabungen in den MINT-Fächern werden vielfach noch zu wenig ausgeschöpft. Die Initiative MINT21DIGITAL wird in partnerschaftlicher Kooperation von vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft), bbw (Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft) und dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus durchgeführt. Um die Erfahrungen auch für andere Schulen zugänglich zu machen, stehen diese in Auswahl in einer Datenbank unter www.realschule.bayern.de im Bereich „MINT21“ zur Verfügung. Dort können auch Arbeitsmaterialien heruntergeladen werden.
OBB-West
Unterfranken
Oberpfalz
Niederbayern
Oberfranken
Oberbayern-Ost
Mittelfranken
Schwaben
SONDERPREIS
© Bayerisches Realschulnetz 2025