Nach dem Einstieg mit Hilfe der Videos, können die Schüler die verschiedenen Brückenarten auf dem Arbeitsblatt richtig zurodnen.
Nach einer kurzer Einführung (Eigengewicht/Belastbarkeit) arbeiten die Schüler selbständig und nutzen die Digitalwaage (Tara erklären).
Oft erzielen die Schüler erstaunlich hohe Belastbarkeiten.
Die Schülergruppe mit der besten Brücke stellt dann ihre Idee der Klasse vor.
Die Brückenstunde kann z.B. durch den Bau von Leonardobrücken oder mit einem Bionikthema (stabile Strukutren in der Natur/Ackerschachtelhalm) fortgesetzt werden.
Zuletzt aktualisiert | 21. Juli 2016 |
Bezirke | Unterfranken |
Schulen | 0672 Bessenbach |
Ansprechpartner | Frau Köhler |
E-Mail-Kontakt | a.koehler(at)rsbpost.de |
Wahlpflichtfächergruppen | I, II, IIIa, IIIb HE, IIIb Kunst, IIIb Werken |
Jahrgangsstufen | 5, 6, 7 |
Fächer | Physik |
Schlagworte | |
Eigene Schlagworte | MINT-Stunde, Vertretungsstunde |
Kooperationspartner | |
Zeitlicher Rahmen | Einzelmaßnahme |
Dokumente | ![]() ![]() ![]() |
© Bayerisches Realschulnetz 2023