Alle Schüler der 6. Jahrgangsstufen sollen am MINT-Tag im Rahmen von selbst durchgeführten Experimenten einen Einblick in Arbeits- und Denkweise der MINT-Fächer erhalten.
Durchführung
Alle Schüler der 6. Jahrgangsstufe führen an fünf Stationen in Gruppen zu 4-6 Schülern fünf verschiedene Experimente aus unterschiedlichen MINT-Fächern durch, danach Schlussbesprechung und Vorführungen von Wahlfächern aus dem MINT.Bereich (Demonstration Physik und Robotik), Dauer pro Klasse etwa 2 Stunden, Gesamtdauer für vier 6. Klassen etwa 6 Stunden an zwei aufeinander folgenden Schultagen, Zeitpunkt Mitte Februar / Ende März (einige Wochen vor der Entscheidung zur Wahlpflichtgruppe für die 7. Jahrgangsstufe)
Materialien
Versuchsgeräte der Physik (z.B. Stoppuhren, Glaswaren, Metermaß), Schülerarbeitskästen, Alltagsgegenstände (z.B. Luftballons, Eiswürfel, Teelichter), Bastelmaterialien
Ziele
Wecken von Interesse an den MINT-Fächern, Wecken von zusätzlichem Interesse an naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und am naturwissenschaftlichen Denken, Vorstellen der Arbeitsräume und von Geräten aus den MINT-Fächern, Erhöhung des Mädchenanteils an der naturwissenschaftlichen Wahlpflichtgruppe ab der 7. Jahrgangsstufe
Zuletzt aktualisiert | 02. September 2019 |
Bezirke | Schwaben |
Schulen | |
Wahlpflichtfächergruppen | |
Jahrgangsstufen | 6 |
Fächer | Chemie, Biologie, Physik, Erdkunde, Werken, Informationstechnologie, Mathematik |
Schlagworte | |
Eigene Schlagworte | MINT-Tag |
Kooperationspartner | |
Zeitlicher Rahmen | Einzelmaßnahme |
Gesamtdauer | 1 Tag |
© Bayerisches Realschulnetz 2025