Am Girls'Day haben Mädchen die Chance, einen Einblick in technische und handwerkliche Berufe zu erhalten. Dies soll den großen Einfluss von geschlechtsspezifischen Rollenklischees und Rollenzuweisungen auf die Berufswahl verhindern und dafür sorgen, dass Mädchen ihre Begabungen und Potentiale voll ausschöpfen und ihre Chancen optimal nutzen.
In zahlreichen Workshops und bei Aktionen werden die Mädchen über Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und IT, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind informiert. Auch können die Schülerinnen weibliche Vorbilder in Führungspositionen aus Wirtschaft oder Politik kennenlernen. Sie erhalten direkte Antworten auf ihre Fragen und können erste Kontakte zu Personalverantwortlichen knüpfen.
Jungen haben vielfältige Interessen und Stärken. Geht es um die Berufswahl, entscheiden sie sich jedoch oft für Berufe wie Kfz-Mechatroniker oder Industriemechaniker, die traditionell meist von Männern gewählt werden. Natürlich sind das interessante Berufe, aber es gibt noch viele andere Berufsfelder, in denen männliche Fachkräfte und Bezugspersonen gesucht werden und sehr erwünscht sind.
Zum Beispiel im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich – hier werden viele Nachwuchskräfte gebraucht und Männer sind hier in der Regel sehr willkommen.
Um Jungen eine Gelegenheit zu geben, auch diese Berufe auszuprobieren, gibt es den Boys'Day.
Es stehen über 100.000 Plätze in über 9.000 Veranstaltungen bereit. Der Girls'Day- bzw. Boys'Day-Radar zeigt, wo es noch freie Plätze gibt.
http://www.girls-day.de/Girls_Day-Radar
http://www.boys-day.de/Boys_Day-Radar
© Bayerisches Realschulnetz 2025