Das mobile Planetarium von Andreas Wieck hat an der Staatlichen Realschule Marktoberdorf wiederholt Halt gemacht und begeisterte die fünften Klassen mit einer Reise durch das Sonnensystem. Wieck erklärte den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Sternenkonstellationen und Himmelskörper mithilfe eines 360-Grad-Projektionszylinders in einem 3,50 Meter hohen und 5 Meter breiten aufblasbaren Kuppelzelt. Dabei wurden spannende Originalaufnahmen der Sonne gezeigt und komplexe planetarische Abläufe anschaulich und leicht verständlich erklärt. Sobald das Licht im Zelt gedimmt wurde, erstrahlte die Kuppel in leuchtenden Farben, die die Schülerinnen und Schüler in eine andere Welt entführten. Himmelskörper, wie die Sonne, die Planeten und Sterne, wurden in lebendigen Bildern an die Innenwand projiziert. Ein besonderes Highlight war die Sternenkonstellation, die an diesem Tag um 20 Uhr über Marktoberdorf zu sehen war. Die Kinder stellten zahlreiche Fragen, darunter: „Welche Planeten kann man mit bloßem Auge sehen?“ und „Wie kann man den Polarstern finden?“ Wieck gab wertvolle Tipps, wie man den Polarstern auf zwei verschiedene Arten suchen kann und beantwortete alle Fragen ausführlich. Die eindrucksvolle visuelle Darstellung faszinierte nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern jeden, der einen Blick in das mobile Planetarium werfen konnte. Astronomie wird somit greifbar, weckt Neugier und fördert das Verständnis. Diese himmlische Schulstunde konnte durch die großzügige Kostenübernahme in Höhe von 1000 € der VR-Bank Marktoberdorf realisiert werden.
Die Realschule bedankt sich dafür herzlich beim Geschäftsstellenleiter Marktoberdorf, Herrn Florian Hafner.
Text und Foto: Christina Strodl und Antje Bärnthol
© Bayerisches Realschulnetz 2025