Im laufenden Schuljahr beteiligen sich die Schüler der 9x der Staatlichen Realschule am internationalen Projekt „Plastic Pirates“. Ziel der Aktion ist, statistische Daten in Bezug auf Plastikvorkommen in unseren Fließgewässern zu erheben. Die Schüler agieren hier einerseits als Forscher für „Citizen Science“ und reinigen gleichzeitig unsere Fließgewässer.
Da in diesem Jahr der Schwerpunkt auf Untersuchungen von Plastik in und um Donauzuflüsse liegt, fuhr die Klasse umweltfreundlich mit dem Rad zur Iller in Buxheim, um die Erhebungen durchzuführen. Dort wurden Abfälle gesammelt und das Wasser sowie seine Verunreinigungen mit einem Netz untersucht. Die Schüler hielten die Augen offen nach jeglicher Form von Plastik. Dessen Art, Menge und Position wurden sowohl schriftlich als auch mit Fotos festgehalten und die Daten nach Berlin weitergeleitet. Dort wurden die Informationen tabellarisch ausgewertet, an entsprechende Ämter weitergeleitet und veröffentlicht, wie zum Beispiel auf der interaktiven Karte der „Plastic Pirates“ Webseite, wo auch die Forschungsorte von „Stars 9x“ vermerkt sind.
Dieses Jahr wurde der Schule zusätzlich eine besondere Ehre zuteil. Von allen Teilnehmern in Deutschland wurde der Schüler Ben Hörnle aus der 9x als Ambassador und die leitende Lehrkraft des Projekts, Frau Jennifer Kortländer als Guardian für die Umweltkonferenz der „Plastic Pirates Go Europe“ in Brüssel ausgewählt. Dort waren Vertreter aus 11 anderen europäischen Ländern, u. a. Ungarn, Litauen, Portugal, Italien oder Slowenien vertreten, die jährlich Daten und Müll für die Piraten sammeln. Mit dem Zug ging es am 04.11.2024 in die Hauptstadt der Europäischen Union. Im ersten Teil der zweitägigen Konferenz in der BluePoint Messe gab es Vorträge und Diskussionen von europäischen Politikern und Projektleitern und -teilnehmern. Der Höhepunkt für die Memminger Delegation war die Vorstellung ihres Projekt im Plenum, in Podiumsdiskussionen und in Einzelgesprächen mit anderen Teilnehmern – natürlich in englischer Sprache. Ben konnte hier auf ein Poster zurückgreifen, dass seine Klasse und die Klasse 7z in Koproduktion erstellt hatten. Unterstützt wurden sie dabei auch von der Firma VitaJuwel.
Frau Kortländer wurde dabei gebeten, an der Panel Diskussion teilzunehmen und zu berichten, wie sie auf das Projekt aufmerksam wurde und auf die Idee kam, mitzumachen. Am zweiten Tag konnten die Plastikpiraten an Workshops zu verschiedenen Bereichen wie den „Blue Citizen“, Funding für Umweltprojekte oder der Verarbeitung der Daten teilnehmen. Das Miterleben der europäischen Zusammenarbeit in Brüssel und v.a. der Austausch mit Lehrern und Schülern aus den anderen Ländern war eine spannende und interessante Erfahrung.
Text: Frau Jennifer Kortländer
Fotos: Copyright DLR
© Bayerisches Realschulnetz 2025