Die Staatliche Realschule Weilheim setzt auf zwei weitere Initiativen zur Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region. Am 06.05.2024 wurden zwei weitere IHK-Bildungspartnerschaften mit der Firma Roche und der Firma Zarges feierlich besiegelt. Diese Zusammenarbeit soll den Schülerinnen und Schülern der Realschule eine bessere Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen.
Zu den geplanten Aktivitäten mit der Firma Roche gehören neben Betriebserkundungen, der Durchführung von Schülerpraktika, der Bereitstellung der Roche-Ausbildungsscouts und der Teilnahme eines Vertreters der Firma Roche am Berufsinformationsabend der Realschule, dass auch Lehrkräfte eine Rückmeldung bekommen, welche Erwartungen die Wirtschaft an die Schüler hat.
Mit der Firma Zarges wird die Realschule zukünftig im Rahmen des Boys´-/Girls´-Day, bei der Absolvierung von Schülerpraktika, bei Betriebserkundungen und ebenso der Teilnahme am Berufsinformationsabend zusammenarbeiten.
Die Schule und die beteiligten Unternehmen hoffen, den Jugendlichen damit Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten sowie den Berufsalltag zu ermöglichen.
Die Firma Zarges sieht die Zusammenarbeit als Chance, den Schülerinnen und Schülern die breite Palette an Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Region aufzuzeigen. „Viele spannende Jobs warten direkt vor der Tür. Man muss sie nur frühzeitig kennenlernen. Dabei wollen wir helfen“, sagte Stefanie Happach, HR-Managerin der Firma Zarges.
Die beiden Bildungspartnerschaften sollen dazu beitragen, möglichst viele Ausbildungsberufe und Interessen der Jugendlichen abzudecken. Herr Ritter, Leiter der Kommunikationsabteilung der Firma Roche, sieht in dieser Partnerschaft eine Möglichkeit, sich mit den Fachkräften von morgen zu vernetzen: „Es ist wichtig, die jungen Frauen und Männer für die Ausbildung zu begeistern, da der Fachkräftemangel sich immer weiter verschärft. Durch diese Partnerschaft können wir den Schülern bereits während ihrer Schulzeit einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder unserer Firma geben und zeigen, warum sich eine Ausbildung lohnt."
Für Cornelia Gaide, Bildungsberaterin der IHK-Geschäftsstelle Weilheim, ist eine lebendige Partnerschaft zwischen Schulen und Unternehmen eine Bereicherung für die heimische Wirtschaft und die Schüler. „Je besser wir Jugendliche und Unternehmen miteinander vernetzen, desto erfolgreicher sind wir in der Berufsorientierung. Dank solcher Partnerschaften können Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der Ausbildung in technischen, kaufmännischen und naturwissenschaftlichen Berufen kennenlernen."
Claudia Wagner, Lehrerin und Koordinatorin für alle Aktivitäten rund um die Berufsorientierung an der Realschule, betont die Bedeutung der Vernetzung mit Unternehmen aus der Region für die optimale Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem beruflichen Werdegang. „Wir möchten unsere Jugendlichen bestmöglich vorbereiten, damit sie geeignete Ausbildungsplätze finden und erfolgreich ins Berufsleben starten können. Die Einblicke, die Firmenvertreter und Auszubildende aus ihrem Alltag geben können, sind von unschätzbarem Wert. Sie geben Tipps für Bewerbungen und vermitteln einen realistischen Eindruck vom Arbeitsleben. Diese Praxiserfahrungen sind eine wertvolle Ergänzung zu unserem Unterricht."
Die IHK unterstützt Bildungspartnerschaften, indem sie den Kontakt zwischen Schulen und Unternehmen herstellt und bei der Umsetzung der Partnerschaft berät. Praxisnahe Berufsorientierung wird durch verschiedene Aktivitäten wie Berufsinfoabende, Betriebsführungen und Praktika sowie Mitmach-Angebote wie dem Girls‘- oder Boys‘-Day ermöglicht.
Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, die zur Gestaltung des feierlichen Rahmens beigetragen haben!
Barbara Müller
© Bayerisches Realschulnetz 2025