Ansprechpartner*innen

Der Schulentwicklungskoordinator für die Realschulen in Oberbayern-Ost ist BerR Florian Huber.

Allgemeine Informationen zur Schulentwicklung finden Sie auch auf dem 

Sollten Sie eine*n Moderator*in vor Ort benötigen, empfehlen wir Ihnen die

Schulentwicklungsmoderator*innen in Obb.-Ost:

  • Bäckmann Christian (RS Freising I)
  • Bagi Sabine (RS Bruckmühl)
  • Goerge Gabriele (RS Eching)
  • Goldmann Nina (RS Poing)
  • Hammer Ines (RS Trostberg)
  • Lauterbach Esther (RS Poing)
  • Krach Marlis (RS Geretsried)
  • Kretzschmar Stefanie (RS Geretsried)
  • Ritter Florian (RS Ebersberg)
  • Stephan Kathrin (RS Au)

Was ist Schulentwicklung?

Schulentwicklung dient der nachhaltigen Verbesserung der Qualität von Bildung und Unterricht. Schulentwicklung beschreibt Prozesse und versteht Schule als System, nicht als Organisation. Es gibt also kein festes Schema. Das Bild der Schule und die einzelnen Maßnahmen werden innerhalb des Systems entwickelt und umgesetzt, wobei der Weg nicht eindeutig ist. Eindeutig müssen die Formulierung und die Sicherung von Zielsetzungen sein.

Typische Phasen (siehe auch nebenstehende Grafik) lassen sich im Einklang mit der Durchführung von Projekten formulieren, auch wenn Schulentwicklung keinen Projektabschluss hat, sondern als Kreisprozess zu sehen ist:

  • Projektinitiative: Planung und Vorbereitung (Schaffen von Rahmenbedingungen, Teambildung, Zeitplanung)
  • Analyse und Erstellen eines Grobkonzepts (gemeinsame Diagnose, Erstellung eines Leitbilds)
  • Entwurf und Entscheidung (Entwicklung eines Schulprogramms) Realisierung (Umsetzung der Maßnahmen)
  • Zusammenfassen und Reflexion der Ergebnisse (Evaluation der durchgeführten Maßnahmen)
  • Fort- und Weiterführung
zum Vergrößern anklicken



© Bayerisches Realschulnetz  2025