Regionale Lehrerfortbildungen in Niederbayern

php RLFB NB

ab
 

05.12.2023 - Regionale Lehrerfortbildung "Kreatives und produktives Unterrichten mit einer Präsentationssoftware: Gamification und Quizformate"

ONLINEVERANSTALTUNG

Der Workshop verhilft mit einer ansprechenden Foliengestaltung, die Schüler intrinsisch zu motivieren. Angelehnt an verschiedene Quizshows, können die einzelnen Templates zu jeder Phase des Unterrichts eingebaut werden. Zu Beginn der Stunde, zur Wiederholung, zwischendurch, um Teilziele zu sichern, aber
auch Gesamtsicherungen mit richtig oder falsch Aussagen werden aufgezeigt. In einem nächsten Schritt können auch anspruchsvolle Lernpfade angelegt werden. Der Vorteil der Templates besteht wie immer darin, dieses jederzeit auf verschiedene Bedingungen anpassen zu können und somit langfristig Zeit zu sparen.
 

05.12.2023 - Regionale Lehrerfortbildung Netzgänger - Vertiefung

Modul 1 – Soziale Netzwerke In diesem Modul erhalten interessierte Kolleginnen und Kollegen Informationen zum Schwerpunkt „Chancen und Risiken sozialer Netzwerke“ sowie sicheres Bewegen in der Anonymität des Internets. Auch der Begriff von „Freundschaften“ im Netz wird zusätzlich noch reflektiert. Ziel: Die Teilnehmer/innen können ihrer Schülerschaft vermitteln, was mit ihren persönlichen Daten und Informationen im Netz passiert und wie sie gewissenhaft mit diesen umgehen können. Modul 2 – Resp@kt In diesem Tutorium geht es um Cybermobbing. Das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen sowie Bedrohen über digitale Wege über längere Zeiträume haben viele Kinder bereits auf unterschiedlichste Art und Weise kennengelernt.
Der Schwerpunkt in diesem Modul liegt darauf, dass die Teilnehmer/innen ihrer Schülerschaft vermitteln können, wer an solchen Attacken beteiligt ist und was Betroffenen tun können. Ziel: Wir als Lehrer/in können jüngeren Schüler/innen vermitteln, wie sie sich wehren können, wenn sie selbst oder andere Opfer von Cybermobbing werden. Modul 3 – Verzockt Hier geht es um Computer-, Online- und Konsolenspiele. Die Spielgewohnheiten der Kinder werden reflektiert. Zudem lernen die Teilnehmer/innen ihrer Schülerschaft zu
vermitteln, riskantes PC- und Internetverhalten zu erkennen und erwerben Strategien, um dieses damit umgehen zu können. Ziel: Die Teilnehmer/innen vermitteln ihren Schülern/innen, die Gefahren und Grenzen von digitalen Spielewelten erkennen zu können, ohne dabei den Spaß an diesen zu verlieren. Modul 4 – Technik und Recht In diesem Modul geht es um verschiedene Themenbereiche rund ums Internet und Smartphone. Die Teilnehmer/innen können ihren Schülern/innen vermitteln, seriöse von unseriösen Online-Angeboten zu unterscheiden, beschäftigen sich mit dem Thema Datenschutz und besprechen, wie ein sozial unangemessener Umgang mit Handy und Smartphone aussehen kann. Ziel: Die Teilnehmer/innen unterstützen ihre Schülerschaft darin, ein Bewusstsein für Datenschutz und einen angemessenen Umgang mit digitalen Endgeräten zu entwickeln.
 

06.12.2023 - Regionale Lehrerfortbildung: Kurz und klasse – INSL Ideenmacherei

ONLINEVERANSTALTUNG

Lesen - kein Trauerspiel! Sachtexte und literarische Texte mit dem Lesetheater erschließen
Lesetheater sind eine spielerische, dennoch sehr effektive Methode, wie sich Schülerinnen und Schüler intensiv auf unterschiedlichem Niveau mit einem Text auseinandersetzen können. Dabei funktionieren Lesetheater sowohl mit Sachtexten als auch mit literarischen Texten in gleicher Weise. Wer jetzt glaubt, man brauche dafür jede Menge Requisiten, Vorbereitung und Co., liegt falsch, denn Lesetheater sind schnell vorbereitet, stellen nicht nur eine sinnvolle Methode dar, mit der Text- und zugleich Sozialkompetenz im Fachunterricht geschult werden können, sondern sind auch in ertretungsstunden ein Highlight. Denn Lesetheater machen einfach Spaß und helfen beim Durchdringen von Texten. Eine bühnenreife, variantenreiche Methode!


 

07.12.2023 - Arbeitskreises Robotik Niederbayern: Planung des Regionalwettbewerbs im Rahmen der „Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern 2023/2024“

***Fester Teilnehmerkreis***

Planung des Regionalwettbewerbs im Rahmen der „Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern 2023/24“
 

07.12.2023 - Regionale Lehrerfortbildung "Informationsveranstaltung zur Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern 2023/2024"

Weitergabe von Informationen zur Teilnahme an der Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern 2023/2024
 

12.12.2023 - Regionale Lehrerfortbildung "Digital Real – Kollaboratives Arbeiten"

Die Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse zu digitalen Werkzeugen, die für kollaborative Lernprozesse geeignet sind.
Sie richtet sich an Einsteiger und Entdecker und setzt nur mininmale Vorkenntnisse voraus.
Die Teilnehmer können in zwei Workshop-Runden Inhalte wählen, die sie interessieren und alle gezeigten Werkzeuge auch praktisch ausprobieren.
 

12.12.2023 - Regionale Lehrerfortbildung: "Digitale Techniken im Kunstunterricht: Einführung in die App Procreate"

Diese Fortbildung (ein Mix aus Vortrag & praktische Workshop-Elemente) zeigt, wie analoge, künstlerische Techniken mit der neuen Welt der digitalen Programme kombiniert werden können. Auch im Kunstunterricht halten digitale Techniken immer mehr Einzug. Zum digitalen Zeichnen und Gestalten bieten sich viele verschiedene Apps an, über die ein kurzer Überblick gegeben wird. Die Fortbildung beschäftigt sich dann aber speziell mit der App Procreate. Es werden Funktionen, Werkzeuge und Arbeitsweisen vorgestellt und anhand verschiedener praktischer Unterrichtsbeispiele ausprobiert und erarbeitet. Diese Techniken können direkt im Kunstunterricht umgesetzt werden. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dieser App haben. Der Workshop gibt einen Überblick über technische wie didaktische Möglichkeiten und lässt die Teilnehmenden spielerisch ausprobieren, was später im Detail vertieft werden könnte.
 

12.12.2023 - Dienstbesprechung Wirtschaftswissenschaften (eSession)

ONLINEVERANSTALTUNG

Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung aktueller Informationen zu den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern an die Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Niederbayern.
 

10.01.2024 - Regionale Lehrerfortbildung Physik "Einsatz der phyphox-App im Unterricht"

ONLINEVERANSTALTUNG - WIEDERHOLUNG aufgrund erhöhter Nachfrage

Es werden grundlegende Einsatzmöglicheiten der kostenlosen phyphox-App im Physikunterricht der Realschule vorgestellt. Es wird darum gebeten, die App vor der Online-Fortbildung auf dem eigenen Smartphone zu installieren.
 

11.01.2024 - Regionale Lehrerfortbildung Geographie

Aus der Praxis - für die Praxis. Im Mittelpunkt dieser eintägigen Fortbildung stehen vormittags didaktische und methodische Ideen, Vorschläge und Linktipps rund um den Geographieunterricht. Am Nachmittag werden konkrete Projektideen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht vorgestellt.
Nicht zuletzt soll der innerfachliche Austausch gefördert werden.
 

17.01.2024 - Regionale Lehrerfortbildung - "Spice up your lesson - kreative Unterrichtsideen mit digitalen und analogen Werkzeugen im Deutschunterricht und modernen Fremdsprachenunterricht"

ONLINEVERANSTALTUNG

Verschiedene Quiztools kennenlernen und pädagogisch sinnvoll einsetzen können, die Arbeit mit einer digitalen Pinnwand, Möglichkeiten für gemeinsames Brainstorming, kollaboratives Schreiben, das Erstellen von Übungsaufgaben etc.
 

18.01.2024 - Regionale Lehrerfortbildung Deutsch "Sprache untersuchen und reflektieren"

Der Lernbereich "Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren" im LehrplanPLUS
In dieser regionalen Lehrerfortbildung werden die hemenbereiche Rechtschreibung und Grammatik im kompetenzorientierten Unterricht betrachtet. Als Expertin dürfen wir in diesem Zusammenhang Frau Dr.
Pronold-Günthner, die am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg tätig ist, begrüßen. Sie referiert darüber, wie Kinder das Rechtschreiben erlernen und wie man dieses Wissen in den Unterrichtsalltag integrieren kann. Zudem wird auf das grammatische Lernen zwischen Können- und Wissensorientierung im LehrplanPLUS eingegangen. Hilfreiche Praxisbeispiele für die Umsetzung im Unterricht runden die Fortbildung ab.
Inhalte der regionalen Lehrerfortbildung:
Effektiv Rechtschreiben fördern und sprachstrukturelle Einsichten gewinnen - Vortrag von Frau Dr. Pronold-Günthner, tätig am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg Grammatisches Lernen zwischen Wissens- und Könnensorientierung - der Lernbereich Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren" im LehrplanPLUS
Praxisbeispiele - Lernaufgaben aus dem Bereich "Sprache untersuchen und reflektieren".
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ein Schulbuch der 5. Jahrgangsstufe mitzubringen.
 

18.01.2024 - Regionale Lehrerfortbildung "Mach dein Ding - Digitale Produkte im (naturwissenschaftlichen) Unterricht erstellen (lassen)"

ONLINEVERANSTALTUNG

In diesem Online Seminar sollen drei einfache Anwendungsszenarien für Videoerstellung in den Naturwissenschaften demonstriert werden. Die unterschiedlichen Arten der Videoaufzeichnungen von Experimenten spielte nicht nur in Zeiten von Distanzunterricht eine grundlegende Rolle, sondern bieten sich auch im Präsenzunterricht an, da die Schülerinnen und Schüler hier die Möglichkeit haben die visuellen Eindrücke zur Vor- und Nachbereitung zu nutzen. Zu bestimmten Inhalten bieten sich Storytelling Elemente wie Stop-Motion Videos und/oder Erklärvideos an, in denen Schülerinnen und Schüler zu Produzenten werden können. Nach Aufzeigen verschiedener Beispiele werden die StopMotion Technik und die Möglichkeit von Storytelling mit Hilfe von Adobe Express in einem kurzen Tutorial demonstriert und können dann gemeinsam in den jeweiligen Workshopphasen ausprobiert werden. Im Anschluss daran haben die Teilnehmer die Möglichkeit bei Fragen mit dem Moderator in Austausch zu kommen.
 

23.01.2024 - Regionale Lehrerfortbildung "Filmideen für Schülerinnen und Schüler"

ONLINEVERANSTALTUNG

Mit Hilfe des Workshops werden Filmideen thematisiert, die sich einfach mit Powerpoint und Ipad umsetzen lassen. Fokus liegt vor allem auf möglichen Einsatzszenarien, wie Legevideos, Schnitttraining, fertige Einträge zum Leben erwecken lassen oder eine mögliche Miniserie im netflix style, die von chülerinnen und Schülern ebenfalls im Unterricht umgesetzt werden können.
Die Teilnehmer werden gebeten ein zweites Gerät zur Verfügung zu haben, um aktiv die einzelnen Elemente
ausprobieren zu können.
 

30.01.2024 - Regionale Lehrerfortbildung "Memes und ihr Einsatz im Unterricht"

ONLINEVERANSTALTUNG

Memes begegnen uns und unseren Schülerinnen und Schülern alltäglich in den sozialen Medien. Dennoch können sie auf vielfältige Art und Weise den Unterricht bereichern und wichtige Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern. In dieser Veranstaltung geht es darum zu klären, was Memes eigentlich genau sind und wie man diese humorvollen Bilder im Unterricht einsetzen kann. Außerdem besprechen wir, wie man bereits verfügbare Memes im Internet findet und welche datenschutzrechtlichen Aspekte man bei der Verwendung beachten sollte. Schließlich wird anhand Unterrichtsbeispielen aus dem Englisch- und Geschichtsunterricht aufgezeigt, wie man Memes selbst oder mit Schülerinnen und Schülern zusammen erstellen sowie geeignetes Bildmaterial finden kann.
 

28.02.2024 - Regionale Lehrerfortbildung "Stimmgesundheit im Lehrberuf - Prävention von Stimmermüdung und -erkrankungen in Theorie und Praxis"

1. Verbesserter Unterricht
Lehrkräfte, die die stimmliche Gesundheit priorisieren, können Lektionen effektiver vermitteln, was zu einer gesteigerten Schüler:innenbeteiligung und einem besserenVerständnis führt.
2. Steigerung des Wohlbefindens
Eine gesunde Stimme trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei, kann Stress reduzieren und die Freude am Unterricht steigern.
3. Langfristige Vorteile
Stimmgesundheit und damit einhergehend Prävention von Erkrankungen auf lange Sicht durch die Entwicklung gesunder, stimmschonender Gewohnheiten.


 

28.02.2024 - Regionale Lehrerfortbildung "Der Klimakoffer - Einsatzmöglichkeiten im Realschulunterricht"

Je zwei Lehrkräfte der Realschulen, die sich für einen Klimakoffer beworben haben, erhalten in einem Theorieteil Informationen zur Physik des Klimawandels sowie zu erneuerbaren Energien. Ebenso werden Einsatzmöglichkeiten des Klimakoffers in verschiedenen Fächern aufgezeigt. In einem Praxisteil werden Experimente durchgeführt sowie die Bedienung der Wärmebildkamera erklärt. Zum Abschluss werden die Koffer sowie die Wärmebildkamera an die Schulen ausgegeben. Die Fortbildung richtet sich an einen feststehenden Teilnehmerkreis.

Teilnehmende Realschulen:
1. Johann-Turmair-Realschule (Abensberg)
2. Staatliche Realschule Arnstorf (Arnstorf)
3. Herzog-Tassilo-Realschule (Dingolfing)
4. Stefan-Krumenauer-Realschule (Eggenfelden)
5. Staatliche Realschule Ergolding (Ergolding)
6. Erzbischöfliche Ursulinen-Realschule Landshut (Landshut)
7. Staatliche Realschule Landshut (Landshut)
8. Staatliche Realschule Mainburg (Mainburg)
9. Staatliche Realschule Neufahrn i. NB (Neufahrn i. Ndb.)
10. Realschule der Dominikanerinnen (Niederviehbach)
11. Realschule Oberroning (Oberroning)
12. Nardini-Realschule Mallersdorf (Mallersdorf-Pfaffenberg)
13. Mädchenrealschule St. Anna Riedenburg (Riedenburg)
14. Johann-Simon-Mayr-Schule (Riedenburg)
15. Staatliche Realschule Vilsbiburg (Vilsbiburg)
 

29.02.2024 - Regionale Lehrerfortbildung "Der Klimakoffer - Einsatzmöglichkeiten im Realschulunterricht"

Je zwei Lehrkräfte der Realschulen, die sich für einen Klimakoffer beworben haben, erhalten in einem Theorieteil Informationen zur Physik des Klimawandels sowie zu erneuerbaren Energien. Ebenso werden Einsatzmöglichkeiten des Klimakoffers in verschiedenen Fächern aufgezeigt. In einem Praxisteil werden Experimente durchgeführt sowie die Bedienung der Wärmebildkamera erklärt. Zum Abschluss werden die Koffer sowie die Wärmebildkamera an die Schulen ausgegeben. Die Fortbildung richtet sich an einen feststehenden Teilnehmerkreis.

1. Angela-Fraundorfer-Realschule (Aiterhofen)
2. Staatliche Realschule Freyung (Freyung)
3. Staatliche Realschule Grafenau (Grafenau)
4. Johann-Riederer-Schule (Hauzenberg)
5. Columba-Neef-Realschule (Neustift)
6. Landgraf-Leuchtenberg-Realschule (Osterhofen)
7. Gisela-Realschule (Passau)
8. Staatliche Realschule Passau (Passau)
9. Conrad-Graf-Preysing-Realschule (Plattling)
10. Siegfried-von-Vegesack-Realschule (Regen)
11. Jakob-Sandtner-Schule (Straubing)
12. Ursulinen Realschule (Straubing)
13. Realschule im Dreiburgenland (Tittling)
14. Staatliche Realschule Viechtach (Viechtach)
15. Staatliche Realschule Zwiesel (Zwiesel)
 

05.03.2024 - Regionale Lehrerfortbildung KR: Für die Seele...

In Zeiten, die von der Vervielfachung komplexer Aufgaben für uns Lehrkräfte geprägt sind, soll der Tag die Möglichkeit bieten, „Tankstellen“ aufzusuchen, mit denen wir uns selbst etwas Gutes tun können. Der Vormittag ist dem positiven Blick auf die eigenen Ressourcen, Ergebnissen aus der Resilienzforschung und kurzen praktischen Einheiten gewidmet, die den langen Atem im Alltag unterstützen. Um die Stärkung unserer Schülerinnen und Schüler geht es am Nachmittag, der verschiedene schulpastorale Angebote mit Hilfe von bewährten Materialien vorstellt.
 

05.03.2024 - Regionale Lehrerfortbildung: Künstliche Intelligenz im Musikunterricht der Sekundarstufe I

Spätestens seit dem Medienrummel um ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. In vielen Bereichen ist uns noch gar nicht bewusst, wie sehr KI-Technologien in unseren Alltagswelten bereits eine Rolle spielen - dass sie in Zukunft an Relevanz gewinnen, ist unbestritten.
Im Musikunterricht spielen die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler und deren zunehmender Umgang mit generativer KI für Bild und Text eine Rolle, ebenso interessant sind die zahlreichen neuen Apps und Plattformen, mit denen Musiker*innen arbeiten, um ihre Musik zu komponieren, arrangieren, produzieren, visualisieren, promoten oder Texte zu schreiben. Nicht zuletzt kann KI auch neue Chancen für den Erwerb von musikalischem Wissen generieren.
Die Fortbildung richtet sich an alle Musiklehrkräfte (auch ohne Vorerfahrung) und thematisiert die genannten Entwicklungen praxisorientiert und mit direktem Bezug zum eigenen Unterricht, ergänzt durch ein Ressourcenpaket.
 

07.03.2024 bis 07.04.2024 - Regionale Lehrerfortbildung für die wirtschaftswissenschaftlichen Fächer (BwR/WR): Künstliche Intelligenz – Mietvertrag – …

KI - Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungsgebiete, Entwicklung,
Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Alltag
- Was ist KI?
- Einblick in die wichtigsten KI-Konzepte
- Wie KI unsere Gesellschaft, unser Lernen und Lehren und unseren Arbeitsmarkt verändert
- Praktische Übungen (Laptop mitbringen, keine weitere Software benötigt)
- KI im weiteren Lebens- und Bildungsweg

"Privatrechtliche Regelungen: Mietvertrag - Rechte und Pflichten"
WR8 Lb 4.2

Workshop - „KI in den Wirtschaftswissenschaften – sinnvolle Nutzung in der
Unterrichtsvorbereitung“

Für die praktischen Übungen und den Workshop bringen Sie bitte einen Laptop/digitales Endgerät mit. Es wird keine weitere Software benötigt.
 

06.06.2024 - RLFB Biologie: "Outdoor&Online: Mit dem BISA-Projekt die Natur entdecken"

Kinder malen lila Kühe und Jugendliche daddeln nur am Smartphone. Sind das Klischees oder gibt es diese Natur-Entfremdung tatsächlich? Das BISA-Projekt spürt dieser Frage mit empirischen Untersuchungen nach und bietet kostenlose Materialien, um Kinder für die einheimische Flora und Fauna zu begeistern. Dabei werden moderne Medien mit realer Naturbeobachtung verknüpft, um Groß und Klein die Faszination „Biologische Vielfalt“ nahe zu bringen. In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden praxiserprobte Unterrichtsmaterialien für den Unterricht im Klassenzimmer kennen. Darüber hinaus geht es auch um die abwechslungsreiche Gestaltung von Exkursionen mit Apps zum Bestimmen, Beobachten und Dokumentieren der biologischen Vielfalt. Alle vorgestellten Materialien können einem Praxistest unterzogen werden, um selbst zu erleben, wie Kinder die heimische Natur entdecken können
 

Hinweise zu regionalen Lehrerfortbildungen

Bei Anmeldung zu einer Fortbildung in einem anderen Regierungsbezirk oder einer Veranstaltung eines anderen Anbieters muss vorher mit der eigenen MB-Dienststelle geklärt werden, ob die Fahrtkosten übernommen werden können. Das gilt nicht für Fortbildungen der ALP.

 



© Bayerisches Realschulnetz  2023