Mittelfrankens beste Vorleserin kommt aus Höchstadt

Aus ganz Mittelfranken reisten Schülerinnen und Schüler am 8. April zum Finale des Vorlesewettbewerbs nach Nürnberg an. Sie hatten sich in den Monaten zuvor jeweils bei einem Klassen-, einem Schul- und einem Kreisentscheid für das große Bezirksfinale qualifiziert, welches traditionell an der Bertolt-Brecht-Schule durchgeführt wurde. Es traten somit die besten Leserinnen und Leser der 7. Klassen der mittelfränkischen Realschulen gegeneinander an.

Herr OStD Dr. Thomas Krapf begrüßte als Hausherr neben den Finalisten auch deren begleitende Lehrkräfte und Mitschüler sowie die zehnköpfige Jury, die die verantwortungsvolle Aufgabe übernahm, die Vorträge der Leserinnen und Leser zu bewerten.  

Insgesamt nahmen in diesem Schuljahr 34 Realschulen am Vorlesewettbewerb teil und im Finale standen schließlich 12 Finalistinnen und Finalisten. Während die Leserinnen und Leser bei den Wettbewerben an der Schule sowie beim Kreisentscheid ihr Buch und die Lesestelle noch selbst wählen durften, wurde ihnen für das Finale ein Buch zugelost. Dieses bekamen sie etwa vier Wochen vorher, um es bis zum Bezirksentscheid zu lesen. Erst am Tag des Entscheids wurde ihnen die Lesestelle, die sie vortragen sollten, verkündet. Nach einer kurzen Einlesezeit gaben die Schülerinnen und Schüler dem Publikum eine kurze Information über den Autor sowie eine knappe Zusammenfassung des Inhaltes ihres Buches. Danach lasen sie etwa 3 Minuten aus dem Buch vor. 

Die anschließende Beratung der Jury war dann alles andere als einfach und es kam zu einer denkbar knappen Entscheidung. Zur Gewinnerin wurde schließlich Miriam Malzer von der Staatlichen Realschule Höchstadt gekürt, die sich nun für ein Jahr „Lesemeister der Mittelfränkischen Realschulen“ nennen und den Wanderpokal, der ihr von Vorjahressiegerin Klarina Schlagmann überreicht wurde, mit nach Hause nehmen darf. Ihr folgten Felix Pester von der Staatlichen Realschule Wassertrüdingen, sowie Leonhard Wittek von der Städtischen Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg auf den Plätzen zwei und drei.  

Umrahmt wurde der gelungene, kurzweilige Vormittag mit drei herausragenden Beiträgen von Sophia Kistner am Klavier. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen fleißigen Helfern der Bertolt-Brecht-Schule, allen voran Frau Bozkurt und Frau Hanselmann, für die souveräne Organisation und Gestaltung des Finales des Vorlesewettbewerbs 2024/2025. 

Hier die Platzierungen in der Übersicht: 

Platz 1: Miriam Malzer (Staatliche Realschule Höchstadt) 

Platz 2: Felix Pester (Staatliche Realschule Wassertrüdingen) 

Platz 3: Leonhard Wittek (Städtische Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg)  

Platz 4: (alphabetisch nach Nachnamen geordnet) 

Mathilda Freller (Peter-Henlein-Realschule Nürnberg) 

Lilli Frenzel (Realschule am Fränk. Dünenweg Röthenbach/Pegnitz) 

Mia Hartmann (Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg) 

Rebecca Kalaß (Johann-Georg-von-Soldner-Schule Feuchtwangen) 

Leonie Korbacher (Christian-von-Bomhard-Schule Uffenheim) 

Lara Lukhaup (Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg) 

Isabella Sand (Staatliche Realschule Herrieden) 

Selina Tufan (Leopold-Ullstein-Realschule Fürth) 

Charlotte Uhlmann (Staatliche Realschule Wassertrüdingen) 

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Leserinnen und Lesern und vielen Dank allen beteiligten Lehrkräften sowie der Jury!

Vorlesewettbewerb 2024/25

 

„Lesen stärkt die Seele“ wusste schon der französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire. Der Vorlesewettbewerb der mittelfränkischen Realschule soll dazu einen entscheidenden Beitrag leisten und steht deshalb auch unter dem Motto "Lesen ist mehr".

Die Anmeldung kann noch bis zum 7. November 2024 erfolgen.

Die Ausschreibung kann man hier herunterladen: Ausschreibung

Formular zu Anmeldung: siehe MB-Nachrichten im BRN intern

Der Wettbewerbsverlauf erfolgt auf drei Ebenen:

1. Ebene: Schulsieger

Jede teilnehmende mittelfränkische Realschule ermittelt unter den Schülerinnen und Schülern der 7. Jahrgangsstufe eine/n erste/n und eine/n zweite/n Schulsieger/in.

Meldung der Schulsieger bis 12. Dezember 2025

Formular zur Meldung der Schulsieger: siehe MB-Nachrichten im BRN intern

 

2. Ebene: Kreissieger

Die ersten und zweiten Schulsieger nehmen am Wettbewerb auf Kreisebene teil. Die Einteilung der jeweiligen Kreise erfolgt erst nach Eingang der Teilnahmebestätigung der Schulen. Die veranstaltenden Schulen planen die Kreisentscheide in eigener Regie (Terminierung, Programmablauf, Einladung der zugeordneten Schulsieger und betreuenden Lehrkräfte, Bestimmung der Juroren und des Zuschauerkreises - eventuell mit Begrenzung der Anzahl der Besucher aus Platzgründen, Preise, Presseinformation etc.). Die Realschulen, die einen Kreisentscheid durchführen, erhalten für die beiden Kreissieger jeweils einen Buchpreis.

Meldung der Kreissieger bis 20. Februar 2025

 

3. Ebene: Bezirksentscheid

Die ersten und zweiten Kreissieger nehmen an der zentralen Veranstaltung für Mittelfranken in Nürnberg teil, auf der der Lesemeister der mittelfränkischen Realschulen gekürt wird.

Termin und Ort für das Finale werden noch bekannt gegeben.



© Bayerisches Realschulnetz  2025