MÜNCHEN. Die Schülerinnen und Schüler bayerischer Realschulen haben bei den internationalen Cambridge Prüfungen erneut sehr gute Ergebnisse erzielt. Insgesamt haben über 2.700 Schülerinnen und Schüler aus den 9. Jahrgangsstufen der Realschulen an dem internationalen Preliminary English Test (PET) teilgenommen.
Das alles übersteigt deutlich das in den Bildungsstandards zum mittleren Bildungsabschluss geforderte Sprachniveau.
„Die englische Sprache ist in vielen gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Bereichen unabkömmlich. Gerade in einer durch die Digitalisierung noch enger verknüpften Welt gilt es, die heranwachsende Generation darin fit zu machen. Das machen unsere Lehrkräfte ausgezeichnet. Im Englischunterricht erhalten die bayerischen Realschülerinnen und Realschüler die hierfür notwendigen ‚skills‘, die sich viele von ihnen bei der Cambridge Prüfung haben attestieren lassen. Über die zahlreichen herausragenden Ergebnisse freue ich mich besonders“, so Kultusminister Michael Piazolo.
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz ergänzte: „Ich beglückwünsche alle Realschülerinnen und Realschüler, die das Cambridge-Zertifikat erhalten haben, und freue mich sehr über ihre Bereitschaft, sich neben den schulischen Arbeiten noch einer zusätzlichen Prüfung zu unterziehen. Die Tatsache, dass sich die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe einer Sprachprüfung auf dem Niveau B1 stellen und diese mit Bravour meistern, zeugt dazu auch von der hohen Qualität des Englischunterrichts an bayerischen Realschulen. Dank und Anerkennung gilt somit in besonderem Maße auch den Englischlehrkräften.“
Das Cambridge Zertifikat ist ein weltweit anerkanntes Sprachdiplom. Die Prüfung hierzu misst die Kompetenzniveaus in allen vier Anwendungsbereichen. Die Prüflinge stellen dabei nicht nur ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit unter Beweis und zeigen, dass sie an Konversationen teilnehmen oder Briefe bzw. E-Mails in englischer Sprache verfassen können. Sie belegen darüber hinaus auch ihr Können, Hör- und Lesetexten Informationen zu entnehmen und zu verstehen. Der Test liefert damit aussagekräftige Ergebnisse über die Fremdsprachen-Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Er ist somit eine wertvolle Ergänzung für die Bewerbungsunterlagen und wird von Unternehmen als zusätzliche Qualifikation anerkannt. Neben einer gewinnbringenden persönlichen Erfahrung stellt er für die Prüflinge also auch eine Bereicherung hinsichtlich der eigenen Chancen auf dem Ausbildungsmarkt dar.
© Bayerisches Realschulnetz 2025