Einzelansicht Aktuelles-Suche

Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Oberbayern-Ost

Unter dem Motto „Power Bauer“ fand in diesem Jahr die regionale Robotik- Meisterschaft der Realschulen Oberbayern-Ost an der Lena-Christ-Realschule in Markt Schwaben statt. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in zwei verschiedenen Kategorien unter Beweis zu stellen: „Tierisch gut drauf“ für Einsteiger und „Gut Holz!“ für Fortgeschrittene. Die Meisterschaft verfolgte das Ziel, die technischen und kreativen Fähigkeiten der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern und sie für die Welt der Robotik zu begeistern.

Kategorie Einsteiger: „Tierisch gut drauf“

In der Einsteiger-Kategorie nahmen zwölf Teams aus fünf Schulen teil, die beeindruckende Leistungen zeigten. Die Aufgabe bestand darin, dass der Roboter „entflohene Tiere“ vom Bauernhof einsammelte und auf die entsprechenden Weiden brachte. Weiterhin sollten die Tiere mit Wasser auf der Weide versorgt werden, bevor der Roboter wieder zum Bauernhof zurückkehrte. Die jungen Ingenieure zeigten beeindruckende Konstruktionen, die nicht nur durch technische Raffinesse, sondern auch durch kreative Gestaltung überzeugten. Vier Teams konnten ihren Roboter so programmieren, dass die Aufgaben fehlerfrei erledigt wurden. Letztendlich entschied die Zeit, die die Roboter für die Bewältigung der Aufgaben benötigten, welches Team das Siegertreppchen betreten durfte.

Gewinner:

  • 1. Platz: Das Team Black Panthers der Realschule Bad Tölz. Ihr Roboter überzeugte durch eine präzise und zuverlässige Ausführung der Aufgaben.

  • 2. Platz: Das Team Speeds Company ebenfalls von der Realschule Bad Tölz. Lediglich der Zeitunterschied von vier Sekunden hat dem Team die Erstplatzierung gekostet.

  • 3. Platz: Das Team Nextlevel Guys der Maria-Ward Realschule St. Zeno aus Bad Reichenhall.

     

Kategorie Fortgeschrittene: „Gut Holz!“

Drei Teams traten bei den Fortgeschrittenen in der Kategorie „Gut Holz!“ an. Hier galt es, Roboter zu entwickeln, die verschiedene Aufgaben rund um das Thema Holzverarbeitung und -transport erledigen konnten.
Der Roboter musste einer schwarzen Linie folgen, auf der „Holz“ und „Bäume“ in Form von Legosteinen platziert waren. Das Holz musste vom Roboter eingesammelt und präzise auf einem „Stellplatz“ auf dem Spielfeld abgestellt werden. Dabei durften die Bäume weder beschädigt noch von der Linie entfernt werden. Zum Schluss musste der Roboter selbstständig zum Bauernhof zurückkehren und stoppen. Dabei wurde auch die Zeit, die der Roboter für die Aufgabe benötigte, ermittelt.
Auch in diesem Jahr konnte der Titelverteidiger und Ausrichter der Meisterschaft Markt Schwaben wieder überzeugen und holte sich den Wanderpokal zum dritten Mal in Folge.

Gewinner:

  • 1.Platz: Das Team Red Bull der Lena-Christ Realschule aus Markt Schwaben, das mit einem effektiven Holztransportroboter überzeugte.

  • 2. Platz: Das Team RSB Farmbot 2.0 von der Staatlichen Realschule aus Bruckmühl, das erstmalig mit einem Raspberry Pi als Steuereinheit – dem „Roboterherz“ – angetreten ist.

  • 3. Platz: Das Team RSTB Scoot der Staatlichen Realschule Trostberg, das mit einem innovativen Greifmechanismus beeindruckte.


Qualifikation für die Bayerische Robotik-Meisterschaft

Die beiden erstplatzierten Teams der Einsteiger, Black Panthers und Speeds Company, sowie das erstplatzierte Team der Fortgeschrittenen, Red Bull, haben sich für die bayerische Robotik-Meisterschaft der Realschulen qualifiziert. Diese wird am 16. Juli 2024 im Amberger Congress Centrum stattfinden (Robotik Bayern).

Die Veranstaltung in Amberg wird die besten Teams aus ganz Bayern zusammenbringen, um die bayerischen Meister im Bereich Robotik zu ermitteln und zu küren.

Fazit und Ausblick

Die diesjährige Meisterschaft in Oberbayern-Ost war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr das hohe Niveau und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die Robotik. Sie demonstrierten dabei nicht nur technisches Know-how, sondern auch Teamgeist und Kreativität. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Plattform, um Talente zu fördern und das Interesse an MINT-Fächern weiter zu stärken.

Ein großer Dank gilt den Organisatoren Anja Sundhaus und Andreas Ziegler, den Firmen Christiani, Bezold, Technik LPE und Inside Education sowie dem BRLV, die den Wettbewerb mit Sachpreisen, Getränken und Mittagessen unterstützten, und allen Beteiligten, die diese Meisterschaft zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Die Vorfreude auf die nächste Meisterschaft ist bereits jetzt groß und es bleibt spannend, welche innovativen Projekte uns im kommenden Jahr erwarten. Wir wünschen den qualifizierten Teams viel Erfolg bei der bayerischen Meisterschaft in Amberg!





© Bayerisches Realschulnetz  2025