Ausbildungsplan für das Lehramt an Realschulen

3.15 Informationstechnologie

Fachwissenschaftliche Kompetenzen

Die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

  • aktualisieren regelmäßig ihr Fachwissen und ihre Fachkompetenz, z. B. durch Fortbildungen und Eigeninitiative;
  • nutzen ihre Fachkompetenz bei der Umsetzung der fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben sowohl im eigenen als auch im fächerverbindenden Unterricht;
  • bringen ihre Fachkompetenz in geeigneter Weise in die Gestaltung des Schullebens ein und unterstützen z. B. die Teilnahme an Wettbewerben oder die Gestaltung eines Tags der Offenen Tür;
  • begründen den Bildungswert ihres Faches vor dem Hintergrund sowohl historischer als auch aktueller fachwissenschaftlicher Entwicklungen. Dabei verfügen sie über fundierte Kenntnisse und vertiefen Fachwissen;
  • verfügen über eine fundierte Fachkompetenz zu den informationstechnologischen Inhalten: Daten und Informationen; Modelle und Algorithmen; Informatiksysteme sowie IT und Gesellschaft, um die im geltenden Lehrplan genannten Inhalte für unterrichtliche Zwecke didaktisch sinnvoll aufzubereiten;
  • nutzen ihre Fachkompetenz bei der Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen wie Darstellen und Interpretieren; Anwenden, Begründen und Bewerten; Kommunizieren und Kooperieren sowie Analysieren, Modellieren und Implementieren, um die fachgemäßen Arbeitsweisen in den Mittelpunkt des IT-Unterrichts zu stellen;
  • setzen sich sachlich und hinterfragend mit aktuellen Entwicklungen in der IT-Welt auseinander, um deren Bedeutung und ggf. ethisch-moralische bzw. gesundheitliche Tragweite einzuschätzen und sie für unterrichtliche Zwecke aufzubereiten;
  • erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur hinsichtlich der im Lehrplan geforderten Inhalte, um aktuelle und situationsgerechte Bezüge in den Unterricht einzubringen;
  • wenden fachtypische Arbeitsweisen an (z. B. objektorientierte Analyse, informatische Modellierung) und beherrschen die informationstechnologische Fachsprache;
  • beherrschen den Umgang mit verschiedenen Informatiksystemen sowie Anwendungssoftware und deren aufgabenspezifische Auswahl;
  • sind in der Lage, bei der sach- und fachgerechten Ausstattung der Fachräume beratend mitzuwirken.

Fachdidaktische Kompetenzen

Die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

  • entwickeln Lernaufgaben, die den lehrplangemäßen Kompetenzerwerb fördern;
  • entwickeln und nutzen Prüfungsaufgaben, um den Kompetenzerwerb bei den Schülerinnen und Schülern zu überprüfen;
  • nutzen die Möglichkeiten der Differenzierung in ihrem Unterricht, um individuellen Bildungsbedürfnissen ihrer Schülerinnen und Schüler zu entsprechen;
  • verwenden eine altersgemäße, angemessene Sprache und Ausdrucksweise;
  • legen Lernprozesse unter Verwendung didaktisch reduzierter und exemplarisch ausgewählter Lerninhalte so an, dass die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Kompetenzerwerb haben;
  • wählen angemessene Fachmedien adressatengerecht aus und setzen sie situationsgerecht und zielführend ein;
  • besitzen ein solides und strukturiertes Wissen über fachdidaktische Positionen und Strukturierungsansätze. Sie planen und gestalten strukturierten Unterricht über einen längeren Zeitraum unter Berücksichtigung eines nachhaltigen Wissen- und Kompetenzerwerbs, durch Auswahl geeigneter Unterrichtsformen und Methoden, auf angemessenem Niveau und unter Beachtung der schulrechtlichen Vorgaben (u. a. Stundentafel, Lehrplan);
  • planen Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden didaktisch sinnvoll. Mit problemorientierten Fragen wecken sie bei Schülerinnen und Schülern Interesse an der Beschäftigung mit informationstechnologischen Themen;
  • ermöglichen Schülerinnen und Schülern Zusammenhänge zu erkennen und nachzuvollziehen, um auf diese Weise ein tieferes Verständnis für informationstechnologische Phänomene zu entwickeln;
  • ermöglichen originale Begegnungen (z. B. in Museen, Ausstellungen, Vorträgen, FabLabs), um Spaß an Technik zu wecken, sowie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Informationstechnologien anzuleiten;
  • wählen geeignete informationstechnologische Inhalte aus, reduzieren diese didaktisch sinnvoll, elementarisieren komplexe sowie abstrakte Sachverhalte und formulieren Problemstellungen. Sie begründen ihr Vorgehen aus der Kenntnis von historischen und aktuellen didaktischen sowie lernpsychologischen Entwicklungen;
  • leiten Schülerinnen und Schüler zum Erwerb grundlegender Kompetenzen an. Dabei verfügen sie über fundierte Kenntnisse zu Schülervorstellungen und typische Verständnisschwierigkeiten und nutzen Ergebnisse fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung, um diesen zu begegnen. Damit fördern sie funktionales, kausales und divergierendes Denken und initiieren bzw. begleiten kumulatives Lernen;
  • vermitteln situationsangemessene informatische Arbeitstechniken und Strategien der Informationsbeschaffung. Sie beherrschen den Umgang mit Fachmedien sicher und setzen diese situationsgerecht und zielführend ein;
  • stellen inhaltliche Querverbindungen zu anderen Unterrichtsfächern her;
  • schaffen fächerübergreifende Lernsituationen. Auch historische Entwicklungen der Fachwissenschaft werden an geeigneten Stellen mit angemessenen Methoden thematisiert.

Fachmethodische Kompetenzen

Die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

  • setzen gemäß den Zielsetzungen der Lernprozesse adäquate Unterrichtsmethoden ein;
  • fördern die Eigentätigkeit und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler durch adäquate Lernumgebungen;
  • kennen und nutzen fachspezifische Medien und setzen diese im Unterricht zweckdienlich und optimal ein;
  • entwerfen selbst Medien, die für den Lernprozess von Bedeutung sind;
  • ermöglichen Teamarbeit durch die Gestaltung von Projekten;
  • nutzen gemäß den Zielsetzungen der Lernprozesse adäquate Unterrichtsmethoden;
  • fördern informatische Denk- und Vorgehensweisen zur Lösung von informationstechnologischen Fragestellungen in einem problemorientierten IT-Unterricht;
  • überprüfen den Lernfortschritt sowie den Kompetenzzuwachs unter anderem durch die Erstellung, Korrektur und Bewertung geeigneter Leistungsnachweise. Dabei beachten sie schulrechtliche Vorgaben;
  • besitzen im Spannungsfeld zwischen formaler fachlicher Korrektheit und schülergemäßer Vereinfachung Strategien des Erklärens fachlicher Zusammenhänge;
  • schaffen Lernumgebungen, die eigenverantwortliches Arbeiten anregen und fördern. Sie wählen zur Differenzierung geeignete Arbeits- und Sozialformen aus, so dass fachgemäße Arbeitsweisen und Erkenntnismethoden erlernt und angewendet werden. Im Bereich der Binnendifferenzierung, individuellen Förderung und Inklusion wählen sie geeignete Methoden;
  • berücksichtigen handlungsorientierte Elemente im Unterricht;
  • festigen erworbene Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler durch sinnvolles, vertiefendes Üben an unterschiedlichen Beispielen mit offenen und variierenden Aufgabenstellungen;
  • fördern neben der allgemeinen Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler durch Pflege einer angemessenen fachspezifischen Sprache weitere kommunikative Kompetenzen;
  • leiten die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der schuleigenen IT-Ausstattung an;
  • vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis zu Aufbau und Funktionsweise von Informatiksystemen bzw. Anwendungssoftware und ermöglichen ihnen damit, sich den Umgang mit neuen Systemen bzw. Programmen zu erschließen.

Erzieherische Kompetenzen

Die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

  • verfügen über fachspezifische Diagnose- und Evaluationsverfahren, nutzen Rückmeldungsverfahren zur Förderung des Lernenden und zur Steigerung der Unterrichtsqualität;
  • regen zu kreativem und intuitivem, sowie problemlösenden Denken als wesentlichem Merkmal der Informationstechnologie an;
  • wecken durch ihre Einstellung und ihr Auftreten Interesse und Freude an der Informationstechnologie. Dabei vermitteln sie, dass das Fach Informationstechnologie zum Verstehen und Gestalten der heutigen technisierten Welt einen wesentlichen Beitrag liefert;
  • begegnen dem sich rasch entwickelnden wissenschaftlich-technischen Fortschritt mit Interesse und mit kritischer Offenheit und geben diese Haltung an die Schüler weiter;
  • sind offen gegenüber Schülerfragen und Problemen, die sich aus deren Erfahrungen im Umgang mit den aktuellen Entwicklungen der Informationstechnologie innerhalb und außerhalb der Schule ergeben;
  • pflegen die Zusammenarbeit innerhalb der Fachschaft Informationstechnologie, insbesondere zur einheitlichen Festlegung der Module des Lehrplans für die jeweiligen Jahrgangsstufen und Wahlpflichtfächergruppen und zur gegenseitigen Abstimmung;
  • sind sich ihrer Aufsichts- und Sorgfaltspflicht bewusst;
  • leiten zu sorgfältigem Arbeiten an und fordern korrekte Anwendung der Fachsprache;
  • übernehmen schulische Sonderaufgaben mit informationstechnologischer Relevanz und wirken aktiv an der Gestaltung des Schullebens sowie des Schulumfeldes mit;
  • motivieren und befähigen Schülerinnen und Schüler sich situations- und sachgerecht auszudrücken, Bedingungen anzuerkennen, zu analysieren und Lösungen zu überprüfen;
  • informieren und beraten Schülerinnen und Schüler anhand von Einblicken in die Berufswelt.



© Bayerisches Realschulnetz  2024