Wenn Sie Ihre Lehramtsprüfungen in einem anderen Bundesland erworben haben und sich um ein Lehramt im öffentlichen Schuldienst (staatlich oder kommunal) in Bayern bewerben wollen, sind folgende Aspekte zu beachten:
Für die gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen aus den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und von Lehramtsbefähigungen, die nach den Bestimmungen der ehem. DDR erworben wurden, sind verschiedene Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK Beschlüsse) maßgebend.
Der KMK-Beschluss vom 22.10.1999 (sog."Husumer Beschluss") über die "Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen" ersetzt alle vorhergegangenen KMK-Beschlüsse zu diesem Sachverhalt. Darin wird grundsätzlich die gegenseitige Anerkennung von gleichwertigen und gleichartigen Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen vereinbart. Er gilt auch für Lehrkräfte, die ihre Lehramtsbefähigung nach dem Recht der ehemaligen DDR erworben haben und derzeit nicht (mehr) im Schuldienst eines der neuen Länder stehen.
In folgenden Fällen ist eine Anerkennung für den Bereich der Realschule weiterhin nicht möglich:Eine Anerkennung der Ersten Lehramtsprüfung ist nicht möglich, wenn
Eine Anerkennung der Lehramtsbefähigung kann verweigert werden, wenn
Eine Anerkennung der Lehramtsbefähigung ist aber nicht gleichbedeutend mit einer Einstellungsmöglichkeit in den staatlichen Schuldienst.
Voraussetzung für eine Einstellung in den staatlichen Realschuldienst Bayerns ist grundsätzlich das Vorliegen einer Ersten Lehramtsprüfung und Zweiten Staatsprüfung in zwei nach § 39 Abs. 1 Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) zugelassenen Unterrichtsfächern (Hauptfächer) (http://www.km.bayern.de/ministerium/recht.html).
Bei der Einstellung in den staatlichen Schuldienst müssen Stellenangebote immer an die Bewerberinnen/Bewerber ergehen, die für die Tätigkeit in der jeweiligen Schulart am besten geeignet sind. Unter den bestgeeignetsten Bewerberinnen/Bewerbern erfolgt dann die Auswahl unter Beachtung der Eignung nach dem sog. Leistungsprinzip. Wir bitten Sie daher zu beachten, dass mittelfristig ein deutlicher Überhang an Bewerberinnen und Bewerbern bestehen wird, die das Qualifikationsprofil für eine Einstellung in den staatlichen Realschuldienst Bayerns mit zwei Hauptfächern in idealer Weise erfüllen und daher allen anderen Bewerberinnen und Bewerbern, die dieses Qualifikationsprofil nicht vorweisen können, vorzuziehen sind.
Sollte vorliegendes Qualifikationsprofil demjenigen für die bayerische Realschule geforderten Qualifikationsprofil angepasst werden wollen, müsste ein ergänzendes Studium in einem zweiten zugelassenen Hauptfach abgeleistet und eine Teilprüfung der Ersten Lehramtsprüfung in diesem Fach zu den Bedingungen der Erweiterungsprüfung abgelegt werden.
Sollte eine private Realschule in Bayern beim Staatsministerium für Unterricht und Kultus für einen Bewerber/eine Bewerberin mit einer solchen Fächerverbindung eine Unterrichtsgenehmigung beantragen, so wird von Amts wegen in ein Gleichwertungsverfahren eingetreten.
Dem an das Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu richtenden Antrag auf Anerkennung sind beizugeben
Sie haben Ihr Referendariat in einem anderen Bundesland absolviert und möchten in Bayern arbeiten? Dann bewerben Sie sich mit den oben genannten Unterlagen beim bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Referat IV.3. Die Einstellung erfolgt jeweils zum neuen Schuljahr. Sie konkurrieren dabei in Ihrer Fächerverbindung mit den bayerischen Bewerbern aus den jeweiligen Prüfungsjahrgängen.
In der KMK-Vereinbarung vom 10. Juni 1976 ist die "einheitliche Regelung für den Lehreraustausch zwischen den Ländern" vereinbart worden. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung müssen staatliche Lehrer, die von einem Land der Bundesrepublik Deutschland in ein anderes wechseln wollen, einen diesbezüglichen Antrag bei der für sie zuständigen Dienstaufsichtsbehörde des abgebenden Landes stellen.
Wird der Antrag von dort genehmigt, übersendet das abgebende Land die Unterlagen an die zuständige Einstellungsbehörde des aufnehmenden Landes; in Bayern ist dies für den Bereich der Realschule das Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In das Tauschverfahren werden nur Bewerber einbezogen, die hauptamtlich im staatlichen Schuldienst tätig sind. Beurlaubte Bewerber können nur einbezogen werden, wenn sie beim Dienstherrn des aufnehmenden Landes keine Verlängerung der Beurlaubung beantragen wollen.
Bewerber ohne Zweite Lehramtsprüfung werden nicht in das Austauschverfahren einbezogen. Eine Übernahme kann aus triftigen Gründen (z. B. mangelnder fächerspezifischer Bedarf, mangelnde persönliche oder fachliche Eignung des Bewerbers) abgelehnt werden.
Das Lehreraustauschverfahren wird einmal jährlich zum 1. August durchgeführt. Anträge sind spätestens zum 1. Februar eines jeden Jahres auf dem Dienstweg bei der zuständigen Dienstaufsichtsbehörde des abgebenden Landes einzureichen. Ist einem Antrag nicht entsprochen worden und wird der Versetzungswunsch aufrechterhalten, so muss zum nächsten Termin erneut ein Antrag gestellt werden. Bei Lehrern/innen aus den neuen Ländern, die eine Aufnahme in das Lehreraustauschverfahren beantragen, orientiert sich die Übernahme in den Dienst eines anderen Landes der Bundesrepublik Deutschland am KMK-Beschluss vom 22.10.1999 über die "Gegenseitige Anerkennung von nach dem Recht der DDR erworbenen Lehrbefähigungen".
© Bayerisches Realschulnetz 2025