Die berufliche Orientierung an weiterführenden und beruflichen Schulen bildet die Grundlage für die spätere Berufswahl der Schülerinnen und Schüler. Dabei setzen sie sich, basierend auf ihren individuellen Stärken, Schwächen, Interessen und Neigungen, mit unterschiedlichen Berufsfeldern auseinander. Sie analysieren und bewerten zudem Strukturen und Entwicklungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt, um fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft treffen zu können. Externe Partner sowie Experten wie die Bundesagentur für Arbeit und Beratungslehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der erforderlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Orientierung.
Seit über 10 Jahren gibt es in jedem Schulaufsichtsbezirk in Bayern Realschulen, die als KOMPASS-Schulen aktiv sind. Sie verfolgen das Konzept, die individuellen Stärken aller Mitglieder der Schulfamilie zu fördern und ins Schulleben einzubinden. Das Akronym KOMPASS steht für „Kompetenz“, „Stärke“ und „Selbstbewusstsein“ und betont eine stärkenorientierte Arbeitsweise. Zusätzlich wird jeder Schule durch einen Mitarbeiter der Agentur für Arbeit betreut, um Stärken der Schüler im Hinblick auf die berufliche Orientierung zu erkennen.
Qualifizierungen sind notwendig, um sich am Arbeitsmarkt von anderen Bewerbern absetzen zu können. Hier können Kenntnisse in der Sprache bzw. besondere Fähigkeiten der Schlüssel zum Beruf sein. Die bayerische Realschule bietet vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten. Beispielhaft sind im Bereich der beruflichen Orientierung Folgende zu nennen:
Weitere Informationen zur beruflichen Orientierung wie z. B. Stärken erkennen, Berufsfelder kennen lernen, Partnerschaften pflegen, Praktika absolvieren, Bewerbungsphase durchlaufen oder Berufswunsch realisieren finden Sie hier.
© Bayerisches Realschulnetz 2025