Die berufliche Orientierung an weiterführenden und beruflichen Schulen bildet die Grundlage für die spätere Berufswahl der Schülerinnen und Schüler. Dabei setzen sie sich, basierend auf ihren individuellen Stärken, Schwächen, Interessen und Neigungen, mit unterschiedlichen Berufsfeldern auseinander. Sie analysieren und bewerten zudem Strukturen und Entwicklungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt, um fundierte Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft treffen zu können. Externe Partner sowie Experten wie die Bundesagentur für Arbeit und Beratungslehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der erforderlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Orientierung.

 

Stärken-Check

Seit über 10 Jahren gibt es in jedem Schulaufsichtsbezirk in Bayern Realschulen, die als KOMPASS-Schulen aktiv sind. Sie verfolgen das Konzept, die individuellen Stärken aller Mitglieder der Schulfamilie zu fördern und ins Schulleben einzubinden. Das Akronym KOMPASS steht für „Kompetenz“, „Stärke“ und „Selbstbewusstsein“ und betont eine stärkenorientierte Arbeitsweise. Zusätzlich wird jeder Schule durch einen Mitarbeiter der Agentur für Arbeit betreut, um Stärken der Schüler im Hinblick auf die berufliche Orientierung zu erkennen. 

 

Kontakte und Zielfindung

  • Praktikum
    Auf der Suche nach dem Wunschberuf gibt es für Ihr Kind nichts Besseres, als ein Praktikum zu absolvieren. Ein passender Zeitraum ist Ende der 8. bis Ende der 9. Klasse. Sollte eine Schule keine Praktikumswoche anbieten, bleiben noch die Ferien. Versuchen Sie am besten, dass Ihr Kind verschiedene Berufe kennenlernen kann.
    Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie hier. 
  • Berufsinformationsveranstaltung
    Oft stellen sich regionale Arbeitgeber auf Berufsinformationsmessen vor. Über derartige Angebote werden Sie i. d. R. über den Berufsorientierungskoordinator der Schule informiert. 
  • Schulkooperationen mit Betrieben
  • Wettbewerbe
    Bei verschiedenen Wettbewerben können Schüler Einblicke in bestimmte Berufsfelder und Tätigkeiten gewinnen. Jährlich findet z. B. der Wettbewerb Technik Scouts statt. 
  • Girls´- und Boys´ Day
    Leider werden auch in der heutigen Zeit manche Berufsfelder immer noch einem bestimmten Geschlecht zugeschrieben. Der Girls´- und Boys´ Day versucht diesem Denken entgegenzuwirken. 
    Weitere Informationen zum Girls´- und Boys´ Day finden Sie hier. 

 

Qualifizierung

Qualifizierungen sind notwendig, um sich am Arbeitsmarkt von anderen Bewerbern absetzen zu können. Hier können Kenntnisse in der Sprache bzw. besondere Fähigkeiten der Schlüssel zum Beruf sein. Die bayerische Realschule bietet vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten. Beispielhaft sind im Bereich der beruflichen Orientierung Folgende zu nennen: 

  • MINT21
    Die MINT21-Initiative ist ein wesentlicher Baustein der vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus getragenen Initiative „Realschule 21“. Sie dient der Schärfung des besonderen Profils bayerischer Realschulen und trägt zu einer zukunftsfähigen Positionierung dieser Schulart bei.
  • Internationale Sprachzertifikate
    Realschülerinnen und Realschüler haben vielfältige Möglichkeiten, ihre Fremdsprachenkenntnisse offiziell zu zertifizieren. Im Fach Englisch können Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse die Cambridge English Preliminary Prüfung ablegen. Für Französisch werden in verschiedenen Jahrgangsstufen DELF-Prüfungen auf unterschiedlichen Niveaus angeboten, wobei die DELF B1-Prüfung Teil der Abschlussprüfung ist. Im ostbayerischen Raum wird Tschechisch als Wahlfach angeboten, das mit einer Zertifizierungsprüfung der Universität Prag abschließt. Diese international anerkannten Sprachzertifikate sind lebenslang gültig, bestätigen das Sprachniveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) und stellen eine wertvolle Ergänzung des Bewerbungsportfolios dar.
  • Digitalisierung und künstliche Intelligenz
    Die bayerische Realschule nimmt den Puls der Zeit auf und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Arbeitswelt vielfältig vor. Neben der Medienerziehung, dem Arbeiten mit digitalen Endgeräten und der Aufbereitung digitaler Inhalte spielt auch die sinnvolle Nutzung künstlicher Intelligenz eine immer bedeutendere Rolle. 

 

 

Weitere Informationen zur beruflichen Orientierung wie z. B. Stärken erkennen, Berufsfelder kennen lernen, Partnerschaften pflegen, Praktika absolvieren, Bewerbungsphase durchlaufen oder Berufswunsch realisieren finden Sie hier

 

 

Linkliste zur beruflichen Orientierung



© Bayerisches Realschulnetz  2025