Im Rahmen des innovativen Lehr-Lernprojekts zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden kooperiert der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Würzburg eng mit der MB-Dienststelle für die Realschulen in Unterfranken. Ziel des Projekts ist es, ein praxisnahes, theoriegeleitetes Lehr-Lernkonzept zu entwickeln, das den Einsatz von Social Virtual Reality (VR) im Unterricht unter Einbeziehung transkultureller Perspektiven erprobt und evaluiert.
Die Zusammenarbeit basiert auf einer langjährigen Partnerschaft und wird durch den informationstechnischen Berater für digitale Bildung der Realschulen in Unterfranken, Roman Kruse, und Tamara Baumann vom Team um Prof. Dr. Silke Grafe, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, getragen. Gemeinsam werden Unterrichtsbeispiele mit medienbezogenen Zielen und Inhalten sowie Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis betrachtet. Anschließend werden Beispiele für die Unterrichtspraxis mit schulgeeigneter VR-Software und Hardware – wie z.B. den PICO 4 Enterprise Brillen – für Realschulen im Würzburger Stadtgebiet entwickelt und reflektiert.
Das Projekt verbindet Hochschullehre und Schulpraxis, ermöglicht den Studierenden praxisnahe Erfahrungen und bereitet sie auf die Lehre rund um digitale Medien im Schulalltag vor. Die Ergebnisse und Materialien werden als Open Educational Resources (OER) in der WueDive Toolbox und auf WueMahara zur Verfügung gestellt, sodass auch andere Schulen und Hochschulen in ganz Deutschland von den Erfahrungen der Zusammenarbeit profitieren können.
Abschluss und Dank
Abschließend gilt ein besonderer Dank Frau Prof. Dr. Silke Grafe für ihre engagierte Projektleitung und Herrn Marcus Ramsteiner für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Kooperation ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Praxis gemeinsam innovative Wege in der digitalen Bildung beschreiten können.
Text und Bilder: Roman Kruse
Redaktion: BRN (CF)
© Bayerisches Realschulnetz 2025