Aktuelle Meldungen - Einzelansicht

Auszeichnung zur Partnerschule Verbraucherbildung

Für ihren besonderen Einsatz in der Verbraucherbildung wurden in diesem Jahr insgesamt 109 Schulen als „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ ausgezeichnet, darunter folgende Realschulen aus Unterfranken:

  • Staatliche Realschule Dettelbach
  • Staatliche Realschule Elsenfeld
  • Staatliche Realschule Gerolzhofen
  • Staatliche Realschule Schonungen
  • Staatliche Realschule Schweinfurt
  • Maria-Ward-Schule Würzburg

„Die Initiative Partnerschule Verbraucherbildung Bayern eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern seit mittlerweile zehn Jahren die Möglichkeit, Verbraucherbildung nicht nur theoretisch kennenzulernen, sondern hautnah zu erleben – mitten im Schulalltag, mit greifbaren Erfahrungen und echten Aha-Momenten. Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement sich so viele Schulen am Jubiläumsdurchgang beteiligen. Sie machen deutlich: Ganzheitliche Bildung hört nicht an der Klassenzimmertür auf – sie nimmt auch das Leben selbst in den Blick. Mein Glückwunsch gilt allen ausgezeichneten Schulen, die mit ihren Projekten Orientierung im Alltag bieten. Ihr Einsatz beweist, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Gemeinsam legen wir so das Fundament für mündige, selbstbestimmte Entscheidungen in einer komplexen Welt“, so Kultusministerin Anna Stolz im Rahmen der Verleihung.

Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber betonte anlässlich der Vergabe der Urkunden an die Schulen: „Über 700 Mal haben wir die Auszeichnung jetzt vergeben. Das ist ein toller Erfolg für die Schülerinnen und Schüler. Alle Projekte zeigen, wie intensiv und kreativ sich die jungen Menschen mit zentralen Zukunftsthemen befassen. Die Partnerschulen leisten hier vorbildliche Arbeit.“

Mit dem von Verbraucherschutzministerium und Kultusministerium gemeinsam getragenen Programm sollen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, kompetent und eigenverantwortlich bei lebensökonomischen Belangen zu handeln. Programmpartner ist der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB). Durch verschiedene Projekte, Schulaktionen und Ausstellungen sollen Schülerinnen und Schüler motiviert werden, sich mit mindestens zwei Verbraucherthemen intensiver zu beschäftigen. Teilnehmende Schulen konnten in diesem Schuljahr aus den Themen „Werbetricks? Wir checken's!“ und "Fast Fashion? So machen wir es besser!" wählen und/oder alternativ ein freies Thema aus den Bereichen Alltagskompetenzen und Lebensökonomie bearbeiten. Insgesamt mussten zwei Themen, die sich inhaltlich voneinander abgrenzen, bearbeitet werden.

Die genannten unterfränkischen Schulen erhielten neben einer Urkunde ein umfangreiches Auszeichnungspaket.

Weiterführende Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier:

Text: Pressestelle STMUV

Bild: Nicolas Strobel, generiert mit gpt-image-1-mini

Redaktion: BRN (SN)





© Bayerisches Realschulnetz  2025