Dieses Schuljahr wird das Coronavirus Schule erneut vor große Herausforderungen stellen.
Die immer größer werdende Zahl an Impfungen lässt uns dennoch vorsichtig optimistisch in die Zukunft und auf Schule nach Corona blicken.
Diese Fragen werden im Rahmen der online-Schulentwicklungstage/Herbsttagung vom 4. bis 8. Oktober vertieft. Die Tagung findet in diesem Jahr erneut online statt.
Den Auftakt der Schulentwicklungstage bildet der Vortrag am 4.Oktober 2021 von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann, Hertie School Berlin, zum Thema „Wird es eine „Generation Corona" geben? Ergebnisse aktueller Bildungs- und Jugendstudien“. Professor Hurrelmann gibt einen Überblick über die bisher vorliegenden Untersuchungen zur Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen während der zurückliegenden Phase der Corona-Pandemie und trägt erste Überlegungen vor, welche pädagogischen Schritte eingeleitet werden müssen, um besonders bei benachteiligten Kindern und Jugendlichen so schnell wie möglich einen Ausgleich zu schaffen.
Im zweiten Hauptvortrag referiert Dr. Benedikt Wisniewski, StD, Zentraler Schulpsychologe für Gymnasien und stv. Leiter der staatlichen Schulberatungsstelle für die Oberpfalz, zum Thema „Feedback: Impulse für die Schulentwicklung“. In diesem Vortrag geht es darum, wie Feedback auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes sinnvoll eingesetzt werden kann, um Schulentwicklung im Sinne einer evidenzbasierten reflexiven Praxis zur Steigerung von Unterrichtsqualität und Berufszufriedenheit von Lehrkräften zu nutzen.
Informationen zur Anmeldung finden Sie hier:
https://www.uni-wuerzburg.de/pse/fortbilden/herbsttagung/
Redaktion: CF
© Bayerisches Realschulnetz 2025