Tschechisch-deutsche Bilingualität

Informationen zur Sprachinitiative Tschechisch (Stand Mai 2024) 

 

I. Basis

Kooperationsvereinbarung vom 04.07.2011 zwischen dem Staatsminister für Unterricht und Kultus des Freistaats Bayern und dem Minister für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik über eine Sprachzertifikatsprüfung in Tschechisch für Schülerinnen und Schüler an den Realschulen in Bayern:

„…Die Minister gehen davon aus, dass zwecks Vorbereitung und Abhaltung der Prüfung auf der tschechischen und bayerischen Seite entsprechende Partner und Institutionen, die ebenfalls für die Durchführung der Prüfungen verantwortlich zeichnen sollen, die Zusammenarbeit aufnehmen werden. Auf der deutschen Seite wird im Bereich der Realschulen die Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in der Oberpfalz bestimmt.“ 

--> Besondere Rolle der MB für die Realschulen in der Oberpfalz

 

 

II. Unterricht der tschechischen Sprache an Realschulen in der Oberpfalz

(Stand Schuljahr 2023/2024)

Beteiligt sind:

15 Realschulen (von 34) in der Oberpfalz

Unterricht in Form eines qualifizierten Wahlfachs (15 Standorte):

  • Abschluss möglich mit Zertifizierungsprüfung in der 9. Jahrgangsstufe in Kooperation der MB-Dienststelle mit der Karlsuniversität Prag
  • Sprachzertifikat nach dem Europäischen Referenzrahmen (A1, A2, B1)
  • jährliche Durchführung mit Prüferinnen/Prüfern der Karlsuniversität Prag
    (Prüfungsort: Hans-Scholl-Realschule Weiden)
  • Zertifizierungsfeier zur Überreichung der Zertifikate mit Ehrengästen aus Politik und Gesellschaft

Unterricht in Form eines Wahlpflichtfaches bzw. zusätzlichen Talentfaches (Bestenförderung):

  • von 7. bis 10. Jahrgangsstufe (ca. 16 Wochenstunden)
  • seit 2011 an zwei Realschulstandorten in der Oberpfalz als 5. Abschlussprüfungsfach:
    - Staatliche Realschule Vohenstrauß
    - Staatliche Realschule Waldsassen
  • 10. Jahrgangsstufe: vom StMUK zentral gestellte Abschlussprüfung (freiwillige Teilnahme)

 

 

III. Außerunterrichtliche Aktivitäten im Rahmen der tschechisch-deutschen Sprachinitiative

Als Beispiele seien hier genannt:

  • Schulpartnerschaften der Realschulen
  • Erstellen von grenzüberschreitenden Theaterstücken
  • Fußballprojekte mit der deutsch-tschechischen Fußballschule
  • Gemeinsame Weihnachtskonzerte mit den Partnerschulen
  • Betriebspraktika in Tschechien
  • Besuche von Aufführungen im Pilsener Theater

 

 

IV. Aktivitäten der MB-Dienststelle

Kooperation der MB-Dienststelle mit zahlreichen Akteuren der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

  • Stiftung Jugendaustausch Bayern
  • TANDEM Jugendaustauschzentrum
  • EUREGIO EGRENSIS: neues Projekt seit 2022 in Form von Gastschulaufenthalten für kürzere Zeiträume
  • Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
  • Bohemicum-Center for Czech Studies der Universität Regensburg
  • Karlsuniversität Prag, Institut für Sprache und vorbereitende Studien
  • Europa-Berufsschule Weiden i. d. OPf
  • AG/AK im Rahmen der Regionalkooperation der Regierung der Oberpfalz mit dem Bezirk Pilsen und des Beirats für grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Tschechien

 

Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen 

  • Erlernen der tschechischen Sprache
  • Fortbildungsreise nach Pilsen oder Prag für Direktorinnen und Direktoren bzw. für Lehrkräfte von Realschulen in der Oberpfalz

 

Imagefilm Tschechisch für den Einsatz an den Realschulen (2021) 

mit Statements von:

  • Franz Löffler, Bezirkstagspräsident der Oberpfalz,
  • Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Ndb-OPf,
  • Dr. Jürgen Helmes, Hauptgeschäftsführer der IHK Akademie in Ostbayern,
  • Mathilde Eichhammer, Ministerialbeauftragte für die Realschulen in der Oberpfalz,
  • Sprachanimation

Link zum Imagefilm

 

Auszeichnung als „Stützpunkt-Realschule für Tschechisch“

durch die MB für herausragendes Engagement im Rahmen der Sprachinitiative Tschechisch (Urkunde und Plakette).
Bisher ausgezeichnete Realschulen:

  • Staatliche Realschule Vohenstrauß
  • Staatliche Realschule Waldsassen
  • Staatliche Realschule Neustadt an der Waldnaab

 

Jährliche Fahrt nach Pilsen für Realschülerinnen und Realschüler:

  • Theaterbesuch (Vorstellung am Tyl Theater Pilsen),
  • Kulturprogramm

 

 

V. Unsere Ziele

  • Erwerb tschechischer Sprachkompetenz ermöglichen
  • Überzeugen mit Sachargumenten für das Erlernen der tschechischen Sprache (berufliche Vorteile z. B.)
  • grenzüberschreitende Begegnungen ermöglichen, Freundschaften anbahnen
  • Schülerinnen und Schüler emotional erreichen und begeistern für bayerisch-tschechische Kontakte
  • Friedenserziehung und Völkerverständigung unterstützen
  • Praktika ermöglichen
  • Intensivierung und Ausweitung von Betriebspraktika für Realschüler/Realschülerinnen in Tschechien und umgekehrt



© Bayerisches Realschulnetz  2025