06.03.2023 - RLFB zum Bereich KOMPASS: Starke Schüler*innen brauchen starke Lehrkräfte und positive Bildung!
Am 06.03.2023 wird an der Staatlichen Realschule Regenstauf die o. a. Regionale Lehrerfortbildung für interessierte Realschullehrkräfte aller Fächer angeboten.
Eine Beschreibung der Veranstaltung sowie ein Fortbildungsprogramm befinden sich im Anhang.
Anmeldungen sind bis einschließlich 01.03.2023 in FIBS (323862-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS). Vorher müssen Sie sich jedoch in FIBS anmelden (siehe Linkanhang).
08.03.2023 - Fortbildung für die Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufliche Orientierung (KBO) an der Agentur für Arbeit Schwandorf
Am 08.03.2023 wird an der Agentur für Arbeit Schwandorf die o. a. Fortbildung mit einem Betriebsbesuch in der neuen Ausbildungswerkstatt der F.EE GmbH Neunburg v. Wald angeboten
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte der Realschulen in den Landkreisen Cham, Schwandorf, Amberg-Sulzbach und der Stadt Amberg.
Die entsprechenden Schulen werden direkt durch die Agentur für Arbeit Schwandorf eingeladen.
Die Veranstaltung wird für Lehrkräfte an den Realschulen in der Oberpfalz als Fortbildung anerkannt. Dienstbefreiung kann von den Dienstvorgesetzten erteilt werden, sofern es die schulische Situation erlaubt. Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmer können aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung nicht gewährt werden. Dies betrifft auch anfallende Reisekosten.
14.03.2023 - Regionale Lehrerfortbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften an der Staatlichen Realschule Weiden/Knaben
Am 14.03.2023 wird an der Staatlichen Realschule Weiden/Knaben eine Regionale Lehrerfortbildung im Fach Wirtschaftswissenschaften angeboten.
Am Vormittag der Fortbildung wird die Rechtsanwältin Irina Schulz die unterrichtsrelevanten BGB-Änderungen in einem Fachvortrag erläutern. Im Anschluss wird Herr IR Alexander Zeller vom ISB inhaltlich daran anknüpfen und die Umsetzung der BGB-Änderungen für die Realschule darstellen. Danach wird es weitere Informationen aus dem ISB zu aktuellen Themen und zur Abschlussprüfung 2023 geben. Dabei werden insbesondere die verwendeten Operatoren aus der Abschlussprüfung thematisiert. Am Nachmittag wird Frau SemRin Stephanie Schneidt-Schindler Beispiele zu den im PLUSPunkt genannten Operatoren erläutern und auf die neue Aufgabenkultur in der Abschlussprüfung eingehen. Dabei wird auch darauf eingegangen wie die Operatoren mit den Schülerinnen und Schüler eingeübt werden können. Abschließend wird auf die Unterstützung durch Lehrwerke und vorhandene Materialien hingewiesen.
Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 05.03.2023 in FIBS (329218-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS). Vorher müssen Sie sich jedoch in FIBS anmelden (siehe Linkanhang).
20.03.2023 - Dienstbesprechung für das Fach Französisch an der Staatlichen Realschule Regenstauf
Am 20.03.2023 wird an der Staatlichen Realschule Regenstauf die o. a. Dienstbesprechung angeboten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brauchen bei der Veranstaltung folgende Daten: - Mebis-Zugangsdaten - Zugangsdaten zur DELF-Anmeldung (für die Arbeit mit dem DELF-AP-Manager): https://admin.delfdalf.institutfrancais.de/
Vor der Fortbildung müssen folgende Kurse absolviert worden sein: - FEI Online-Fortbildung „Se former aux nouvelles grilles d'évaluation DELF“ - mebis-Selbstlernkurs "DELF B1: nouvelle grille PE"
Das Programm zu dieser Dienstbesprechung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 15.03.2023 in FIBS2 (331870-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
22.03.2023 - Dienstbesprechung für Sicherheitsbeauftragte und Verkehrserzieher an den Realschulen in der Oberpfalz
Am 22.03.2023 findet an der Staatlichen Realschule Schwandorf die o. a. Veranstaltung statt.
Die Teilnahme ist für Sicherheitsbeauftragte und Verkehrserzieher an den Realschulen in der Oberpfalz Dienstpflicht. Sollte die zuständige Lehrkraft verhindert sein, wird die Schulleitung gebeten, für einen Ersatz zu sorgen.
Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 15.03.2023 in FIBS2 (327239-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
29.03.2023 - Regionale Lehrerfortbildung für das Fach Physik zur Weiterentwicklung der neuen Abschlussprüfung als eSession
Am 29.03.2023 wird von 15:00 – 16:00 Uhr die o. a. Veranstaltung angeboten.
In diesem Schuljahr findet im Fach Physik zum ersten Mal die neue Abschlussprüfung zum LehrplanPlus statt. Neben aktuellen Informationen werden weitere neue Beispielaufgaben vorgestellt.
Um möglichst viele Kolleginnen und Kollegen zu erreichen, wird die Fortbildung als eSession durchgeführt.
Anmeldungen sind bis einschließlich 27.03.2023 in FIBS2 (333072-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird im Vorfeld der Veranstaltung ein Link zum virtuellen Fortbildungsraum zugeschickt.
19.04.2023 - Regionale Lehrerfortbildung im Fach Werken an der Staatlichen Realschule Neumarkt/Knaben
Am 19.04.2023 wird an der Staatlichen Realschule Neumarkt/Knaben eine Regionale Lehrerfortbildung im Fach Werken zum Thema „Plastische Massen (Fiberclay, Sculpey und Clay)“ angeboten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ein Werkstück aus dem Bereich plastische Massen zur Veranstaltung mitzubringen.
Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 14.04.2023 in FIBS2 (333018-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
19.04.2023 - Regionale Lehrerfortbildung im Fach Geschichte im Burgmuseum Parsberg
Am 19.04.2023 wird im Burgmuseum Parsberg (Burgstraße 24, 92331 Parsberg) eine Regionale Lehrerfortbildung im Fach Geschichte zu folgenden Themen angeboten: - Kompetenzorientierte Leistungsmessung im Fach Geschichte - Spurensuche Nationalsozialismus in der Oberpfalz
Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 14.03.2023 in FIBS2 (333663-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
19.04.2023 - Dienstbesprechung für Systembetreuerinnen und Systembetreuer an Realschulen in der Oberpfalz als eSession
Am 19.04.2023 findet von 14:30 – 16:30 Uhr eine Dienstbesprechung für Systembetreuerinnen und Systembetreuer an Realschulen in der Oberpfalz als eSession mit folgenden Schwerpunkten statt: - Die "Digitale Schule der Zukunft" aus Sicht der Systembetreuung - Aktueller Stand der BayernCloud Schule - KI in der Schule - Classroom Management mit digitalen Endgeräten
Anmeldungen sind bis einschließlich 14.04.2023 in FIBS2 (331059-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird im Vorfeld der Veranstaltung ein Link zum virtuellen Fortbildungsraum zugeschickt.
27.04.2023 - Regionale Lehrerfortbildung im Fach Deutsch als eSession zur Leseförderung
Am 27.04.2023 wird von 14:30 – 16:30 Uhr eine Regionale Lehrerfortbildung im Fach Deutsch als eSession zu folgendem Thema angeboten:
Lesen – aber sicher – gerade auch in der Sekundarstufe! Von der Notwendigkeit und Möglichkeiten einer systematischen Leseförderung - insbesondere in der Sekundarstufe 1 – und zwar in allen Fächern! In diesem Webinar stellen wir Ihnen das INSL-Konzept zur Sprach- und Leseförderung vor und geben Ihnen Einblicke in die Grundlagen der Leseflüssigkeit sowie des zielgerichteten Einsatzes von Lesestrategien. Zudem erhalten Sie jede Menge praktische, erprobte Umsetzungsbeispiele, die Sie sofort in Ihrem eigenen Unterricht anwenden können. Und schließlich erwarten Sie ausgewählte Impulse für die Leseanimation der Schülerinnen und Schüler. Sicheres Lesen? Aber sicher!
Anmeldungen sind bis einschließlich 21.04.2023 in FIBS2 (330225-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird im Vorfeld der Veranstaltung ein Link zum virtuellen Fortbildungsraum zugeschickt.
02.05.2023 - Regionale Lehrerfortbildung zum Thema Individualisierung mit kreativen Werkzeugen (digitales Unterrichten) am Beispiel von PowerPoint und Mebis
Am 02.05.2023 wird an der Staatlichen Realschule Amberg die o. a. fächerübergreifende Regionale Lehrerfortbildung angeboten.
Die drei im Folgenden beschriebenen Workshops werden im Rahmen dieser Veranstaltung jeweils zweimal hintereinander angeboten (vormittags und nachmittags). Dadurch können Sie an zwei der drei Workshops teilnehmen. Bitte geben Sie bei der Bewerbung in FIBS im Feld Begründung die entsprechenden zwei Nummern (1., 2. oder 3. Workshop) an.
1. Kreatives Unterrichten mit PowerPoint (Silvia Schmid) In diesem Workshop wird das Erstellen und Gestalten von Lernlandkarten sowie von Gamification-Dateien in PowerPoint vermittelt. Eine Lernlandkarte ermöglicht selbstständiges Arbeiten und bietet gleichzeitig eine klare Struktur. Mit Hilfe der Gamification-Dateien kann der Unterricht interaktiver und motivierender gestaltet werden.
2. Erstellung von Erklärvideos (Simon Fürstenberg) Praktischer Workshop zum Erstellen von Erklärvideos. Von Handyvideos in Legetechnik bis zu Videos mit Greenscreen und OBS Studio, vom Einsatz im Flipped Classroom bis zu Videos, die von Schülerinnen und Schüler selbst erstellt werden. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick und viele Möglichkeiten zum selbst ausprobieren.
3. Lernlandkarten in Mebis (Patrick Lade) Mebis bietet mit der Aktivität Lernlandkarten eine einfache und schnelle Möglichkeit, (individuelle) Lernpfade zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler können sich z.B. problemorientiert und selbstgesteuert mit einem Inhalt auseinandersetzen und dabei verschiedene Wege zum Ziel beschreiten. Die Lernlandkarten sind dadurch nicht nur eine optisch attraktive Aufbereitung zum selbstbestimmten Lernen, sondern bieten auch die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.
Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 25.04.2023 in FIBS2 (331944-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
08.05.2023 - Regionale Lehrerfortbildung im Fach Englisch als eSession
Am 08.05.2023 wird von 14:30 – 16:00 Uhr eine Regionale Lehrerfortbildung im Fach Englisch als eSession u. a. zur mündlichen Prüfung nach RSO §36.3 angeboten.
Bei dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Englisch-Dienstbesprechung vom 17.04.2023 (siehe MB-Nachricht Nr. 30339) in komprimierter Form thematisiert.
Anmeldungen sind bis einschließlich 03.05.2023 in FIBS2 (334457-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird im Vorfeld der Veranstaltung ein Link zum virtuellen Fortbildungsraum zugeschickt.
22.05.2023 - eSession zum EU-Projekttag: Themenkomplex Europa & Bildungsprogramm Erasmus+
Am 22.05.2023 wird von 13:45 – 15:30 Uhr eine Regionale Lehrerfortbildung zum o. a. Thema angeboten.
Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 15.05.2023 in FIBS (331747-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS). Vorher müssen Sie sich jedoch in FIBS anmelden (siehe Linkanhang).
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird im Vorfeld der Veranstaltung ein Link zum virtuellen Fortbildungsraum zugeschickt.