27.09.2023 - Regionale Lehrerfortbildung: Physikunterricht - Sprache, Didaktik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Die Fortbildung findet an der Universität Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Didaktik der Physik unter der Leitung von Prof. Dr. Karsten Rincke statt.
Inhalte: Vortrag (mit Workshop-Phase): „Sprache im Physikunterricht“ Workshop-Phase; es werden rollierend Workshops zu folgenden Themen aus dem Physikunterricht besucht: - Bewegungen - Elektrische Bauteile - Radioaktivität
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Teilnehmerkreis: Physiklehrkräfte aus den Realschulen in Niederbayern und der Oberpfalz
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niederbayern und der Oberpfalz werden Reisekosten erstattet. Bitte stellen Sie den Reisekostenantrag nach der an Ihrer Dienststelle üblichen Vorgehensweise.
09.10.2023 bis 10.10.2023 - Überregionale LFB: Grundlagen im Fach Ethik
Der zweitägige Lehrgang bietet Realschullehrkräften ALLER bayerischen Schulaufsichtsbezirke, die noch neu im Fach sind oder die ihren Ethikunterricht professionalisieren möchten, vielfältige Tipps und Hintergrundinformationen für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten Ethikunterricht.
Dabei stehen nicht nur konkrete fachspezifische methodisch-didaktische Aspekte im Fokus, sondern es werden zudem fachwissenschaftliche Grundlagen, Hinweise rund um die Leistungsmessung sowie Literatur- und Medientipps geboten. Darüber hinaus findet sich auch hinreichend Zeit zum kollegialen Austausch.
Lehrgangsinhalte: Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten im Fach Ethik (z. B. besondere Gruppenstruktur, sprachbewusster Unterricht), Überblick über den LehrplanPLUS und LIS, Praxistipps für den Unterricht in diversen Jahrgangsstufen, Leistungsmessung im Fach Ethik, Material- und Literaturtipps
Hinweise:
Bitte bringen Sie zur Tagung ein digitales Endgerät und einen USB-Stick mit.
Die Kosten für Übernachtung, Frühstück und Kaffeepausen werden von der MB-Dienststelle Ihres Bezirkes übernommen. Das Mittagessen wird im Tagungshaus eingenommen. Die hierfür anfallenden Kosten von ca. 42€ (inkl. Softgetränke) tragen Sie selbst. Auf Wunsch können Sie auch im Tagungshaus zu Abend essen. Die Kosten hierfür betragen ca. 15€ (inkl. Softgetränke).
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass aufgrund der Buchungsmodalitäten eine Teilnahme ohne Übernachtung NICHT MÖGLICH ist.
25.10.2023 - Regionale Lehrerfortbildung für Fachbetreuer des Fachs Katholische Religionslehre im Regierungsbezirk Oberpfalz / Diözese Regensburg
Am 25.10.2023 wird im Haus des guten Hirten in Schwandorf/Ettmannsdorf die o. a. Regionale Lehrerfortbildung angeboten.
Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 19.10.2023 in FIBS2 (342932-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
07.11.2023 - 1. Aussprachetagung für Schülersprecherinnen und Schülersprecher sowie Verbindungslehrkräfte an den Realschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2023/2024
Am 07.11.2023 findet im Salzstadel (Weisse-Lamm-Gasse 1, 93055 Regensburg) die 1. SMV-Aussprachetagung in diesem Schuljahr statt.
Die Verbindungslehrkräfte werden gebeten, sich bis zum 25.10.2023 in FIBS unter der Nummer 344004-1 anzumelden. Pro Schule kann eine Schülersprecherin bzw. ein Schülersprecher teilnehmen. Bitte geben Sie den Namen der Schülersprecherin/des Schülersprechers in FIBS im Feld „Begründung“ an. Die unterzeichnete Einverständniserklärung ist zu Beginn der Veranstaltung abzugeben (siehe Anhang).
Das Programm sowie der Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS), befinden sich ebenfalls im Anhang.
13.11.2023 - Regionale Lehrerfortbildung zum Thema „Kreative Werkzeuge zur Individualisierung am Beispiel Power Point und Mebis“
Am 13.11.2023 wird an der Staatlichen Realschule Neutraubling die o. a. fächerübergreifende Regionale Lehrerfortbildung angeboten.
Die drei im Folgenden beschriebenen Workshops werden im Rahmen dieser Veranstaltung jeweils zweimal hintereinander angeboten (vormittags und nachmittags). Dadurch können Sie an zwei der drei Workshops teilnehmen. Bitte geben Sie bei der Bewerbung in FIBS im Feld Begründung die entsprechenden zwei Nummern an (1., 2. oder 3. Workshop).
1. Kreatives Unterrichten mit PowerPoint (Silvia Schmid) In diesem Workshop wird das Erstellen und Gestalten von Lernlandkarten sowie von Gamification-Dateien in PowerPoint vermittelt. Eine Lernlandkarte ermöglicht selbstständiges Arbeiten und bietet gleichzeitig eine klare Struktur. Mit Hilfe der Gamification-Dateien kann der Unterricht interaktiver und motivierender gestaltet werden.
2. Erstellung von Erklärvideos (Simon Fürstenberg) Praktischer Workshop zum Erstellen von Erklärvideos. Von Handyvideos in Legetechnik bis zu Videos mit Greenscreen und OBS Studio, vom Einsatz im Flipped Classroom bis zu Videos, die von Schülerinnen und Schüler selbst erstellt werden. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick und viele Möglichkeiten zum selbst ausprobieren.
3. Lernlandkarten in Mebis (Patrick Lade) Mebis bietet mit der Aktivität Lernlandkarten eine einfache und schnelle Möglichkeit, (individuelle) Lernpfade zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler können sich z.B. problemorientiert und selbstgesteuert mit einem Inhalt auseinandersetzen und dabei verschiedene Wege zum Ziel beschreiten. Die Lernlandkarten sind dadurch nicht nur eine optisch attraktive Aufbereitung zum selbstbestimmten Lernen, sondern bieten auch die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.
Wir weisen darauf hin, dass diese Veranstaltung inhaltsgleich bereits am 02.05.2023 in Amberg angeboten wurde.
Das Programm ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 08.11.2023 in FIBS2 (340931-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).
14.11.2023 - Regionale Lehrerfortbildung im Fach Deutsch an der Staatlichen Realschule Burglengenfeld
Am 14.11.2023 wird an der Staatlichen Realschule Burglengenfeld eine Regionale Lehrerfortbildung im Fach Deutsch zu den Themen „Projektpräsentation und KI in der Schule“ angeboten.
Das Programm zu dieser Veranstaltung ist als Anlage beigefügt. Anmeldungen sind bis einschließlich 09.11.2023 in FIBS2 (343756-1) möglich. Im Anhang finden Sie einen Link, der direkt zur Bewerbung für die Fortbildung führt (FIBS2).