Projektpräsentation in Oberfranken

Was ist die „Projektpräsentation“?

Die Projektpräsentation versteht sich als Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Jugendlichen. Sie sollen lernen, wie man eine komplexe und problemorientierte Aufgabenstellung gemeinsam bewältigt, und zwar von der Planung über die Arbeitsverteilung und Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse, und können dabei Kompetenzen entwickeln und stärken, die insbesondere im späteren Berufsleben von großer Bedeutung sind (Sozial-, Personal-, Methoden- und Fachkompetenz).

Auswahl an Rahmenbedingungen der Projektpräsentation

  • Ein Portfolio muss von jeder Schülerin und von jedem Schüler als Grundlage der individuellen Prozess- und Ergebnisbewertung geführt werden.
    > Tipp: Einsatz eines Blogs mit Evernote
  • Die Präsentation soll als teamgerechte und, falls thematisch möglich, auch als dynamisch angelegte Gruppenpräsentation unter Einsatz verschiedener Medien und mit begleitender Moderation durch einzelne Teammitglieder erfolgen.
    > Tipps zur Erstellung einer Folienpräsentation
  • Der Präsentationsrahmen kann frei gestaltet werden. Allerdings soll das Auditorium mehr als nur die jeweilige Klasse umfassen.
  • Die Schüler erhalten am Ende der Projektpräsentation ein Zertifikat über ihre im Projekt gezeigten Kompetenzen.

Durchführung der Projektpräsentation

Die Durchführung der Methode Projektpräsentation ist mit allen 9. Klassen ab dem Schuljahr 2011/12 verpflichtend.

Es ist nicht im Sinne des Erfinders, dass an Seminarschulen Referendare im ersten Ausbildungsjahr die Projektpräsentation eigenständig durchführen; sie sollen sie kennen lernen! Es ist ebenso nicht zwingend notwendig, dass Seminarlehrer eine Projektpräsentation federführend durchführen. Es ist aber durchaus von Vorteil für die Referendarsausbildung.

Zertifizierungstool

Die Bewertung der Projektpräsentation berücksichtigt die folgenden drei großen Teilbereiche: (Arbeits-)Prozess, Dokumentation (Projekttagebuch bzw. Portfolio) und Präsentation der Ergebnisse.

Mit dem Zertifizierungstool steht Ihnen eine einfach zu bedienende Datenbank-Software zur Verfügung, um für Ihre Schüler die Zertifikate der Projektpräsentation anhand eines einfach gestalteten Bewertungsbogens mit wenigen Mausklicks zu erstellen. Das Werkzeug erstellt auf der Grundlage Ihrer Beobachtungsergebnisse ein vollständig ausformuliertes, druckfertiges Zertifikat für jeden Schüler Ihrer Klasse. Es bietet damit die Grundlage zu einer transparenten und über die Klassen hinweg vergleichbaren Zertifizierungsmöglichkeit.

Mit dem Zertifizierungstool erhalten Sie:

  • Zertifizierungstool (Datenbank-Software zur automatisierten Zertifikatserstellung)
  • Handbuch (Schülerdatenexport aus ASV, Anleitung für die Software, Beschreibung der beigefügten Beobachtungsbögen)
  • Beobachtungsbogen für den Arbeitsprozess
  • Beobachtungsbogen für die Bewertung der Teilbereiche Arbeitsprozess, Dokumentation und Präsentation
  • ausführliche Erläuterungen zum Beobachtungsbogen  

Das Zertifizierungstool kann über folgende E-Mail-Adresse kostenfrei angefordert werden: kasseckert(at)rspegnitz.de



© Bayerisches Realschulnetz  2023