Die Realschule Pegnitz hat erneut die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten. Die Jury – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Umweltministeriums, des Kultusministeriums, der Akademie für Lehrerfortbildung und des Landesbundes für Vogelschutz – würdigte damit bereits zum dritten Mal das Engagement der Schule in diesem Bereich.
Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen jedes Jahr zwei neue Projekte von der Schule eingereicht werden, in denen es darum geht, den Nachhaltigkeitsgedanken dauerhaft zu verankern. In den vergangenen Jahren ging es um den nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse im Schulgarten, um den Verkauf von fair gehandelten Produkten im schuleigenen Fairtrade-Laden, um eine Kleidertauschaktion vor dem Second-Hand-Gedanken sowie um den Bau von Vogelnistkästen und Insektenhotels für das Schulgelände.
Die Projekte im letzten Schuljahr wurden u. a. in den neunten Jahrgangsstufen in den Fächern Physik und Geographie durchgeführt. In Letzterem wurden in Gruppenarbeit eigenständig Themen wie nachhaltige Ernährung, nachhaltige Stadtplanung, nachhaltiges Verkehrswesen, erneuerbare Energien sowie nachhaltiger Konsum genauer untersucht. Jede Gruppe präsentierte abschließend in der Aula eine kreative Stellwand mit Informationen, einem Audio-Guide und einem Online-Quiz. Die Ausstellung wurde dann in den letzten Schulwochen von anderen Klassen besucht.
Im Rahmen des Physikunterrichts wurde außerdem von den Schülerinnen und Schülern selbst eine fiktive Insel gebaut und mit regenerativen Energiequellen wie Windkraft oder Solar ausgestattet.
Die Realschule Pegnitz hat seit dem vergangenen Schuljahr auch eine Kooperation mit der Universität Bayreuth zum Thema „Bildung zur nachhaltigen Entwicklung“ (BNE). Bei einer Zukunftswerkstatt wurde durch die Klassensprecher und Klassensprecherinnen die Idee der Mülltrennung wieder aufgegriffen und daraufhin neue Mülltrennsysteme angeschafft. Die AG Schulleben half tatkräftig bei der Umsetzung.
Im aktuellen Schuljahr wird bereits an neuen Projekten für die nächste Bewerbung als Umweltschule gearbeitet.
© Bayerisches Realschulnetz 2025