Auch in diesem Jahr traf sich das Experten- und Referentennetzwerk Digitale Bildung gemeinsam mit den Beratern für Digitale Bildung, Tanja Renner und Clemens Pfefferle, zur jährlichen Klausurtagung – dieses Mal im Sportcamp Bischofsgrün. In entspannter, aber konzentrierter Atmosphäre wurde intensiv an der Planung der regionalen Lehrerfortbildungen für das kommende Schuljahr gearbeitet. Dabei standen nicht nur organisatorische Fragen im Mittelpunkt, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung der Fortbildungsangebote – stets mit dem Ziel, Schulen bestmöglich auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten.
Ein besonderer Moment der Tagung war der Abschied zweier langjähriger Mitglieder, die über viele Jahre hinweg das Netzwerk mitgestaltet und geprägt haben. Ursula Steinlein von der Realschule Kulmbach und René Beiersdorfer von der Realschule Coburg II wurden herzlich von MB Christoph Kasseckert verabschiedet. Beide haben in ihrer Zeit im Netzwerk nicht nur ihre Expertise eingebracht, sondern auch mit persönlichem Engagement und Leidenschaft zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung beigetragen. Ihr Abschied hinterlässt spürbare Lücken – gleichzeitig freuen wir uns, dass sie sich künftig neuen Aufgaben widmen werden, bei denen ihre Erfahrung sicherlich weiterhin gefragt ist.
Frischen Wind bringt Daniela Scholz von der Realschule Pegnitz, die neu ins Referentennetzwerk aufgenommen wurde. Mit ihr gewinnt das Team eine engagierte Kollegin, die sich bereits in verschiedenen Bereichen der digitalen Schulentwicklung verdient gemacht hat. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Inhaltlich setzte sich die Tagung auch mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung auseinander. Besonders im Fokus standen dabei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Lernplattformen sowie das Konzept K++5. Letzteres beschäftigt sich mit der Frage, wie gute Klassenführung und gelingender Unterricht auch unter den Bedingungen der zunehmenden Digitalisierung gelingen können. Die Diskussionen waren lebendig und praxisnah – ganz im Sinne des Netzwerks, das sich als Brücke zwischen Theorie und Schulpraxis versteht.
Die Tagung in Bischofsgrün war geprägt von intensivem Austausch, neuen Impulsen und dem gemeinsamen Ziel, die digitale Bildung an Bayerns Realschulen weiter voranzubringen. Mit frischem Schwung und vielen Ideen im Gepäck startet das Netzwerk nun in die Vorbereitung des neuen Fortbildungsjahres.
© Bayerisches Realschulnetz 2025