MÜNCHEN. Fünf der bundesweit 13 Siegerteams im Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2016 kommen aus dem Freistaat Bayern. Die bayerischen Preisträgerklassen haben die Bundesjury mit kreativ gestalteten und informativen Beiträgen überzeugt - mit einer professionell gestalteten Schülerzeitung über das Leben junger Flüchtlinge in Nürnberg, einem hörenswerten Radiofeature über die Folgen von hohem Fleischkonsum, einem E-Book zur digitalen Mediennutzung, einer bebilderten Dokumentation zur Frage, wie der Islam und Europa zusammenpassen, und einem Brettspiel über das Leben Martin Luthers. Zwei dritte Preise, ein vierter Preis und zahlreiche weitere Geld- und Sachpreise ergänzen die engagierten Leistungen der bayerischen Klassen.
Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte: "Es freut mich sehr, dass sich junge Menschen in Bayern so zahlreich und mit großem Interesse und Engagement mit vielfältigen politischen Themen beschäftigen. Schule und Unterricht haben hier wichtige Grundlagen und Motivation zur weiteren persönlichen und tiefgründigen Auseinandersetzung mit politischen Themen gelegt. Das deutschlandweit herausragende Abschneiden bayerischer Klassen aus verschiedenen Schularten im Schülerwettbewerb zur politischen Bildung würdigt den besonderen Einsatz der Schüler und Lehrkräfte deutlich. Ich danke allen Beteiligten und beglückwünsche sie zu diesem großen Erfolg."
Fünf erste Plätze, zwei dritte Plätze, ein vierter Platz für bayerische Schüler
Erste Plätze:
Dritte Plätze:
Vierter Platz:
56 weitere Klassen der Jahrgangsstufen 4 bis 12 aus allen Regierungsbezirken können sich über einen Geld- oder Sachpreis freuen.
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung wird jährlich von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschrieben. Schirmherr der Wettbewerbsrunde 2016 war Bundespräsident Joachim Gauck. Schülerinnen und Schüler aller Schularten konnten als Team in den zwei Alterskategorien 4. bis 7.Jahrgangsstufe und 8 bis 11. Jahrgangsstufe teilnehmen. Im Wettbewerbsjahr 2016 hatten insgesamt rund 2.800 Lerngruppen aus deutschsprachigen Ländern und den deutschen Auslandsschulen teilgenommen. Allen Siegerklassen wurde der Hauptpreis, eine fünftägige Klassenfahrt, vom Leiter des Wettbewerbs persönlich überreicht.
Weitere Informationen:
Therese-Giehse-Realschule aus Unterschleißheim
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
© Bayerisches Realschulnetz 2025