Realschüler überzeugen beim Robotik Wettbewerb an der Hochschule Regensburg.
Am Samstag, dem 22.11.2014, starteten an der Technischen Hochschule Regensburg die Regionalentscheide des Roboterwettbewerbs "First Lego League". Unter den 16 Teams, die überwiegend von Gymnasien und privaten Roboter-Clubs gestellt wurden, war der Realschulsektor durch die Staatliche Realschule Neufahrn und die Staatliche Realschule Furth im Wald vertreten.
FIRST® LEGO® League (FLL) ist ein Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführen möchte. Ziel ist es dabei, Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern, den Teilnehmern den Gedanken des Teamgeists zu vermitteln sowie Kinder und Jugendliche anzuspornen, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen zu bewältigen. Grundlage von FLL ist ein Roboterwettbewerb mit Spaß-Charakter, bei dem Kinder und Jugendliche mit Hilfe eines Roboters eine knifflige "Mission" zu erfüllen haben. Die FLL-Teams erfahren dabei alle Stufen einer echten Produktentwicklung. Das beinhaltet den Start mit einem Problem, verbunden mit ungenügend Ressourcen und begrenzter Zeit. Die FLL-Teams wissen zudem nicht, wie ihre Konkurrenten in den Wettbewerb starten. FLL ist in jeder Hinsicht ein Mikrokosmos einer realen Firma.
Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? Die Teams stellten sich diese Frage in diesem Jahr als zentrales Wettbewerbsthema unter dem Motto "World Class". Teilnehmer sollten dabei Ideen entwerfen, wie sich Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert Wissen und Fähigkeiten aneignen. Die Teams können dadurch Erwachsenen Wege aufzeigen, wie Kinder und Jugendliche zukünftig lernen wollen. Seit Schuljahresbeginn arbeiteten die Schüler zahlreiche Stunden die Woche an der Lösung der Aufgaben des Robot-Games sowie an der Erstellung des Forschungsauftrags. Mit großer Spannung und auch einer gehörigen Portion Nervosität ging es am Samstag nach Regensburg, wo im Gebäude der technischen Fakultät 16 Teams gegeneinander antraten. Bewertet wurden vier Teilaufgaben: Roboterdesign, Teamwork, die Präsentation des Forschungsauftrages und natürlich das Robot-Game, bei dem der selbst erstellte und programmierte Roboter verschiedene Missionen, mit einer Zeitvorgabe von 2:30 min, auf einem 240 cm x 120 cm großen Spielfeld meistern musste. Das Robot-Game war natürlich das Highlight des Tages, zumal es im großen Hörsaal vor zahlreichen Zuschauern und Pressevertretern stattfand und dabei sogar auf drei Videoleinwänden übertragen wurde. In dieser beeindruckenden Atmosphäre traten die Schüler in drei Runden gegen die Konkurrenten an und konnten so manch schwierigen Punkt ergattern. Mit der Siegerehrung und Medaillenübergabe am Abend endete ein spannender und ereignisreicher Tag, an dem die Schüler zu Recht stolz auf ihre Leistung sein konnten.
Link zur Veranstaltung:
http://www.first-lego-league.org/de/
Video zur Veranstaltung:
http://www.mittelbayerische.de
© Bayerisches Realschulnetz 2025