St.-Irmengard-Realschule Garmisch-Partenkirchen, Ski alpin WK IV Mädchen (Steffen Leiprecht)
Ehrung der besten Schulsportler Bayerns durch Kultus-Staatssekretär Georg Eisenreich und BLSV-Präsident Günther Lommer in der Münchner Residenz (Steffen Leiprecht)
MÜNCHEN. "Schülerteams aus Bayern überzeugten auch im vergangenen Schuljahr erneut in den bundesweiten Sportwettbewerben", sagte Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich heute in München bei der Ehrung der 22 besten Schulsportmannschaften des Schuljahres 2016/2017. Die geehrten Mannschaften hatten sich gegen starke Konkurrenz auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene durchgesetzt und schließlich bei nationalen Titelkämpfen einen der ersten drei Plätze belegt.
Staatssekretär Eisenreich betonte ihnen gegenüber: "Ihr habt gezeigt, dass man bei den Schulsportwettbewerben nur gemeinsam erfolgreich sein kann. Freude am Sport, Leistungsbereitschaft und insbesondere Teamgeist sind die Grundlage für euren Erfolg. Sicher werden euch auch deshalb die sportlichen Wettkämpfe des vergangenen Jahres in besonderer Erinnerung bleiben."
Abschließend bedankte sich Staatssekretär Eisenreich bei allen Beteiligten: "Nur mit konsequentem Training und disziplinierter Vorbereitung kann man derartige Leistungen bei Schulsportwettbewerben erbringen. Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Teilnehmer: Ihr habt den Freistaat Bayern hervorragend vertreten. Ich danke auch allen Betreuern und Lehrkräften, den Sportvereinen und den Eltern ganz ausdrücklich: Ohne Ihre Unterstützung wären diese Erfolge nicht möglich."
JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA/PARALYMPICS: 2. Bundessieger
JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA/PARALYMPICS ist ein bundesweit organisierter leistungsorientierter Mannschaftswettbewerb der Schulen in insgesamt 19 olympischen Sportarten. Er gilt als weltgrößter Schulsportwettbewerb: Rund 800.000 Schülerinnen und Schüler aus allen 16 Bundesländern nahmen im vergangenen Schuljahr teil. Aus Bayern waren knapp 90.000 Schülerinnen und Schüler in über 9.000 Schulmannschaften gemeldet. Unter den Landessiegern der Bundesländer wird im Rahmen der Bundesfinalveranstaltungen die beste Schulmannschaft Deutschlands in den verschiedenen Sportarten und Wettkampfklassen ermittelt. Das Bundesfinale im Frühjahr und Herbst findet traditionell in Berlin statt. Das Winterfinale wird an wechselnden Wintersportorten ausgerichtet. Im Winter 2017 war der Austragungsort Nesselwang (Bayern).
Der Rhein-Main-Donau-Schulcup ist ein Wettbewerb in den Sportarten Gerätturnen und Schwimmen. Er wird länderübergreifend und im jährlich wechselnden Turnus von Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausgetragen. Startberechtigt sind Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Förderschulen sowie der Realschulen und Gymnasien - und zwar in den Wettkampfklassen, in denen es im Bundeswettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA kein Bundesfinale mehr gibt. Austragungsort im Jahr 2017 war Freiburg.
© Bayerisches Realschulnetz 2025