Eintrag ins Goldene Buch: MdL Dr. Gerhard Hopp mit Söhnchen, Landrat Franz Löffler, Bürgermeister Bauer, Minister Dr. Spaenle und das Ritterpaar Sandra Bierl und Michael Horn.
Furth im Wald. Jetzt hat es die Grenzstadt schwarz auf einer goldenen Messingtafel: Der Drachenstich ist in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen UNESCO Kulturerbes aufgenommen worden!
“Der historische Drachenstich genießt hohe Beliebtheit und Bedeutung weit über die Stadtgrenzen von Furth im Wald hinaus und bereichert die Kulturlandschaft in Bayern seit rund 400 Jahren”, konstatierte Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, als er am Freitag vor der Premiere des ältesten deutschen Volksschauspiels die Messing-Ehrentafel an Bürgermeister Sandro Bauer überreichte.
Ort des Geschehens war, wie sollte es anders sein, die Bühne in der Drachenstich-Arena. Für den Staatsminister für Bildung, Kultus, Wissenschaft und Kunst war es “etwas ganz Besonderes, in Furth im Wald zu sein!”
Kulturelle Akzente werden gesetzt
Er freute sich, dass der Drachenstich die Aufnahme in das Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes geschafft hat. “Es sind Traditionen, Brauchtum und kulturelle Identität, die das Besondere hier in Furth ausmachen”, sagte der Minister. Der Drachenstich setze kulturelle Akzente und genieße eine über die Grenzen der Region hinausreichende große Resonanz.
Ein Blick in die Geschichte dieses großen Schauspiels zeige, dass die Anforderungen zur Aufnahme in das Landesverzeichnis als immaterielles Kulturerbe in Furth im Wald zutreffen und voll erfüllt werden. Es seien mehrere hundert Mitwirkende, die diese Voraussetzungen realisieren.
Lange Tradition
Ferner wies der Staatsminister darauf hin, dass der Further Drachenstich im Moment für die nächste Runde einer der vier offiziellen Vorschläge des Freistaats Bayern für die Nominierung auf Bundesebene ist. Nach dem Motto “von nichts kommt nichts, soll man darüber auch reden”, fügte Dr. Ludwig Spaenle hinzu, als er die Ehrentafel an Bürgermeister Bauer überreichte. “Wir haben das Bayerische Landesverzeichnis eingerichtet, um die Bedeutung von lebendigen Traditionen wie dem Further Drachenstich, die unsere Gesellschaft prägen und bereichern, öffentlich zu würdigen”, fügte das bayerische Kabinettsmitglied hinzu. Vor der Überreichung der Ehrentafel hatte sich der Minister ins Goldene Buch der Stadt eingetragen.
Und dann genoss er zusammen mit seiner Frau Miriam, Landrat und Bezirkstagspräsident Franz Löffler und MdL Dr. Gerhard Hopp die Premiere des Drachenstichs und war “hellauf begeistert!”
Text: Wolfgang Baumgartner
© Bayerisches Realschulnetz 2025