Anton Reichelt, Johannes-Scharrer-Realschule Hersbruck, Gastland Brasilien (Foto: Steffen Leiprecht)
Timo Dreblow, Realschule Schöllnach, Gastland Brasilien (Foto: Steffen Leiprecht)
Leonie Hartmann, Imma-Mack-Realschule Eching, Gastland Brasilien (Foto: Steffen Leiprecht)
MÜNCHEN. Für 15 bayerische Schülerinnen und Schüler beginnt in Kürze ein spannendes Schuljahr in einem Gastland wie Brasilien, Indien oder Südafrika: Von Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich haben sie heute im Rahmen eines Festakts in München ihre Urkunden als "Botschafter Bayerns" erhalten. Damit sind sie in das Stipendienprogramm des Bayerischen Kultusministeriums aufgenommen, das in Kooperation mit dem Deutschen Youth For Understanding Komitee e. V. (YFU) durchgeführt wird, und werden für das Auslandsjahr mit Teilstipendien unterstützt.
Für Staatssekretär Eisenreich ist das Programm "Botschafter Bayerns", das in diesem Jahr zum vierzehnten Mal einen internationalen Austausch ermöglicht, ein wichtiger Beitrag zur gelebten Völkerverständigung: "Die fünfzehn Schülerinnen und Schüler tragen als ‚Botschafter Bayerns' ihre eigene Kultur in die Welt hinaus. Gleichzeitig bietet ihnen das Auslandsschuljahr die Chance, den Alltag und die Kultur der Menschen im Gastland auf besondere Art und Weise kennenzulernen. Und ganz nebenbei erweitern die jungen Menschen natürlich ihre Sprachkenntnisse." Der Staatssekretär betonte: "Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erwerben als ,Botschafter Bayerns' sprachliche, interkulturelle und soziale Kompetenzen, die ihnen in unserer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt von großem Nutzen sein können."
Die Teilstipendien werden grundsätzlich für Aufenthalte in Brasilien, Bulgarien, China, Indien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Südafrika, Tschechien, Türkei und Ungarn vergeben. Für musikalisch begabte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit eines Teilstipendiums mit speziellem Musikschwerpunkt (Musikprogramm), das für Ungarn angeboten wird.
Die Teilstipendien gehen in diesem Jahr an folgende Schülerinnen und Schüler:
© Bayerisches Realschulnetz 2025