Johann-Turmair-RS (Abensberg), Sieger beim Geschichts-Wettbewerb Erinnerungszeichen zum Thema Napoleon und Bayern, beim Festakt im Maximilianeum in München.
Orlando-di-Lasso-RS (Maisach), Sieger beim Geschichts-Wettbewerb Erinnerungszeichen zum Thema Napoleon und Bayern, beim Festakt im Maximilianeum in München.
Realschule am Keltenwall (Manching), Sieger beim Geschichts-Wettbewerb Erinnerungszeichen zum Thema Napoleon und Bayern, beim Festakt im Maximilianeum in München.
Pestalozzi-RS München, Sieger beim Geschichts-Wettbewerb Erinnerungszeichen zum Thema Napoleon und Bayern, beim Festakt im Maximilianeum in München.
Maria-Ward-RS (Wallerstein), Sieger beim Geschichts-Wettbewerb Erinnerungszeichen zum Thema Napoleon und Bayern, beim Festakt im Maximilianeum in München.
Bayerische Schüler auf den Spuren Napoleons
Staatssekretär Georg Eisenreich und Martin Güll, Vorsitzender des Bildungsausschusses im Bayerischen Landtag, zeichnen Preisträger im Landeswettbewerb "Erinnerungszeichen" aus.
MÜNCHEN. "He is back. Auf den Spuren Napoleons in Regensburg" oder "Napoleon und seine Wirkung auf den bairischen Dialekt" - so lauten Titel von Beiträgen, mit denen bayerische Schülerinnen und Schüler beim Landeswettbewerb "Erinnerungszeichen - Erforsche die Geschichte und Kultur deiner Heimat!" erfolgreich waren. Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich und Martin Güll, Vorsitzender des Bildungsausschusses im Bayerischen Landtag, haben heute im Landtag die Preisträger der Wettbewerbsrunde 2015/16 ausgezeichnet. Der Landeswettbewerb widmete sich in diesem Schuljahr dem Thema "Bayern und Napoleon".
Georg Eisenreich betonte bei der Preisverleihung: "Vertrautsein mit der Vergangenheit ist wichtig, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft gestalten zu können. Der Geschichtswettbewerb ,Erinnerungszeichen' lädt die Schülerinnen und Schüler zu einer historischen Spurensuche ein. Die jungen Menschen setzen sich intensiv mit vergangenen Ereignissen und Entwicklungen in ihrer Heimat auseinander. Das fördert das Geschichtsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler." An die Preisträger gewandt sagte Eisenreich: "Ich gratuliere Euch zu Euren tollen Projekten und herausragenden Leistungen. Auf Eure Auszeichnung könnt Ihr stolz sein."
Martin Güll hob hervor: "Ein moderner Verfassungsstaat, wie wir ihn kennen, scheint uns heute eine Selbstverständlichkeit zu sein. Das ist er aber nicht. Denn er beruht auf geschichtlichen Grundlagen, auf Werten und Überzeugungen, die wir uns immer wieder bewusst machen müssen, wenn wir sie nicht verlieren wollen. Daher war es eine großartige Aufgabe, der sich die Schülerinnen und Schüler gestellt haben. Der diesjährige Themenbereich ‚Bayern und Napoleon' ist ideal geeignet, um nochmal zu rekapitulieren, welche Entwicklungen die Staatlichkeit und das Staatsbewusstsein Bayerns im Laufe der Jahrhunderte genommen haben. Dazu wurden hervorragende Arbeiten erstellt."
Der Schülerlandeswettbewerb "Erinnerungszeichen" wird vom Bayerischen Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und weiteren Kooperationspartnern veranstaltet und steht in diesem Schuljahr unter der Schirmherrschaft von Barbara Stamm, der Präsidentin des Bayerischen Landtags, und Dr. Ludwig Spaenle, dem Bayerischen Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.
Die Wettbewerbsrunde 2016/17 findet unter dem Motto "Prost! Mahlzeit! - Essen und Trinken in Bayern im Wandel der Zeit" statt. Einsendeschluss ist der 20. März 2017. Weitere Informationen finden Sie unter: www.erinnerungszeichen-bayern.de.
Schülerinnen und Schüler von folgenden bayerischen Schulen waren mit ihren Projekten im Landeswettbewerb "Erinnerungszeichen 2015/16" erfolgreich:
Bilder: Steffen Leiprecht
© Bayerisches Realschulnetz 2025