Neue Medien und Begriffe wie Apps, Web 2.0, etc. sind überall in unserem Alltag zu finden. Sowohl Eltern, Lehrer und auch Schüler arbeiten und agieren täglich damit. Aber sind diese neuen Medien denn wirklich so neu und sogar gefährlich? Sie unterstützen unsere Arbeit und vereinfachen so manches in unserem täglichen Leben. Gleichzeitig bewirken sie aber auch Stress für uns.
Ohne Internet und ohne Handy können sich viele unserer Kinder ein Leben nicht mehr vorstellen. Doch der Mensch kann Gefahren erst abwehren, wenn er diese auch kennt. Ohne diese Gefahren zu kennen, können wir uns nicht wehren. Die Kinder müssen stets begleitet werden in diesem Riesenraum, wo sich fast alle anderen Menschen frei bewegen und das meistens anonym. Es sind sehr viele gute Menschen unterwegs und ein paar böse sind leider -wie überall- auch dabei. Das Selbstbewusstsein und die Zivilcourage, Medienkompetenz müssen die Kinder lernen.
Deshalb fand zum Thema „Web 2.0“ an der Therese-Giehse Realschule Unterschleißheim ein Informationsabend mit dem Internet- und Medienexperten des Kommissariats 105 des Polizeipräsidiums München, Herrn Cem Karakaya statt. Er informierte interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte über Gefahren und Grenzen der neuen Medien, aber auch über Chancen dieser. Gleichwohl gab er den Besuchern auch zahlreiche Tipps und Hinweise mit auf den Weg, wie man sich mit einfachen Mitteln vor evtl. Daten- und Identitätsklau, Cybermobbing, Sextingfallen, etc. schützen und diesen oft unsichtbaren Fallen vorbeugend entgegenwirken kann. Besonders kurzweilig wurde der Informationsabend durch die humorvolle und trotzdem sehr eindrückliche Art und Weise, wie Herr Karakaya sich mit dem Thema und den Fragen der Zuhörer auseinandersetzte.
Hier geht es zum Artikel der TGRU
Interessierte Lehrer, Eltern und Schüler finden weiterführende Materialien zum Thema Medienkompetenz und Sicherheit im Netz unter der Adresse:
klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission.
© Bayerisches Realschulnetz 2025