Eine sehr spannende Lehrerfortbildung zum Thema „Medizinethik“ fand am 06.03.24 an der Christoph-Probst-Realschule in Neu-Ulm für Ethiklehrkräfte aus ganz Schwaben statt. Am Vormittag stand das Thema „Organspende“ auf dem Programm, Referenten hierbei waren Kathrin Neubauer, Intensivfachkrankenschwester aus Kaufbeuren und Thomas Krauß, der Kunstherzpatient in Großhadern ist und momentan auf ein Spendeorgan wartet. In einem beeindruckenden Vortrag erläuterte Kathrin Neubauer Daten und Fakten zur Organspende in Deutschland, welche Organe und wie viele pro Jahr transplantiert werden. Zudem machte sie auf den Missstand aufmerksam, dass Deutschland das einzige Land mit Zustimmungsrecht ist, folglich Patienten hier viel länger auf eine Organspende warten müssen. Aus dieser Not heraus ist die Idee entstanden, mit diesem Thema an die Schulen zu gehen, so gründete sich das Projekt „Leben 2.0 on tour“. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sollen hierbei nicht zur Organspende animiert, sondern sie sollen aufgeklärt werden und sich dann klar für oder gegen eine Organspende entscheiden. Sehr emotional wurde die Fortbildung dann, als Thomas Krauß seine Krankheitsgeschichte erzählte und seinen Alltag, auf ein Herz zu warten, beschrieb. Momentan wird er von einem Kunstherz am Leben erhalten. Die Lehrkräfte wurden nochmals darin bestärkt, dieses kontroverse Thema im Ethikunterricht zu besprechen. Gerne kann man beide Referenten, die ehrenamtlich für das Projekt „Leben 2.0 on tour“ unterwegs sind, für einen Vortrag an der eigenen Schule buchen. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage der LMU, Herzchirurgische Klinik und Poliklinik. Alle Teilnehmer waren sich am Schluss einig, das dies mit Abstand die Lehrerfortbildung mit den meisten Emotionen war.
Text & Foto: Sonia Palermo
© Bayerisches Realschulnetz 2025