Bild 1: Von links nach rechts: Wilfried Hüntelmann, Sandra Stenger, Finn Reuter, Michael Seitz, Mia Niederlöhner, Daniel Roth, Staatsekretär Tobias Gotthardt
Der erste Preis im Finale des 18. bayernweiten Wettbewerbs geht an das Team der Realschule Wassertrüdingen.
Kreativität, Innovation, Zukunftsoffenheit und besonders viel Teamgeist – das zeigten die Beiträge, die beim Abschlussevent in der ESO-Supernova in Garching bei München ausgezeichnet wurden. „Technik-Scouts ist ein Berufsorientierungswettbewerb für Schülerinnen und Schüler, den das bbw im Jahr 2007 initiiert hat und der bei Schulen sehr beliebt ist“, so Sandra Stenger, Vorstandsvorsitzende im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Schüler stellen sich den fünf Challenges des Wettbewerbs und setzen sich intensiv mit einem technischen Beruf auseinander. Sie recherchieren, sammeln praktische Erfahrungen, gestalten einen medialen Beitrag und machen sich Gedanken darüber, wie ihr Beruf im Jahr 2050 aussehen könnte. Sehr erfolgreich war dabei das Schülerteam „Energie-Elite“ der Realschule Wassertrüdingen. Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben im Rahmen der Projektpräsentation unter der Koordination der Lehrkraft Simone Wetzstein am Wettbewerb teilgenommen. Die Jury war beeindruckt von deren Fachwissen und zeichnete die Gruppe mit dem ersten Platz unter allen Schularten aus. Mehr als 20 Informationsquellen nutzte die Gruppe für ihre Recherche des „Elektronikers“ und arbeitete die historische Entwicklung des Berufs von der Vergangenheit bis hin zur Gegenwart auf.
Neben Hauptpreisen wurden beim Finale auch sieben herausragende Bearbeitungen einzelner Challenges gewürdigt: Darunter befanden sich zwei weitere Gruppen aus der Realschule Wassertrüdingen, die sich mit den Berufen Landwirt und Architekt auseinandergesetzt haben.
Staatssekretär Tobias Gotthardt ist vom Konzept überzeugt: „Technik-Scouts zeigt erfolgreich auf, wie sich Schüler spielerisch und informativ technischen Berufen nähern können und diese als konkretes Berufsfeld für sich entdecken dürfen. Wir brauchen in Bayern dringend gut ausgebildeten Nachwuchs in allen Wirtschaftsbranchen, insbesondere im Handwerk und im Mittelstand werden Fachkräfte mit einer Ausbildung in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gesucht und benötigt.“
Wilfried Hüntelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit München, betont den Aspekt der Berufsvorbereitung: „Als Agentur für Arbeit unterstützen wir die Technik Scouts sehr gerne. Wir möchten damit bei Jugendlichen das Interesse und die Begeisterung für technische Berufe wecken. Wir möchten sie neugierig machen und ihnen die darin liegenden Zukunftschancen veranschaulichen. Die intensive Auseinandersetzung mit diesen Berufsbildern und der persönliche Kontakt zu den Menschen macht die Berufe greifbar, lebendig und attraktiv.“
Technik-Scouts ist ein Projekt des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. und wird unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie der Agentur für Arbeit München.
Bild 2: Gruppe Landwirt: Max Walter, Paul Rieß, Philipp Schaudig, Raphael Joas
Bild 3: Gruppe Architekt: Johannes Bauer, Vitus Leister, Finn, Fratrik, Daniel Argutin
Bild 4: Staatssekretär Tobias Gotthardt
Bild 5: Die Siegergruppe als Gruppenfoto
© Bayerisches Realschulnetz 2025