Digitale Bildung

Was bedeutet Digitalisierung der Bildung? Lässt man überhöhte Ansprüche beiseite, dann bleibt dieser realistische Kern übrig: Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen sollen mit digitalen Geräten, Anwendungen und Diensten besser und kreativer zusammenarbeiten können. Neben dem Erwerb technischer Medienkompetenz ist es wichtig zu verstehen, wie sich durch digitale Werkzeuge das Lernen selbst verändert.

Es geht um guten, zeitgemäßen Unterricht! Wie kann man das, um digitale Tools erweiterte, Methodenportfolio didaktisch sinnvoll einsetzen? Dass beispielsweise eine 1:1-Übertragung des Schultages via Videokonferenz nur zu einer Überforderung aller Beteiligten führt, war eine negative Erfahrung aus den Zeiten des reinen Distanzunterrichts. Andererseits haben viele Lehrkräfte die Ergänzung des analogen Klassenzimmers durch digitale Werkzeuge zur Organisation kooperativer Lehr- und Lernformen sowie gegenseitigen Feedbacks als lernförderlich schätzen gelernt.

Der Bedarf an Lehrerfortbildung ist immens. Weder Eltern noch weite Teile der Lehrerschaft wissen ausreichend Bescheid, welche digitalen Lernformen es gibt, geschweige denn, wie man sie didaktisch gewinnbringend einsetzt. Die Anschaffung von staatlich geförderten digitalen Endgeräten ist dagegen ein schneller Prozess.

 

 

Beratung digitale Bildung

Die Beraterinnen und Berater digitale Bildung (BdB) unterstützen die Schulen in ihrem jeweiligen Aufsichtsbezirk bei der Medienkonzeptarbeit, koordinieren Fortbildungsbedarfe und bilden selbst Lehrkräfte fort.

Wie kann man zeitgemäßen Unterricht sinnvoll planen und gestalten, um Unterrichtsqualität zu verbessern. So entstand in den letzten zwei Jahren eine Sammlung von mediengestützten Unterrichtsstunden für viele Fächer, die erfolgreich in der Praxis erprobt wurden.

Bayern bietet Lehrkräften eine Fülle von Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten für den modernen Unterricht. Zentrale und regionale Fortbildungsangebote ermöglichen es Lehrkräften, ihre digitalen Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Eine landesweite digitale Plattform vereint dabei Unterricht, Kommunikation und Organisation in einem umfassenden Ökosystem.

In Bayern wird die Integration von KI in den Schulalltag weiterhin vorangetrieben. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus fördert den Einsatz von KI im Bildungsbereich, um Lehrkräfte bei der sinnvollen Integration von KI in den Unterricht zu unterstützen.



© Bayerisches Realschulnetz  2025