Bedeutung von Lesekompetenz

Lesekompetenz spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern. Sie ist nicht nur entscheidend für schulische Erfolge, sondern auch für die persönliche und berufliche Zukunft. Kinder mit ausgeprägter Lesekompetenz können Informationen leichter verstehen, kritisch hinterfragen und kreative Lösungen entwickeln – Fähigkeiten, die in einer komplexen Welt unverzichtbar sind. Durch regelmäßiges Lesen fördern Sie nicht nur die Sprachentwicklung Ihres Kindes, sondern stärken auch dessen Selbstbewusstsein und Vorstellungskraft. Ihre Unterstützung ist hierbei von unschätzbarem Wert!

 

Leseförderung an der Schule

  • Lesewettbewerbe:
    Organisation von Lesewettbewerben, die die Freude am Lesen steigern und Schüler dazu motivieren, sich intensiv mit Texten auseinanderzusetzen.
  • Leseprojekte:
    Durchführung von Projekten wie Lesenächten, bei denen das Lesen mit kreativen und spannenden Aktivitäten verbunden wird. Weitere Beispiele sind die rollierende Lesestunde, die Verwendung von Bücherkisten oder Leserätsel. 
  • Kooperation mit Bibliotheken:
    Schulen arbeiten mit lokalen Bibliotheken zusammen, um den Zugang zu vielfältiger Literatur zu erleichtern. In vielen Fällen können die Realschulen Leseangebote in der eigenen Schulbibliothek bereitstellen. Dort werden, um unterschiedliche Interessen und Lesestile zu bedienen, altersgerechte Literatur, Zeitschriften oder auch digitale Medien bereitgestellt. 
  • Lesestrategien vermitteln:
    Lesestrategien zu vermitteln, ist ein zentraler Bestandteil, um die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Dabei werden Techniken wie das Markieren von Schlüsselwörtern, das Erstellen von Zusammenfassungen oder das Stellen von Fragen zu Textinhalten gelehrt. Diese Methoden helfen den Schülerinnen und Schülern, Texte besser zu verstehen, Informationen gezielt zu verarbeiten und das Gelesene nachhaltig zu behalten. Durch die Anwendung solcher Strategien wird nicht nur das Textverständnis verbessert, sondern auch die Freude am Lesen gesteigert.
  • Leseförderprogramme:
    Für bayerische Realschulen gibt es verschiedene Leseförderprogramme, die speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt wurden. Ein herausragendes Beispiel ist die Initiative #lesen.bayern, die Materialien und praktische Vorschläge zur Leseförderung bereitstellt.
    Weitere Informationen finden Sie hier. 

 

Leseförderung - Tipps für Eltern

  • Regelmäßiges Lesen:
    Schaffen Sie feste Zeiten zum Lesen, sei es vor dem Schlafengehen oder nachmittags. Konsistenz stärkt die Gewohnheit.

  • Vielfalt an Büchern:
    Stellen Sie eine Auswahl an Büchern bereit, die den Interessen des Kindes entsprechen, wie Romane, Sachbücher oder Comics.

  • Gemeinsames Lesen:
    Lesen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind und sprechen Sie über das Gelesene. Das fördert das Verständnis und macht Spaß.

  • Positive Atmosphäre:
    Gestalten Sie Lesen als etwas Angenehmes, nicht als Pflicht. Eine gemütliche Leseecke kann helfen.

  • Bibliotheksbesuche:
    Regelmäßige Besuche in der Bibliothek ermöglichen es, neue Bücher zu entdecken und fördern die Neugier.

 

Motivation zum Lesen

  • Eltern als Vorbilder: 
    Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Lesemotivation ihrer Kinder. Indem Sie selbst regelmäßig lesen und Freude daran zeigen, vermitteln Sie ein positives Bild vom Lesen. Gemeinsame Lesezeiten, Gespräche über Bücher und das Teilen von Lieblingsgeschichten fördern nicht nur die Leselust, sondern auch die Bindung zu Ihrem Kind. Ihr Engagement zeigt, dass Lesen wichtig und bereichernd ist – ein Vorbild, das inspiriert und nachhaltig wirkt.

  • Lesenacht für Eltern:
    Best Practice-Beispiel: Gelungene Premiere von „Rhythm & Books“ Eine besondere musikalische Reise durch die Welt der Bücher verzauberte die Gäste bei der Premiere von „Rhythm & Books“ in der voll besetzten, festlich geschmückten Aula. Die Idee zu dieser Veranstaltung, bei der Lehrkräfte und Überraschungsgäste ihre Lieblingsbücher und musikalischen Talente präsentieren, um die Lust am Lesen zu fördern, wurde im Rahmen eines speziellen Konzepts ins Leben gerufen, perfekt organisiert und charmant moderiert. Zahlreiche Lehrkräfte, Mitglieder der Schulleitung und des Elternbeirats sowie wichtige externe Lesepartner füllten das abwechslungsreiche Programm mit ihren künstlerischen Beiträgen und begeisterten das Publikum. Wer beim Quiz richtig erraten hatte, wer welches Buch vorstellt, konnte einen Büchergutschein gewinnen. Ein gelungener Abend und für alle ein unvergessliches Erlebnis rückt das positive Leseerlebnis in den Fokus, mit der Intention, Lesen und Leseförderung voranzubringen.

 

Sollten Sie Fragen zu einer möglichen Lese-Rechtschreibstörung haben, finden Sie hier wichtige Informationen. 



© Bayerisches Realschulnetz  2025