Regionale Lehrerfortbildungen in Unterfranken

php RLFB UF

ab
 

21.09.2023 - ASV-Fortbildung - Unterrichtssituation mit ASV

Inhalt:
* Vorbereitung
* wichtige Hinweise KM
* Abgabe der US

Die Fortbildung findet online optional an zwei Terminen statt:
Donnerstag 21.09.2023 13:30 - 15:00 Uhr
Dienstag 26.09.2023 13:30 - 15:00 Uhr

Es wird erwartet, dass von jeder Realschule des Bezirkes (auch nichtstaatliche) die zuständige Bearbeiterin / der zuständige Bearbeiter der Unterrichts- bzw. Personaldaten an einem der beiden Termine teilnimmt. Private Realschulen bevorzugt an Termin 2.
Ein weiteres Mitglied der Schulleitung kann gerne zusätzlich teilnehmen.
 

27.09.2023 - Prüfungskonzept für die Abschlussprüfung im Fach Ernährung und Gesundheit

Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein Prüfungskonzept für die Abschlussprüfung im Fach „Ernährung und Gesundheit“ zu erstellen und dieses auf der Plattform mebis, für alle Lehrkräfte (EG), zu etablieren.

Inhalte des Prüfungskonzeptes:
- Organisationsplan
- Bewertungsbogen
- Praktische Aufgabenstellungen
- Bewertungsschlüssel
- Mündliche Prüfung
- Zeitmanagement


Die Veranstaltung richtet sich an die entsprechenden Lehrkräfte der unterfränkischen Realschulen mit dem Wahlpflichtfach IIIb Profilfach Ernährung und Gesundheit.
Die Teilnahme einer Lehrkraft jeder dieser Schulen (staatlich) wird erwartet, die entsprechenden Lehrkräfte an den privaten und kommunalen Realschulen in Unterfranken sind herzlich eingeladen.
 

28.09.2023 - Classroom-Management - ABGESAGT

Die Fortbildungen mussten leider abgesagt werden!

Classroom-Management gilt als ein Thema, das in jeder Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wir analysieren bewährte und aktuelle Konzepte aus der Literatur, betrachten das Verständnis hinter diesen Konzepten und erarbeiten uns Wissen, wie man Klassenführung als wirksames Instrument zur Gestaltung lernförderlicher Bedingungen implementieren kann. In der Veranstaltung werden Forschungsergebnisse und die daraus ableitbaren Handlungsstrategien beleuchtet. Grundlegend ist darüber hinaus natürlich die Absicht, Forschung und Theorie in unterrichtliches Handeln zu überführen bzw. im unterrichtlichen Handeln nutzbar zu machen.

Die Fortbildung findet inhaltsgleich an zwei Terminen statt:
28.09.2023 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
04.10.2023 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
 

02.10.2023 - Lehrplan Plus Chemie Realschule - analog trifft digital

Für Einsteiger und Entdecker:
Ideen und Impulse für die Integration von Modellen und digitaler Medien für einen schüler- und schülerinnenaktivierenden Unterricht im Fach Chemie der Realschule sind Ziel dieser Fortbildung.

Sie gewinnen einen Überblick über:
- Anwendung chemischer Formelsprache in digitalen Aktivitäten (LearningApps, H5P)
- Einsatzmöglichkeiten von iPads, verschiedener Apps und Animationen
- Erstellung von Versuchsskizzen auf Arbeitsblättern
- 3D-Moleküle und deren Bau (Molview) - Umsetzung chemischer Themengebiete in Stop-Motion-Technik
- verschiedenste Modelle, Modellbau und Modellkritik
 

02.10.2023 - RLFB Kunst

* Aktuelle Informationen aus dem ISB

* Einsatz digitaler Medien anhand von praktischen Unterrichtsbeispielen
Anhand vorgestellter Beispiele werden eigene Ideen für den Kunstunterricht erarbeitet. Ansprechende Materialien werden in der Fortbildung zur Verfügung gestellt.
Falls es der Zeitrahmen noch zulässt: Unterrichtsorganisation mit pages.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten ein eigenes IPad mitzubringen (weitere Infos hierzu in FIBS) und die benötigten Apps bereits zuvor auf den IPads zu installieren:
Typorama, Sketchbook, iMovie, Green Screen, Procreate, Stop Motion


Es wird erwartet, dass die Fachschaftsleitungen Kunst aller staatlichen Realschulen in Unterfranken mit Kunst im Zweig IIIb an der Veranstaltung teilnehmen, den entsprechenden Kolleginnen und Kollegen der privaten und kommunalen Realschulen wird die Teilnahme empfohlen. Ferner sind alle weiteren interessierten Lehrkräfte Kunst zur Fortbildung eingeladen, sofern Plätze vorhanden.
 

02.10.2023 - Tablet-Grundschulung am iPad (1 von 3)

Vom Erstkontakt mit dem Gerät hin zum Anlegen einer Organisationsstruktur auf dem iPad

Wer bislang noch nicht mit iPadOS gearbeitet hat, ist hier genau richtig. In dieser Fortbildung lernen Lehrpersonen das iPad kennen, dieses zu organisieren und beispielsweise eine Organisationsstruktur anzulegen. Schritt für Schritt werden Sie fit gemacht, das iPad mit einfachen Gesten zu bedienen.

Es wird empfohlen, ein eigenes iPad mitzubringen, um die gezeigten Vorgänge gleich in der Praxis nachvollziehen zu können.
 

04.10.2023 - Direktorentagung der Leiterinnen und Leiter unterfränkischer Realschulen

Ort: Ausbildungshotel St. Markushof, Gadheim
geplanter zeitl. Rahmen: 9:00 Uhr - 17:00 Uhr

Programm folgt
 

05.10.2023 - Schulentwicklungstag 2023 - Herbsttagung

Das Thema des Schulentwicklungstages lautet: "Digitalisierte Welt und Bildung. Perspektiven der Lehrkräftebildung und pädagogischen Praxis"

Der Schulentwicklungstag findet wieder in Präsenz in den Räumen der Uni Würzburg (Zentrales Hörsaalgebäude am Hubland Z6) statt.

Programm:
5. Oktober 2023

Ab 8:00 Uhr

Ankommen & Anmeldung

08:30 Uhr

Begrüßung, CoTeach-Film

09:00 Uhr

Impulsvortrag Prof. Ilona Nord (Universität Würzburg):

„Gesellschaftliche Implikationen der Digitalisierung“

09:45 Uhr

Impulsvortrag Prof. Karl-Heinz Gerholz (Universität Bamberg):

„Generation Z – Digital Natives, but no Digital Learners? – Chancen und Herausforderungen für die Unterrichtsarbeit“

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Workshops I

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Workshops II

14:00 Uhr

Kaffeepause

14:30 Uhr

Podiumsdiskussion: „Digitalisierte Welt und Bildung“

Der Schulentwicklungstag findet schulartübergreifend und in Zusammenarbeit mit dem der Professional School of Education (PSE) und dem BMBF-Projekt CoTeach statt.

Die Besonderheit der diesjährigen Tagung liegt in der Verknüpfung der bisher fokussierten Schulpraxis mit der neu hinzukommenden wissenschaftlichen Perspektive, durch das Projekt CoTeach (Weitere Informationen dazu in der MB-Nachricht Nr. 30867).

 

09.10.2023 bis 10.10.2023 - Überregionale LFB: Grundlagen im Fach Ethik

Der zweitägige Lehrgang bietet Realschullehrkräften ALLER bayerischen Schulaufsichtsbezirke, die noch neu im Fach sind oder die ihren Ethikunterricht professionalisieren möchten, vielfältige Tipps und Hintergrundinformationen für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten Ethikunterricht.

Dabei stehen nicht nur konkrete fachspezifische methodisch-didaktische Aspekte im Fokus, sondern es werden zudem fachwissenschaftliche Grundlagen, Hinweise rund um die Leistungsmessung sowie Literatur- und Medientipps geboten. Darüber hinaus findet sich auch hinreichend Zeit zum kollegialen Austausch.

Lehrgangsinhalte: Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten im Fach Ethik (z. B. besondere Gruppenstruktur, sprachbewusster Unterricht), Überblick über den LehrplanPLUS und LIS, Praxistipps für den Unterricht in diversen Jahrgangsstufen, Leistungsmessung im Fach Ethik, Material- und Literaturtipps

Hinweise:

Bitte bringen Sie zur Tagung ein digitales Endgerät und einen USB-Stick mit.

Die Kosten für Übernachtung, Frühstück und Kaffeepausen werden von der MB-Dienststelle Ihres Bezirkes übernommen. Das Mittagessen wird im Tagungshaus eingenommen. Die hierfür anfallenden Kosten von ca. 42€ (inkl. Softgetränke) tragen Sie selbst. Auf Wunsch können Sie auch im Tagungshaus zu Abend essen. Die Kosten hierfür betragen ca. 15€ (inkl. Softgetränke).

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass aufgrund der Buchungsmodalitäten eine Teilnahme ohne Übernachtung NICHT MÖGLICH ist.
 

10.10.2023 - Tablet-Grundschulung am iPad (2 von 3)

Kennenlernen der wichtigsten Grundfunktionen für den grundlegenden Einsatz im Unterricht

In dieser Fortbildung geht es darum, das iPad und seine wichtigsten Grundfunktionen kennenzulernen, sodass es direkt, ohne große App-Vorkenntnis im Unterricht eingesetzt werden kann.

Es wird empfohlen, ein eigenes iPad mitzubringen, um die gezeigten Vorgänge gleich in der Praxis nachvollziehen zu können.
 

10.10.2023 - MEETing der am Pilotversuch "Digitale Schule der Zukunft" teilnehmenden unterfränkischen Realschulen

Beim Vernetzungstreffen aller Pilotschulen (alte und neue) werden Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung im 1:1-Setting gegeben. Zudem wird es die Möglichkeit zum intensiven und bedarfsorientierten Austausch geben. Ein genaues Programm folgt.

Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät (z. B. Tablet oder Notebook) mit.

Teilnehmendenkreis: eine Lehrperson, die für die DSdZ-Koordination an der jeweiligen Schule verantwortlich ist sowie zwei weitere Personen aus den Tätigkeitsbereichen Schulentwicklung, Medienkonzept, MeKo-Tandem, Schulleitung
 

11.10.2023 - RLFB Biologie "Wildlebensraum Schulgelände & Wassermanagement"

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim werden Gesichtspunkte rund um die Biodiversität auf dem Schulgelände und im Weinberg sowie nachhaltiges Wassermanagement im Weinbau näher beleuchtet. Gerade die Themen "Bewässerung" und "Wassersparen" geraten immer mehr in den Fokus.

Besonders interessant ist dies auch für die Koordinatoren der internationalen Schulen für Nachhaltigkeit ("Umweltschulen") in Unterfranken.
 

12.10.2023 - RLFB für Fachbetreuungen Sport

* Einführung in das Hallenhockey mit Übungen und Technikschulung in spielerischer Form
* Informationen von der MB-Fachmitarbeitertagung (u.a. Sicherheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung bei der Durchführung eines Schullandheimaufenthaltes mit sportlichem Schwerpunkt)

Es wird erwartet, dass von jeder staatlichen Realschule im Bezirk Unterfranken eine Fachbetreuung Sport (männlich oder weiblich) an der Veranstaltung teilnimmt. Die entsprechenden Kolleginnen und Kollegen der privaten und kommunalen Realschulen Unterfrankens sind herzlich eingeladen.


Bitte beachten:
Die Veranstaltung enthält sportpraktische Inhalte. Bitte bringen Sie Sportkleidung, Hallenschuhe usw. mit.
 

17.10.2023 - Präsentieren, Lernen und Üben mit Genially

Präsentieren, Lernen, Üben und noch viel mehr – das alles gelingt mit Genially und schaut auch noch gut aus. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick was Genially alles kann: https://view.genial.ly/64a315954a6a3b0019b3fec5/learning-experience-didactic-unit-geniallyvorstellung

Die Registrierung ist kostenlos und erfolgt unter Angabe einer E-Mail-Adresse.
 

17.10.2023 - Tablet-Grundschulung am iPad (3 von 3)

Das iPad in einem 1:1-Ausstattungssetting gewinnbringend einsetzen

In dieser Fortbildung geht es darum, Ihnen zu zeigen, wie das iPad in einem 1:1-Ausstattungssetting eingesetzt werden kann. Dies geht über den digitalen Heftersatz hinaus. Sie erfahren in dieser Fortbildung darüber hinaus, wie der Einsatz gewinnbringend mithilfe von z.B. Lernvideos oder Internetseiten wie Learningsnacks oder Learningapps gestaltet werden kann.

Es wird empfohlen, ein eigenes iPad mitzubringen, um die gezeigten Vorgänge gleich in der Praxis nachvollziehen zu können.
 

18.10.2023 - Innovative Methoden für die Grammatikvermittlung: Selbstständige Erarbeitung von grammatikalischen Strukturen im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe 1

An konkreten Unterrichtsbeispielen wird aufgezeigt, wie digitale Pinnwände zur Vermittlung grammatikalischer Themen eingesetzt werden können. Wie können auch komplexere Inhalte in kleine Lerneinheiten unterteilt und so dargestellt werden, dass Lernende sie sich selbständig und in ihrem Tempo erarbeiten können? Ebenso wird erörtert, wie das neu erworbene Wissen gefestigt und der Lernstand überprüft werden kann. Dabei werden die sinnvolle Einbindung von digitalen Übungen aus learningapps und learningsnacks in die Taskcard und Best Practice Beispiele aus dem Englischunterricht der Realschule gezeigt. Die Inhalte der Fortbildung können selbstverständlich auch auf andere Sprachen leicht übertragen werden. Die Teilnehmenden erhalten im Workshop die Gelegenheit eine eigene Unterrichtssequenz zu konzipieren.

Dazu ist es hilfreich, Lehrwerk sowie eigene erstellte Unterlagen digital vorzuhalten. Grundlagenkenntnisse in Taskcards oder Padlet sowie in learningapps sind für diese Fortbildung sinnvoll.
 

24.10.2023 - Englischunterricht digital - praktische Einsatzszenatrien in einem 1:1-Setting

Englischunterricht kompetenzorientiert und digital gestalten: In dieser Fortbildung soll anhand von konkreten, praktischen Unterrichtseinheiten aufgezeigt werden, dass sich fachliches Lernen und der digitale Wandel nicht gegenseitig ausschließen. Dabei geht es weniger um tools an sich, sondern mehr um eine lernendenzentrierte Herangehensweise im Sinne einer Methodenvielfalt unter Zuhilfenahme dieser Werkzeuge – wo sinnvoll. Die vorgestellten Unterrichtssequenzen können als Anregung auf verschiedenste Inhalte und Jahrgangsstufen übertragen werden.

Für alle Teilnehmenden ist es ratsam ein eigenes digitales Endgerät (Tablet oder Notebook) mitzubringen.
 

08.11.2023 - Multimediaprojekte und alternative Leistungserhebung im Fremdsprachenunterricht

Wie kann ich Tablets im Fremdsprachenunterricht der Realschule motivierend und gewinnbringend einsetzen, ohne dabei selbst viel Aufwand betreiben zu müssen? In dieser eSession werden verschiedene multimediale Projekte vorgestellt, die die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Gruppenarbeit erarbeiten und die bei Bedarf auch bewertet werden können. Die Best-Practice-Beispiele beziehen sich überwiegend auf den Einsatz von iPads im Englischunterricht.

Es empfiehlt sich die Verwendung eines zweiten digitalen Endgerätes (z. B. ein iPad), um die gezeigten Beispiele gleich ausprobieren zu können.
 

14.11.2023 - Medien X Lesen: Medienkompetenztag der Realschulen in Unterfranken

Lesekompetenz erstreckt sich im Zeitalter digitaler Medien nicht mehr nur auf das Verstehen von Büchern und Texten, sondern auch auf den Umgang mit sozialen Netzwerken, Streams oder Onlinespielen. Jedes Medium erfordert eine eigene Fähigkeit, es zu lesen und das Gelesene bewerten zu können. Medienkompetenz kann sich nicht ohne Lesekompetenz entwickeln.
Schulbibliotheken, aber auch Kreis-, Stadt- und Gemeindebibliotheken als Kooperationspartner können diesbezüglich den Platz als universeller Lernort und vor allem als Ort, wo lesen als eine Erfahrung in einer Kultur der Digitalität erlebt werden kann, einnehmen. Ein integraler Teil unserer aller Arbeit im Sinne des Lehrplans an bayerischen Realschulen ist der Aufbau von Medien-, Lese- und Medienlesekompetenz.

Hier setzt der Unterfränkische Medienkompetenztag 2023 “Medien X Lesen” an und schafft die Vernetzung zwischen IHNEN und den an der Initiative #lesen.bayern beteiligten Personen, den MeKo-Tandems der jeweiligen Realschulen, kommunalen Bibliotheksleiterinnen und -leitern, der Kreismedienzentren und weiteren am Thema beteiligten Menschen.
 



© Bayerisches Realschulnetz  2023