Regionale Lehrerfortbildungen in Unterfranken

php RLFB UF

ab
 

01.03.2023 - 3. Zwischenjahresforum: Fachgruppengespräch Pädagogik/Psychologie

siehe MB-Nachricht Nr. 30283

Bitte vormerken:
Das nächste reguläre Jahresforum ist für den 22. Februar 2024 angedacht.
 

01.03.2023 - RLFB für Realschulen in Ober-, Mittel- und Unterfranken: "Mit KOMPASS stärkenorientiert unterrichten - vom Unterrichtsmaterial zur Haltung des Unterrichtenden!" am 1. März in Gräfenberg

Es handelt sich um ene Fortbildung zur Reihe: starke Schüler brauchen starke Lehrer und positive Bildung!

Starke Schüler brauchen starke Lehrer und positive Bildung!
Unsere Schülerinnen und Schüler brauchen für ihre Zukunft die unterschiedlichsten Kompetenzen, vor allem aber sollten sie sich ihrer Stärken bewusst sein!
Wie können wir als Unterrichtende von der Fehlersuche zum Stärkenfinden kommen? Wie kann moderner, individualisierter Unterricht gelingen, der wertschätzend und stärkenfördernd mit den jungen Menschen umgeht?
Die Veranstaltung findet im Rahmen von KOMPASS, einem bayernweiten Projekt, welches die individuellen Stärken und Kompetenzen der Heranwachsenden in den Mittelpunkt stellt, statt. Vorgestellt wird eine Vielzahl von Materialien (z. B.: Förder- und Forderkarten, digitale LernJobs, Stärkenkarten uvm.), auf die jeder Einzelne zurückgreifen kann, aber auch die Selbstkompetenz der Lehrkräfte in Bezug auf wertschätzende Sprache und Umgang mit Schülerinnen und Schülern wird in den Blick genommen.
Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre eigenen digitalen Endgeräte sowie ihren Zugang für bycs-Schule mitzubringen.

Teilnehmende: Interessierte Lehrkräfte aller Fächer und Lehrkräfte an KOMPASS-Schulen aus Ober-, Mittel- und Unterfranken
Fahrtkosten werden erstattet für Lehrkräfte von staatlichen Realschulen Ober-, Mittel- und Unterfrankens

Programm: siehe Anhang
Anmeldung in FIBS: siehe Link

Dienstbefreiung ist im KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten für Lehrkräfte an einer staatlichen Realschule Oberfrankens, Mittelfrankens, Unterfrankens bezahlt, keine Tagegelder; triftige Gründe für PKW-Benutzung sind anerkannt. Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der Großkundenrabatt-GKR des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates Bayern.
Es wird dringend darum gebeten, an den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden. Für Veranstaltungen, die am Dienst- oder Wohnort der Teilnehmerin, des Teilnehmers abgehalten werden, können keine Fahrtkosten erstattet werden.
 

01.03.2023 bis 07.03.2023 - SCHULNETZ – Basiskurs I: Grundlagen der Schulvernetzung

Der SCHULNETZ-Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse, um ein Schulnetz kompetent und effizient zu betreuen. Themen sind unter anderem:
- Integration eines PCs in das Schulnetz
- Einrichten eines zentralen Datenspeichers im lokalen Netz
- Logik der IP-Adressierung
- Konzeption von Schulnetzen
- Internetanbindung über einen Router mit Proxy und Firewall
- WLAN-Anbindung von mobilen Endgeräten
- Präsentation am Beamer mit Tablet, Smartphone und Dokumentenkamera
- Zugriff auf lokale Datenspeicher mit Tablet und Smartphone

Die konkreten Kurstage und -zeiten:
1. Kurstag Mittwoch, 01.03.2023 09:00 - 17:00
2. Kurstag Donnerstag, 02.03.2023 08:30 - 16:00
3. Kurstag Freitag, 03.03.2023 08:30 - 17:00
4. Kurstag Montag, 06.03.2023 09:00 - 17:00
5. Kurstag Dienstag, 07.03.2023 08:30 - 16:00
 

08.03.2023 - Fortbildungsreihe: Realitätsbezug im Mathematikunterricht - konkret

Alle Onlinefortbildungen der Reihe können unabhängig voneinander besucht werden.

1. Termin: 08.03.2023, 17:15-18:45
Modellieren im ‚normalen‘ Unterricht – wie geht das?

Lehrerinnen und Lehrer betonen ihren Schülerinnen und Schülern gegenüber häufig, dass Mathematik(unterricht) konkreten Bezug zur Umwelt und dem Alltag der Lernenden hat. Die Kinder und Jugendlichen können das an „offenen“, realitätsbezogenen Problemstellungen erfahren. Häufig sind dann in der Umsetzung von realitätsbezogenen Themen wiederum Wissensinhalte anderer Fachbereiche mit mathematischen Kenntnissen zu verknüpfen. Außermathematische Sachverhalte können die Verarbeitung von komplexen, realen Daten mithilfe von Mathematik erfordern. Diese komplexe inhaltliche Breite „über den mathematischen Tellerrand“ hinaus, stellt hohe Anforderungen auch an Lehrerinnen und Lehrer. Die Fortbildung greift Aufgabenbeispiele auf und gibt theoretische sowie praktische Einblicke, auch im Hinblick auf den späteren Einsatz. Insbesondere wird konkret auf die Bedeutung der mathematischen Inhalte eingegangen. Achtung: Mitmachen und -denken erwünscht!

Der Referent Herr H. Körner (u.a. Mitarbeiter am Studienseminar in Oldenburg) wird zum Thema "Modellieren im ‚normalen‘ Unterricht – wie geht das?" berichten.

Details unter: https://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/didaktik/lehrerinnen/lehrerfortbildungen/realmath-2023-rlfb/

Bitte beachten Sie den Hinweis zur zusätzlichen Anmeldung an der Uni in FIBS!
 

09.03.2023 - RLFB für die unterfränkischen Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer Französisch

* Interaktive Lernaufgaben (Radio France Savoir)
* FranzL (Französische Grammatik auf mebis digital lernen und üben)
* Neues DELF Format und neue Bewertungsraster

Die Teilnahme der Fachschaftsleitung Französisch (ggf. eine Vertretung) aller staatlichen Realschulen Unterfrankens wird erwartet. Die entsprechenden Kolleginnen und Kollegen der privaten und kommunalen Realschulen des Bezirks sind herzlich eingeladen.

Wichtig:
Für die Teilnahme an der Fortbildung muss die erforderliche FEI-online Fortbildung „Se former aux nouvelles grilles d'évaluation DELF“ im Vorfeld bereits absolviert sein.
 

09.03.2023 - Ukulele C (Anfänger (keine oder wenig Vorkenntnisse)) : Vielfältige Liedbegleitung, einfache Akkorde, Grundlagen

Die Ukulele (hüpfender Floh) kommt als kleines, günstiges, schnell erlernbares Instrument immer mehr in Mode, auch für Familie, Klassenzimmer, Lagerfeuer und Schulfahrten. Oft halten Anfänger das Instrument unpassend und wischen ungenau über die Saiten, wodurch alles nur dünn und unkoordiniert klingt. Im Kurs Ukulele 1 werden zunächst eine stabile Haltung der Ukulele und einfache Akkorde erlernt. Diese werden dann mit leichten Begleitungsarten (unterschiedlicher Anschlag mit den Fingern der rechten Hand …) und einigen Schlagmustern direkt mit Übungen und Liedern ausprobiert. Als Ukulele 0 findet zuvor das Stimmen der Ukulelen und Einlesen in die Kursunterlagen statt.
 

09.03.2023 - 3. Zwischenjahresforum: Fachgruppengespräch Sport

siehe MB-Nachricht Nr. 30283

Bitte vormerken:
Das nächste reguläre Jahresforum ist für den 22. Februar 2024 angedacht.
 

14.03.2023 - Mathematik – enaktiv-experimentell-digital

Mathematik und Realität – zwei Seiten einer Medaille!? Das MATHEMATIK-Labor des Lehrstuhls Didaktik der Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bietet als außerschulischer Lernort Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, losgelöst vom Schulalltag, neue Lernerfahrungen zu sammeln. In der Fortbildungsveranstaltung sollen einzelne Angebote und deren Implementierung kennengelernt werden. Dabei sollen auch Bezüge zu verschiedenen anderen Projekten und Angeboten des Lehrstuhls ermöglicht werden. In einer anschließenden Workshopphase besteht die Möglichkeit, verschiedene Stationen und deren Materialien selbst zu erproben und anschließend Ideen gemeinsam zu reflektieren bzw. zu diskutieren.
 

14.03.2023 bis 15.03.2023 - Direktorentagung der Leiterinnen und Leiter unterfränkischer Realschulen

Programm folgt
 

15.03.2023 - Französischlehrer*innen-Tag: „Französisch bunt – le français dans toutes ses couleurs“

* Vorstellung Prix Bayeux
* Vorstellung Landessieger-Beitrag Fremdsprachwettbewerb 2022 Brise les murs
* Impulsvortrag Emotionales Lernen in digitalen Zeiten
* Workshops

1 a: Bouger pour mieux apprendre – der Französischunterricht bewegt sich!
1 b: Un poème peut en cacher un autre – la poésie en classe de français

2 a: Lire dès le début et avec plaisir. Albums en classe de français
2 b: Lire dès le début et avec plaisir. Albums en classe de français

3 a: Journée franco-allemande
3 b: Themenbereich Sport im Französischunterricht der Sekundarstufe

4 a: Enseigner le français de façon ludique (Atelier in frz. Sprache)
4 b: Enseigner le français de façon ludique (Atelier in frz. Sprache)
 

20.03.2023 - Schüler-Feedback digital einholen

Es handelt sich hier um die Wiederholung der Veranstaltung vom 8.2.

Nicht erst seit der Veröffentlichung der Hattie-Studien wissen wir Lehrerinnen und Lehrer, wie wichtig es ist, Feedback über den eigenen Unterricht zu erhalten. In diesem Kurs werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie man sich Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern einholen kann. Der Schwerpunkt wird auf dem Einsatz von digitalen Tools („Mebis/ByCS“ und „FeedbackSchule“) liegen. Es wird empfohlen, an dem Workshop mit zwei Endgeräten teilzunehmen, um dem Vortrag zu folgen und Inhalte gleichzeitig ausprobieren zu können (Anmeldung in Mebis/ByCS).
 

20.03.2023 bis 28.03.2023 - SJ 2023/24: Unterrichtsplanung (UP) mit ASV

Es finden zwei inhaltsgleiche digitale Fortbildungen statt.

Termin 1: 20.03.2023
Termin 2: 28.03.2023

* Organisatorisches zur UP, Termine
* Neuerungen, wichtige Hinweise KM
* Abgabe der UP

Wer vor den Schulungen bereits das neue Schuljahr anlegt und die Planung der UP beginnt, beachtet bitte die Hinweise im ASV-WIKI.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aller Realschulen in Unterfranken. Es wird erwartet, dass von jeder Realschule des Bezirkes (auch nichtstaatliche) die zuständige Bearbeiterin / der zuständige Bearbeiter der Unterrichts- bzw. Personaldaten teilnimmt. Empfehlenswert ist die Teilnahme von mehreren Personen je Schule.

 

21.03.2023 - Kompetenzerwerb durch alternative Leistungsnachweise nachhaltig umsetzen

Bei der Leistungsmessung dominieren an bayerischen Realschulen nach wie vor klassische Leistungsnachweise wie Schulaufgaben, Kurzarbeiten und Stegreifaufgaben. Doch sind diese oft von summativem Charakter, tragen nur bedingt etwas zum Lernzuwachs bei und bilden darüber hinaus recht häufig noch keine Kompetenzen ab. Alternative Leistungsnachweise hingegen haben das Potenzial projektbezogene, produkt-, lerner- und kompetenzorientierte Ergebnisse zu liefern sowie formative Bewertung zu ermöglichen. Mit E-Books, Erklärvideos, E-Portfolios, Podcasts, Interview, Wikis, Blogs, Infografiken, Sketchnotes, KI-Dialogen oder interaktiven Wissenslandkarten und Text-Adventures, um nur einige zu nennen, stehen ihnen als Lehrperson eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten offen, die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler abzurufen und zu bewerten.
 

21.03.2023 - 3. Zwischenjahresforum: Fachgruppengespräch Physik

siehe MB-Nachricht Nr. 30283

Bitte vormerken:
Das nächste reguläre Jahresforum ist für den 22. Februar 2024 angedacht.
 

22.03.2023 - Realitätsbezug im Mathematikunterricht – konkret!

Realitätsbezug im Mathematikunterricht – konkret! Fußball? Nichts für
jedermann. Aber sicherlich in jedem Klassenzimmer ein Thema. Wer
gewinnt, wer verliert – wie wahrscheinlich‘ ist das? Auf der Basis von
Sportwetten und Wettquoten werden wir stochastische Überlegungen
zum Viertelfinale des DFB-Pokals anstellen, das Anfang April
stattfindet (wobei die Überlegungen auf andere Runden und
Sportarten übertragbar sind): Woran erkennt man Favorit und
‚Underdog‘, wie kommen Wettquoten zustande – und welche Rolle
spielt die Gewinnorientierung des Wettbüros? Ein Schwerpunkt des
Workshops liegt auf dem Validieren der Modellierung und einer
möglichen Nachbereitung nach dem Viertelfinale. Der Workshop
bietet erprobte Unterrichtsinhalte und soll Ideengeber für den eigenen
Unterricht sowohl direkt für die aktuelle Pokalrunde wie auch für
andere Spiele und Sportarten sein.
Referent: Herr S. Gerber
(Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität
Würzburg)
 

23.03.2023 - Arbeitskreis Deutsch

Themen:
„Digitale Schule der Zukunft – das Tablet im Deutschunterricht“ und „Alternative Leistungsnachweise“

Bei den Treffen des Arbeitskreises Deutsch geht es um die Vorstellung und den Austausch von im Unterricht erprobten Ideen und Materialien.
Zu diesem Zweck sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen USB-Stick bereithalten, auf dem die eigenen Dateien sowie ausreichend Speicherplatz für die zum Austausch angebotenen Unterlagen zur Verfügung stehen.

Die Beispiele aus der Praxis der anderen Lehrkräfte geben Anregungen für die eigene Unterrichtsgestaltung.

Außerdem besteht im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit zum Meinungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen bezüglich aktueller Themen.
 

27.03.2023 - Englischunterricht digital

Englischunterricht kompetenzorientiert und digital gestalten: In dieser Fortbildung soll anhand von konkreten, praktischen Unterrichtseinheiten aufgezeigt werden, dass sich fachliches Lernen und der digitale Wandel nicht gegenseitig ausschließen. Dabei geht es weniger um Tools an sich, sondern mehr um eine schülerzentrierte Herangehensweise im Sinne einer Methodenvielfalt unter Zuhilfenahme digitaler Werkzeuge – wo sinnvoll.
Die vorgestellten Unterrichtsstunden/-sequenzen können als Anregung auf verschiedenste Inhalte und Jahrgangsstufen übertragen werden.

Um gleich mitmachen und ausprobieren zu können, wird empfohlen, ein zusätzliches digitales Endgerät zu verwenden.
 

27.03.2023 - Basisschulung iPad: Pages & Keynote (eSession)

Sie möchten lernen, wie sie in den Apps Pages und Keynote Bilder bearbeiten, freistellen und einfügen? Dann ist unser Workshop für Einsteiger genau das Richtige für Sie!
Darüber hinaus erlernen Sie, wie sie Text formatieren und positionieren können.

(Die Kenntnisse aus diesem Workshop sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung am 30.03.2023 im Meet der JMU Würzburg.)
 

30.03.2023 - Zusatztermin: So klappt es mit dem Lehrplan Plus – Chemie 10 II/III der Realschule

Wegen großer Nachfrage wird diese Fortbildung zusätzlich an einem zweiten Termin angeboten.
Anmeldungen sind nur noch für diesen zweiten Termin möglich.


Diese Veranstaltung ist speziell auf den neuen LehrplanPlus im nicht mathematischen Zweig der Realschule zugeschnitten. Nach einer
theoretische Einführung, die besonders auf die Fachsprache sowie Neuerungen und Änderungen im Lehrplan eingeht und Hilfen zu deren didaktischen Umsetzung bietet, können in Gruppen einfache Schüler- und einprägsame Lehrerexperimente ausprobiert werden, die das kompetenzorientierte Arbeiten in dieser Jahrgangsstufe fördern. Zu allen Versuchen ist bereits eine Gefährdungsbeurteilung erstellt, die ebenso wie die Versuchsanleitungen digital erhältlich sind.
Den Abschluss des Tages wird ein Austausch über Chancen und Grenzen in der unterrichtlichen Realität bilden (z.B. Modelle, digitale Elemente, nützliche Apps...), bei dem Sie gerne bisherige Erfahrungen aus dem eigenen Unterricht einbringen können.

Der Kurs ist der zweite Teil der Reihe "So klappt es mit dem Lehrplan Plus – Chemie 9 II/III der Realschule". Dieser kann aber auch ohne Teil I problemlos besucht werden.
 

30.03.2023 - Ukulele C2 (Anfänger mit leichten Vorkenntnissen) : Vielfältige Liedbegleitung, weitere Akkorde, Grundlagen

Die Ukulele ist ein kleines, günstiges, schnell erlernbares Instrument, das immer mehr in Mode kommt. Nach dem richtigen Halten, Greifen und Anschlagen im Kurs Ukulele 1 werden in Ukulele 2 weitere Akkorde auf der Ukulele erlernt und mit Liedern angespielt sowie mit unterschiedlichen Begleitungsarten mit den Fingern der rechten Hand ausprobiert. Es ist primär die Fortsetzung vom Kurs 1, dennoch können auch noch gerne Spieler mit Vorkenntnissen und eigener Ukulele dazu kommen.
 

30.03.2023 - Entlastung durch selbstgesteuertes Lernen (Meet JMU Würzburg)

Dieser Workshoptag bietet Einblicke in konkrete Unterrichtseinheiten, die unter dem Aspekt des selbstgesteuerten Lernens mit dem iPad konzipiert wurden. Voraussetzung sind daher Grundkenntnisse in den Apps Pages und Keynote. So sollten die Teilnehmenden beispielsweise Bilder einfügen und bearbeiten (zuschneiden, freistellen), Textfelder bearbeiten und Formen schützen können, um gewinnbringend an den Workshops teilnehmen zu können. Wer an diesem Tag teilnehmen möchte, aber noch keine Basisschulung erhalten hat, ist herzlich eingeladen, diese am 27.03.2023 online zu absolvieren, um alles zu lernen, was für den Workshoptag benötigt wird. Nach einem kurzen Impulsvortrag über die Vorteile des selbstgesteuerten Lernens geben die Referentinnen und Referenten konkrete Beispiele für den Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. In einer anschließenden Arbeitsphase haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung und gerne auch kooperativ und kollaborativ, eine Unterrichtseinheit zu erstellen. Diese ist sofort im 1:1 Setting einsetzbar. Es ist sinnvoll, eigenes Unterrichtsmaterial (Schulbuch etc.) mitzubringen. Dieses wird im Laufe des Workshops für den Einsatz unter den beschriebenen Bedingungen aufbereitet und angereichert. Selbstverständlich werden die Referentinnen und Referenten auch erprobtes und bewährtes Material zur Verfügung stellen, das Sie zur Ansicht und als Anregung erhalten und das Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können.
 

18.04.2023 bis 24.04.2023 - ASV-Anfängerschulung

Die Fortbildung wird angeboten für Lehrkräfte, die als Anfängerin/Anfänger bereits mit ASV-Aufgaben betraut sind oder diese künftig übernehmen werden
(Schulleiterinnen/Schulleiter, Konrektorinnen/Konrektoren, Mitglieder der erweiterten Schulleitung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Schulleitung).

Es handelt sich um eine 2-tägige Fortbildung (18. und 24. April). Die Teilnahme an beiden Tagen wird vorausgesetzt.
(Es ist nur die Anmeldung zu Termin 1 in FIBS erforderlich)
 

19.04.2023 - Entlastung durch selbstgesteuertes Lernen

Der Kurs wird inhaltsgleich zweimal angeboten.
19.4. in Aschaffenburg
25.4. in Ochsenfurt

In diesem Workshop wird die Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens anhand konkreter Unterrichtsbeispiele gezeigt. Hierbei werden die Boardmittel des iPads verwendet, sodass keine externen oder kostenpflichtigen Apps nötig sind.
Selbstgesteuertes Lernen bietet viele Vorteile für Schülerinnen und Schüler und auch Lehrkräfte. Flexibilität, Förderung von Eigeninitiative und Eigenverantwortung und die effizientere Nutzung von Unterrichtszeit spielen beispielsweise eine große Rolle. Es kommt hinzu, dass im Hinblick auf die Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in der Praxis eine große Entlastung während der Unterrichtsphasen zu verzeichnen ist. Durch das selbstgesteuerte Lernen verändern sich beispielsweise die Unterrichtsphasen so, dass die Lehrkräfte ein erhöhtes Maß an flexibler Zeit während des Unterrichts gewinnen, die für verschiedenste Aufgaben, wie individuelle Betreuung oder organisatorische Aufgaben, genutzt werden kann.
Damit auch Sie von den positiven Begleiterscheinungen des selbstgesteuerten Lernens profitieren können, lernen Sie die Herangehensweise der Referentinnen und Referenten kennen, erfahren etwas über weitere Chancen und Möglichkeiten und erhalten neben konkreten Unterrichtsbeispielen auch ausgearbeitetes Material, um erste selbstgesteuerte Sequenzen in Ihrem Unterricht umsetzen zu können.

Vorkenntnisse in der App Pages sind nötig.
 

20.04.2023 - Medienprodukte einfach erstellen - Film (1 von 2)

Die hohe Verfügbarkeit von Tablets in der Schule eröffnet viele neue Möglichkeiten.
Dazu gehört, dass auf einfachste Art und Weise medienproduktiv gearbeitet werden kann. Die dabei entstehenden Lernprodukte bieten die Möglichkeit einer konkreten Auseinandersetzung mit Lerninhalten, welche in einem individuellen und differenzierten Medienprodukt endet. Häufig können diese sogar für einen alternativen Leistungsnachweis verwendet werden.
Daher werden in diesem Workshop Grundlagen zur Videoproduktion mithilfe der Bildschirmaufnahme und iMovie erarbeitet. Hier werden einfache Möglichkeiten für Lehrpersonen aufgezeigt, den eigenen Unterricht durch Erklärvideos zu bereichern und auch Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, Lernprodukte zu erstellen.
 

20.04.2023 - Taskcards

TaskCards ist eine Onlineplattform, mit der Lehrerinnen und Lehrer Aufgaben und Informationen für Schülerinnen und Schülern bereitstellen können. Darüber hinaus kann TaskCards als digitale Pinnwand genutzt werden, auf der Materialien gesammelt, sortiert, kommentiert und neu angeordnet werden können.

Katja Hilbert und Anke Männer vom Experten- und Referentennetzwerk für Realschulen in Unterfranken geben in der Fortbildung einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten von TaskCards, verbunden mit wertvollen Praxisanwendungen.

Es wird empfohlen ein digitales Endgerät zum Mitmachen und Ausprobieren mitzubringen.
 

25.04.2023 - Golf in der Schule - SNAG (Modul 1)

Der Bezirksausschuss „Sport in Schule und Verein“ führt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Golfverband einen Informationslehrgang zum Thema „Golf in der Schule - SNAG“ durch. Die Veranstaltung hat zum Ziel, interessierte Lehrkräfte aller Schularten über die Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Durchführung der Schulsportart „Golf“ zu informieren sowie die Fördermöglichkeiten durch den BGV und DGV aufzuzeigen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer eine Einführung in den Golfsport mit SNAG.
 

26.04.2023 - RLFB für Legasthenie-Tandems der unterfränkischen Realschulen

Theoretischer Einblick in die Ursache und Auswirkung von Lese-Rechtschreib-Störung und Anregungen zur praktischen Umsetzung von Hilfestellungen im Unterricht und darüber hinaus

* Vortrag von Zeynep Marbach (Ruth-Weiss-Realschule Aschaffenburg) - Legasthenietrainerin
„Es kommt darauf an, was man in der Birne hat….“

* Praxisteil mit Anne Mitterhuber-Hußlein (Praxis für Pädagogik und Bildung)
„Die Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib-Störung im Unterricht an der Realschule“

* „Legi“ im Schulalltag
Unterstützung der und Leitfaden für die Tandems
 

26.04.2023 bis 27.04.2023 - Aktionstage der Schulsanitätsdienste an unterfränkischen Realschulen

Es finden zwei Aktionstage statt. Die Einteilung der Schulen zu dem jeweiligen Tag finden Sie im Anhang.

Die „AKTIONSTAGE“ für die Schulsanitätsdienste werden einen ähnlichen Ablauf haben, wie die bekannten Vergleichswettbewerbe aus den Vorjahren. Es werden 2-3 praktische Stationen vor Ort sein, an denen die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können.
Daneben können alle Beteiligten ihren sozialen Fähigkeiten an Quizstationen, Kreativaufgaben, Teamaufgaben, Infostationen und Mitmachstationen freien Lauf lassen.
Die Veranstaltung wird demnach ohne jeglichen Wettbewerbscharakter ablaufen.

Bitte beachten Sie die Hinweise im Anhang.
Die Anmeldung der Gruppen erfolgt über den Fachmitarbeiter für Erste Hilfe, die betreuenden Lehrkräfte melden sich zusätzlich über FIBS an.
 

27.04.2023 - Ukulele C3: Weitere Liedbegleitungen und Akkorde, Melodiespiel

Die Ukulele ist ein kleines, günstiges, schnell erlernbares Instrument, das immer mehr in Mode kommt. Nach dem richtigen Halten, Greifen und Anschlagen im Kurs Ukulele 1 sowie weiteren Akkorden und Begleitungsarten in Ukulele 2 werden in Ukulele 3 nun weitere Lieder zur Wiederholung und mit neuen Begleitungen gespielt. Dazu kommt nun auch das Melodiespiel nach Tabulatur bzw. nach Noten. Es werden selbst ausgearbeitete Kursunterlagen verwendet. Dies ist primär die Fortsetzung vom Kurs 2, dennoch können auch noch gerne Spielerinnen und Spieler mit Vorkenntnissen und eigener Ukulele dazu kommen.
 

27.04.2023 - Medienprodukte einfach erstellen - Film (2 von 2)

Die hohe Verfügbarkeit von Tablets in der Schule eröffnet viele neue Möglichkeiten.
Dazu gehört, dass auf einfachste Art und Weise medienproduktiv gearbeitet werden kann. Die dabei entstehenden Lernprodukte bieten die Möglichkeit einer konkreten Auseinandersetzung mit Lerninhalten, welche in einem individuellen und differenzierten Medienprodukt endet. Häufig können diese sogar für einen alternativen Leistungsnachweis verwendet werden.
Daher werden in diesem Workshop Grundlagen zur App Clips und StopMotion erarbeitet. Hier werden einfache Möglichkeiten für Lehrpersonen aufgezeigt, den eigenen Unterricht durch Videoprojekte mit Schülerinnen und Schüler zu bereichern und digitale Lernprodukte zu erstellen.
 

02.05.2023 - Digitales Lernen leicht gemacht - ein Einstieg in das Arbeiten mit mebis

Workshop in Präsenz:
Digitales Arbeiten mit meinen Schülerinnen und Schülern leicht gemacht – mebis konkret für Anfängerinnen und Anfänger


Am Vormittag dieser Veranstaltung gelingt uns der Einstieg in mebis spielend leicht, da wir auf einen großen Fundus an bestehenden bereits einsatzfähigen Kursen zurückgreifen können. Wir zeigen Ihnen wie Sie die sogenannten mebis teachSHARE-Kurse für sich nutzbar machen und passen sie gemeinsam auf Ihre Lerngruppen an. Nach dem Mittagessen lernen Sie Schritt für Schritt wie Sie Ihren ersten eigenen Kurs erstellen können. Auch hierbei wollen wir Ihnen vorstellen, wie Sie für die Inhalte auf bereits vorhandene Übungen zurückgreifen und diese passgenau integrieren können, um Ihren Schülerinnen und Schülern ein differenziertes Lernangebot machen zu können. Durch das Einbetten von Videos mit passenden Aufgabenstellungen und Übungen zeigen wir auf, wie sich die flipped classroom-Methode mit mebis umsetzen und das selbstständige Arbeiten Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern lässt. In diesem Workshop lernen Sie Schritt für Schritt wie mebis sowohl während der Schulzeit als auch für die häusliche Vor- und Nachbereitung gewinnbringend und lernunterstützend eingesetzt werden kann. Sie erhalten ausreichend Zeit die gezeigten Anwendungsmöglichkeiten selbst auszuprobieren. Bitte halten Sie an der Veranstaltung Ihre mebis-Zugangsdaten bereit.
 

02.05.2023 bis 03.05.2023 - Tagung der Konrektorinnen und Konrektoren unterfränkischer Realschulen

Programm folgt
 

03.05.2023 - Achtung Neuausschreibung: Jährliches Arbeitstreffen der Systembetreuerinnen und Systembetreuer der unterfränkischen Realschulen

Jährliches Arbeitstreffen der Systembetreuerinnen und Systembetreuer der unterfränkischen Realschulen zu aktuellen Themen der IT-Ausstattung und -Administration an Realschulen.

Geplante Themen:
- BayernCloud Schule
- WLAN in der Schule
- 1:1 Ausstattung
- VR, AR und KI

und natürlich kollegialer Austausch.

Die Teilnahme der Systembetreuerin/ des Systembetreuers (ggf. Vertretung) aller staatlichen Realschulen Unterfrankens wird erwartet. Die entsprechenden Kolleginnen und Kollegen der privaten und kommunalen Realschulen des Bezirks sind herzlich eingeladen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich neu über FIBS anzumelden, auch wenn sie schon für den ursprünglich angesetzten Termin angemeldet waren.
 

04.05.2023 - Medienprodukte einfach erstellen - Audio

Die hohe Verfügbarkeit von Tablets in der Schule eröffnet viele neue Möglichkeiten.
Dazu gehört, dass auf einfachste Art und Weise medienproduktiv gearbeitet werden kann. Die dabei entstehenden Lernprodukte bieten die Möglichkeit einer konkreten Auseinandersetzung mit Lerninhalten, welche in einem individuellen und differenzierten Medienprodukt endet. Häufig können diese sogar für einen alternativen Leistungsnachweis verwendet werden.
Daher werden in diesem Workshop Grundlagen zur Erstellung von Tonaufnahmen mit Hilfe der Apps Pages, Sprachmemo und GarageBand erarbeitet. Hier werden einfache Möglichkeiten für Lehrpersonen aufgezeigt, den eigenen Unterricht durch Audioprojekte mit Schülerinnen und Schüler zu bereichern und digitale Lernprodukte zu erstellen.
 

05.05.2023 - Das Ende der Freiheit des Wortes 90. Jahrestag der Etablierung der nationalsozialistischen Herrschaft

In kürzester Zeit etablieren die Nationalsozialisten die totalitäre Herrschaft. Mit brutaler Gewalt zerstören sie die Freiheitsrechte. Sie gehen besonders gegen all jene vor, die das Wort in den Dienst der Freiheit stellen. - Die Tagung will Einblick in jenen „Winter der Literatur“ geben. Sie will exemplarisch jene vorstellen, die das Wort in Lager und jene, die es ins Exil mitnahmen. Ist dort Freiheit des Wortes möglich?
 

22.05.2023 - 2. Vernetzungstreffen (online) im Pilotversuch Digitale Schule der Zukunft (Realschulen in Unterfranken)

Austausch der am Pilotversuch Digitale Schule der Zukunft teilnehmenden Realschulen im Aufsichtsbezirk Unterfranken.

Eingeladen sind Lehrpersonen, die für die Durchführung des Pilotversuchs Digitale Schule der Zukunft an ihrer Schule (mit-)verantwortlich und am Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer teilnehmenden Schulen interessiert sind.

Weitere Informationen finden Sie in FIBS.
 

24.05.2023 - Vokabeln einfach digital üben

In dieser eSession werden drei einfache Möglichkeiten vorgestellt, Vokabeln digital zu üben. Die Methoden können von den Lernenden selbständig angewandt aber auch zum gemeinsamen Festigen der Wörter im Unterricht eingesetzt werden.

Folgende Tools werden präsentiert:
- learningapps.org
- Quizlet
- Lernset/Karteikarten in Goodnotes

Für die Teilnahme am Workshop wird ein zweites Endgerät empfohlen, so dass die gezeigten Methoden gleich angewandt werden können. Hinweis: Goodnotes ist bisher nur mit iPadOS kompatibel.
 

13.06.2023 - Innovative Methoden für die Grammatikvermittlung: Selbstständige Erarbeitung von grammatikalischen Strukturen im Fremdsprachenunterricht

An konkreten Unterrichtsbeispielen wird aufgezeigt, wie digitale Pinnwände zur Vermittlung grammatikalischer Themen eingesetzt werden können. Wie können auch komplexere Inhalte in kleine Lerneinheiten unterteilt und so dargestellt werden, dass Lernende sie sich selbständig und in ihrem Tempo erarbeiten können? Ebenso wird erörtert, wie das neu erworbene Wissen gefestigt und der Lernstand überprüft werden kann. Dabei werden die sinnvolle Einbindung von digitalen Übungen aus learningapps und learningsnacks in die Taskcard und Best Practice Beispiele aus dem Englischunterricht der Realschule gezeigt. Die Inhalte der Fortbildung können selbstverständlich auch auf andere Sprachen leicht übertragen werden. Die Teilnehmenden erhalten im Workshop die Gelegenheit eine eigene Unterrichtssequenz zu konzipieren. Dazu ist es hilfreich, Lehrwerk sowie eigene erstellte Unterlagen digital vorzuhalten. Grundlagenkenntnisse in Taskcards oder Padlet sowie in learningapps sind für diese Fortbildung sinnvoll.
 



© Bayerisches Realschulnetz  2023