Zielgruppe: Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben, die bei Wintersportwochen ihrer Schule eigenverantwortlich Schülergruppen betreuen.
Bitte beachten Sie vor der Anmeldung in FIBS bitte die folgenden Hinweise: Bei der FIBS-Anmeldung im Feld "Begründung" angeben ob die Anreise mit Kfz oder mit Bus (mit Angabe der Haltestelle siehe unten) erfolgt. Unvollständige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt! Bei genügender Beteiligung wird auf der Strecke Donauwörth, Augsburg, Kaufbeuren, Oberstdorf ein Bus organisiert. (Haltestellen: Nordendorf, Augsburg, Landsberg, Kaufbeuren.) Die genauen Orte und Abfahrtszeit, werden nach dem Meldeschluss festgelegt und den Teilnehmern per @-Mail mitgeteilt.
Skiausrüstung für sportliches Fahren erforderlich (keine Tourenski bzw. Tourenskischuhe)
Fahrtkosten werden nur erstattet für Lehrkräfte, für die es, wegen zu großer Entfernung des Wohnorts von der Busstrecke, unwirtschaftlich ist mit dem Bus zu fahren. Um selbständige Organisation von Fahrgemeinschaften wird gebeten.
Hinweis für Lehrkräfte von nicht-staatlichen Schulen: Vor Ort werden 45€ für die Liftkarte gegen Quittung eingesammelt. Bitte bringen Sie den Betrag abgezählt am Fortbildungstag mit.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben, die bei Wintersportwochen ihrer Schule eigenverantwortlich Schülergruppen betreuen.
Bitte beachten Sie vor der Anmeldung in FIBS bitte die folgenden Hinweise: Bei der FIBS-Anmeldung im Feld "Begründung" angeben ob die Anreise mit Kfz oder mit Bus (mit Angabe der Haltestelle siehe unten) erfolgt. Unvollständige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt! Bei genügender Beteiligung wird auf der Strecke Donauwörth, Augsburg, Kaufbeuren, Oberstdorf ein Bus organisiert. (Haltestellen: Nordendorf, Augsburg, Landsberg, Kaufbeuren.) Die genauen Orte und Abfahrtszeit, werden nach dem Meldeschluss festgelegt und den Teilnehmern per @-Mail mitgeteilt.
Fahrtkosten werden nur erstattet für Lehrkräfte, für die es, wegen zu großer Entfernung des Wohnorts von der Busstrecke, unwirtschaftlich ist mit dem Bus zu fahren. Um selbständige Organisation von Fahrgemeinschaften wird gebeten.
Hinweis für Lehrkräfte von nicht-staatlichen Schulen: Vor Ort werden 45€ für die Liftkarte gegen Quittung eingesammelt. Bitte bringen Sie den Betrag abgezählt am Fortbildungstag mit.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
02.03.2023 - Fortbildung für ASV Betreuer (eSession): Anlegen des Planungsschuljahres
Fortbildung für ASV Betreuer (eSession): Anlegen des Planungsschuljahres im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt: Anlegen des Planungsschuljahres Datenübernahme aus dem aktuellen Schuljahr
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.
02.03.2023 bis 03.03.2023 - 2-tägige Fortbildung zum Thema „Lehrplanorientierte Grundlagen der Raumfahrt und Astrophysik“
Der Lehrgang richtet sich an Physik-Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien im Aussichtsbezirk Schwaben. Die großen Themengebiete Gravitation, Geschwindigkeit, Rückstoß, Impuls, Energieumformungen und Berechnungen dazu lassen sich sehr schön und für Schüler:innen interessant am Thema Raumfahrt und Astronomie betrachten. Diese Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, bisherige und neue Aspekte des Lehrplans auf eine spannende Art aufzuarbeiten. Als Referent konnten wir einen Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt akquirieren, der einen aktuellen Einblick aus der Praxis zeigen kann.
Vormittags lernen Sie die physikalischen Grundlagen und erhalten einen Einblick in technischen Anwendungen wie Raketentechnik und Satellitentechnik aus erster Hand. Der Nachmittag ist geprägt vom Bau einer Rakete, praktischen Versuchen und aktiver Mitarbeit.
Für die Kolleg:innen an der Realschule werden praxisorientierte Aufgaben für den neuen Lehrplan vorgestellt inklusive Beispielaufgaben der neuen Abschlussprüfung. Parallel dazu gibt es für die Lehrkräfte an Gymnasien Hintergründe zur Astrophysik und Himmelsmechanik und Raketengleichung.
Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden für Lehrkräfte an staatlichen Realschulen und Gymnasien in Schwaben übernommen. Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
06.03.2023 - Kollegiale Fallberatung – die berufsbegleitende Supervision als Hilfe zur Selbsthilfe oder „Ein Königsweg“ zur Burn-out-Prophylaxe - Kooperationsveranstaltung für die Gymnasien, Realschulen und FOS/BO
Die Corona-Krise hat viele Lehrkräfte an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Neue digitale Herausforderungen, die Doppelbelastung von Präsenz- und virtuellem Unterricht, viele neue Verordnungen, Unterricht mit Maske u.v.m. waren fundamentale Belastungen für die Pädagoginnen und Pädagogen. Nicht wenige sind an Ihre Belastungsgrenze gekommen und sehen sich nicht selten mit Burn-out konfrontiert. Auch wenn die Pandemie momentan eher bewältigbar erscheint, hält der Lehrberuf aufgrund von Lehrermangel, Überstunden, erkrankten Kolleginnen und Kollegen, gestiegene Anforderungen etc. auch weiterhin viele Stressfaktoren bereit.
Was können Lehrkräfte hier selbst tun, um für sich Sorge zu tragen, wenn die Belastung manchmal zu groß wird, um wieder gestärkt in den Unterricht zurückzukehren? Was sind Quellen, um rechtzeitig abschalten und neue Kraft schöpfen zu können? Welche Möglichkeiten gibt es, um in schwierigen Zeiten stabil, gesund und „psycho-fit“ zu bleiben?
Hier hat sich die kollegiale Fallberatung oder berufsbegleitende Supervision bewährt. Sie will Hilfe zur Selbsthilfe geben. In der Gruppe können konkrete schwierige Situationen besprochen und geklärt werden – bezüglich schwieriger Klassen oder Eltern, Konfliktsituationen im Kollegium oder mit der Schulleitung. Das Seminar will grundsätzlich den Ansatz, die Bedeutung und Arbeitsweise der Supervision erläutern, sowie exemplarisch konkrete „Fälle“ angehen und Lösungen erarbeiten und aufzeigen.
Peter Maier ist pensionierter Gymnasiallehrer mit 40-jähriger Unterrichtspraxis in den Fächern Physik und Katholischer Religionslehre. Er hat Zusatzausbildungen in Themen-zentrierter Interaktion (TZI), Supervision und Initiations-Mentoring absolviert, sowie mehrere Bücher zur Pädagogik und Lehrergesundheit verfasst. Weitere Infos unter www.initiation-erwachsenwerden.de
06.03.2023 bis 07.03.2023 - Barcamp #LernenSchw – Pädagogik trifft Technik
Barcamp „#LernenSchw – Pädagogik trifft Technik“ der staatlichen und kommunalen Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben in Kooperation mit dem DigiLLab der Universität Augsburg
Die Tagung wird im Format eines „Barcamp“ stattfinden. Bei dieser offenen Tagung gibt es kein vorgefasstes Programm, sondern die Teilnehmenden entscheiden selbst, was sie diskutieren wollen. Bitte geben Sie vorab gerne einen Beitrag (für ca. 45 Minuten) ab, den Link dazu finden Sie in einem Conceptboard, das im BRN/Schwaben/RLFB in Schwaben verlinkt ist. Die Tagung lebt davon, dass viele etwas anbieten. Dabei ist es nicht notwendig, dass Sie Input über die ganze Zeit liefern. Das Format kann ein gemeinsames Ausprobieren, Diskutieren, Input, das Lösen einer gemeinsamen Frage, ein Brainstorming oder eine Mischung aus alle dem sein. Zur Übertragung steht ein HDMI-Anschluss zur Verfügung. Hinweise zu Ihren Session-Angeboten: • praxisnahe Beispiele aus dem ("digitalen") Unterricht • praxisnahe Beispiele aus der Schulentwicklung/Unterrichtsentwicklung/Fortbildungsplanung hinsichtlich digitaler Transformation • praxisnahe Beispiele für effiziente, digitale Organisation (auch Verwaltung) • Möglichst keine reinen Vorträge mit wissenschaftlichen Hintergründen (nur kurz)
Alle weiteren Informationen finden Sie im Programm und im Conceptboard (als Gast beitreten).
08.03.2023 - Dienstbesprechung im Fach Informationstechnologie (eSession)
Dienstbesprechung im Fach Informationstechnologie (eSession) für IT-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt: Informationen aus dem ISB Informationen aus dem Seminarbereich Sonstiges
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.
09.03.2023 - Europa-Fachtagung: Neue alte Herausforderungen: EU-Sicherheits- und -Energiepolitik
Europa befindet sich seit Anfang der 2020er Jahre in einer Situation, die oft als Polykrise beschrieben wird. Zur allgegenwärtigen Klimakriese kamen zunächst die Corona-Krise, dann der Krieg in der Ukraine und die darauf folgende Energiekrise hinzu. Gemeinsames politisches Handeln der europäischen Staaten ist in der Polykrise wichtiger denn je. Hier ist auch die Europäische Union gefragt, die sich wieder mit existenziellen Fragen der Sicherheits- und Energiepolitik konfrontiert sieht. Doch was kann die EU leisten? Und was sind die Pläne in der EU-Sicherheits- und Energiepolitik? Über diese und weitere aktuelle Entwicklungen diskutieren wir mit hochkarätigen Expert:innen und Enscheidungsträger:innen aus Wissenschaft und Politik.
Darüber hinaus stellen das Europe Direct der Stadt Augsburg und weitere Akteure der europapolitischen Bildungsarbeit ihre konkreten EU-Lehr- und Lernangebote für Schulen und Lehrkräfte vor.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
13.03.2023 - Lernen durch Lehren: LdL-Lernreise in drei Teilen (fächerübergreifend)
Lernen durch Lehren: LdL-Lernreise in drei Teilen (fächerübergreifend) für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Überall hören wir, dass Kreativität, Fehlerkultur, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Partizipation die großen Elemente für die Schule der Zukunft darstellen. Diese Kompetenzen bilden die Grundbausteine des Konzeptes Lernen durch Lehren. Bei dieser Lernreise bringt Ihnen die Referentin die LdL-Theorie anschaulich und praxisorientiert bei - Der Mensch im Mittelpunkt – Denken – Klasse als Gehirn – das Lernen lernen – Exploratives Verhalten – Expedition statt Safari - Beziehungen – Talente -, und begleitet Sie bei der Vorbereitung, Umsetzung und Reflektion. Die LdL-Theorie zu kennen und zu verinnerlichen hat sich als sehr hilfreich erwiesen, um mit diesem Konzept an der Schule zu arbeiten.
Termin (13.03.23): Was ist wirklich LdL? Wie fangen wir mit den Schülerinnen und Schülern an? Termin (28.03.23): Wir bereiten gemeinsam eine LdL-Einheit vor und setzen sie im Unterricht um. Termin (9.05.23): Wir reflektieren die Umsetzung. Was ist gut gelaufen? In welchen Phasen traten Unklarheiten auf? Wie lösen wir diese Probleme?
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.
Fortbildung im Fach Französisch für Französisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt: Neue Abschlussprüfung 2023: Vorbereitung auf PO B1 J´apprends en produisant du contenu à la TikTok et Insta! - Impulse und Umsetzung Audio-Feedback geben
Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät und Kopfhörer mit. Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
16.03.2023 - Fortbildung im Fach Physik – Thema: Experimente im Physikunterricht als digitale Lernaufgaben gestalten
Fortbildung im Fach Physik – Thema: Experimente im Physikunterricht als digitale Lernaufgaben gestalten für Physik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Wie können analoge Experimente spannend präsentiert und dokumentiert werden? Wir probieren es aus und experimentieren interaktiv, kooperativ und nutzen dabei Smartphone & Tablet, sowie das Programm Thinglink. (Der Workshop zu Thinglink wird auf verschiedenen Niveaustufen angeboten.)
Nahezu von selbst werden im Rahmen unserer Workshops aus den analogen Experimenten „digitale Lernaufgaben“ laut Orientierungsrahmens des ISB’s für einen guten und modernen Unterricht im 21. Jahrhundert. Wir stellen euch dessen Grundzüge und Beispiele aus unserem eigenen Unterricht vor.
Eigene digitale Endgeräte sind von Vorteil, IPads können geliehen werden. Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
20.03.2023 - Fortbildung im Fach Geografie - Thema „Vom Konsumenten zum Produzenten – einfache digitale Schülerprodukte erstellen“
Fortbildung im Fach Geografie - Thema „Vom Konsumenten zum Produzenten – einfache digitale Schülerprodukte erstellen“ für Geografie-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt: Digitale Schülerprodukte – wozu? Grundlagen, Vorüberlegungen und Möglichkeiten der Leistungserhebung Vorstellung einfacher digitalen Tools zur Erstellung digitaler Produkte Praxiserfahrungen und Beispiele
Bitte bringen Sie ein eigenes mobiles Endgerät (ideal Laptop) sowie Unterrichtsmaterial für eine Sequenz oder Einzelstunde zur Veranstaltung mit.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass am 21.03.2023 der Lehrerkongress digitaleschule.bayern stattfindet. Neben interessanten Keynotes und praxisnahen Workshops zu unterschiedlichen Themen haben Sie die Möglichkeiten zahlreiche Hospitationen durchzuführen. Dort sehen Sie, wie der sinnvolle Einsatz digitaler Medien den Lernprozess und das Unterrichten nachhaltig positiv verändern kann. Erleben Sie alle Facetten mobilen Lernens und gewinnen Sie Einblicke in den Unterricht der Staatlichen Realschule Gauting. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter https://www.digitaleschule.bayern.
Achtung: Sie können sich nur über https://www.digitaleschule.bayern anmelden.
Hinweis: Die Fahrtkosten für staatliche Lehrkräfte der Realschulen aus dem Aufsichtsbezirk Oberbayern-West und Schwaben werden übernommen. Alle anderen Kosten müssen selbst getragen werden.
21.03.2023 - Fortbildung "Fit für die schriftliche Physik-Abschlussprüfung (?)!"
Fortbildung "Fit für die schriftliche Physik-Abschlussprüfung (?)!" für Physik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte, die aktuell eine 10. Klasse auf die schriftliche Abschlussprüfung in Physik vorbereiten.
Inhalt: Dieses Jahr erwartet uns und unsere Schüler:innen die erste Abschlussprüfung nach dem neuen Lehrplan PLUS. Wir wollen uns einen Vormittag lang Zeit für kollegialen Austausch nehmen, um uns auf diese Herausforderung bestmöglich vorzubereiten. • Feedbackrunde: Wie läuft’s in den 10. Klassen – gibt es Schwierigkeiten? • Wo finde ich Materialien zur Prüfungsvorbereitung? • Zeit für die gemeinsame Bearbeitung und Austausch zu den Beispielaufgaben zur Abschlussprüfung 2023 • Optional: Materialien für die mündliche Prüfung
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
22.03.2023 - NEU: Fachübergreifende Fortbildung - Thema: „Exkursion 3.0 - Lernorte digital und virtuell dokumentieren“
Museum, Science Center, Bauernhof, Kunstausstellung, Stadtexkursion oder der Naturlehrpfad – außerschulische Lernorte bieten zahlreiche Möglichkeiten, Lernen und Erleben zu verknüpfen und sind für Schüler:innen eine meist prägende Erfahrungen. Bei Schüler:innen eher unbeliebt ist hingegen die Dokumentation und Nachbereitung dieser Lernerfahrungen. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Ihre Schüler:innen sich aktiv mit dem jeweiligen Lernort auseinandersetzen und ihre Lernergebnisse digital dokumentieren und präsentieren können, indem sie mithilfe einer 360°-Kamera eigenständig virtuelle und interaktive Rundgänge erstellen. In zwei Workshopphasen erfassen Sie zunächst mithilfe von 360°-Kameras selbst Teile des Lehrgangsortes und erstellen aus diesen Bildern im Anschluss einen eigenen virtuellen und interaktiven Rundgang. Danach besteht die Möglichkeit, die Potenziale und Herausforderungen dieser Methode zu diskutieren sowie eigene Unterrichtsideen zu entwickeln. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Fachrichtungen, die planen, mit ihren Schüler:innen mal wieder die vier Klassenwände zu verlassen, und die Interesse daran haben, Neues auszuprobieren.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
22.03.2023 - Fortbildung im Rahmen des Projektes „KOMPASS: Schulen stark machen!“
Fortbildung im Rahmen des Projektes KOMPASS Thema „KOMPASS: Schulen stark machen!“ für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Neben allgemeinen Hintergrundinformationen und Praxisbeispielen zu KOMPASS (Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein) wird in dieser Fortbildung eine der drei Säulen von KOMPASS, nämlich die Lehrkraft, in den Mittelpunkt gestellt. Lehrkräfte wirken mit an der Persönlichkeitsbildung unserer Schüler und Schülerinnen und bereiten diese darauf vor, ihre Zukunft verantwortungsbewusst mitgestalten zu können. Die Welt von morgen fordert eigenständig denkende, starke und selbstbewusste Menschen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, braucht es auch für die Lehrkräfte Angebote, die die eigene Selbstkompetenz stärken. Die Fortbildung im Rahmen von KOMPASS beschäftigt sich mit der Konstruktion eines „stärkenfördernden“ Blickwinkels auf Schule, gibt Anregungen für die eigene Resilienz sowie die Beachtung vorhandener Ressourcen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der KOMPASS-Schulen und alle interessierten Lehrkräfte. Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
23.03.2023 - Fortbildung im Fach Deutsch (eSession) – Thema: Diskontinuierliche Texte im Deutschunterricht
Fortbildung im Fach Deutsch (eSession) – Thema: Diskontinuierliche Texte im Deutschunterricht für Deutsch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Interessierte Lehrkräfte des Faches Deutsch; insbesondere Deutschlehrkräfte, die in den Jgst. 9 und 10 unterrichten
Inhalt: Die Fortbildung stellt verschiedene Formen von diskontinuierlichen Texten und deren Bezug zum LehrplanPLUS Deutsch vor. Daran schließt sich eine Erarbeitungsphase zum Materialien und Themenstellungen vor allem für die Jahrgangsstufen 9 und 10 der Realschule an. Abschließend sollen Quellen diskontinuierlicher Texte vorgestellt und ausgetauscht werden.
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.
28.03.2023 - eSession: „#Designing regional innovation": Lehrkräftefortbildung zur Europäischen Union mit Zukunftswerkstatt - Kooperation MB-Dienststellen Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS Schwaben
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von weiterführenden Schulen, die mit der Zukunftswerkstatt eine spielakzentuierte Methode zur Vermittlung von Wissen über die Europäische Union kennenlernen wollen. Die Fortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr eigenes Wissen über die EU zu erweitern und weitere innovative Methoden zur Thematisierung der EU im Unterricht auszuprobieren. Darüber hinaus bietet die Fortbildung eine Plattform zum Austausch über Herausforderungen bei der Behandlung der EU im Unterricht und stellt einen Raum zur gemeinsamen Lösungsfindung zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet online statt. Die Zusendung des Links erfolgt zeitnah nach Anmeldeschluss. Die Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie im Anschluss digital.
28.03.2023 - Dienstbesprechung im Fach Physik (eSession)
Dienstbesprechung im Fach Physik (eSession) für Physik-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Fachbetreuer des Faches Physik bzw. Lehrkräfte, die aktuell eine 10. Klasse auf die schriftliche Abschlussprüfung in Physik vorbereiten Verpflichtende Teilnahme für staatliche Realschulen
Inhalt: Im Rahmen der Dienstbesprechung werden die neuesten Informationen aus dem ISB (Stand März 2023) zur diesjährigen Abschlussprüfung und dem Lehrplan PLUS weitergegeben: - Rückblick und Ausblick auf die Abschlussprüfungen 2022 und 2023 - Weiterentwicklung der AP - LehrplanPLUS: Hilfsmittel bei Leistungsnachweisen, Grundlagen der Physik – 10. Klasse
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.
29.03.2023 - Virtuelles Café - #5Brote#2Fische für Religionslehrer:innen an Realschulen in Schwaben (eSession)
„Virtuelles Café - #5Brote#2Fische: Teilen macht reich.“ Fortbildung im Fach Katholische Religionslehre (eSession) für Religionslehrer*innen der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Geht es Ihnen auch manchmal so? Es gibt Tage, da hat man das Gefühl, man geht mit nur einem Brot oder gar einem leeren Korb durch eine lange Schulwoche. Und dann ergibt sich die Gelegenheit, mit einem Kollegen/einer Kollegin in Ruhe einen Kaffee zu trinken und sich auszutauschen. Manchmal ist es so, dass man danach mit zwei Broten und vielleicht sogar einem Fisch dazu wieder weitergeht. Austausch tut gut. Es ist hilfreich, voneinander zu hören. Teilen macht reich. Deshalb:Herzliche Einladung ins virtuelle Café #5Brote#2 Fische für Religionslehrer:innen. Diesmal u.a. mit dem Thema „Schulgottesdienste“. Mithilfe von Impulsen und Anregungen wollen wir in kleinen Gruppen miteinander ins Gespräch kommen und dabei entspannt Kaffee trinken. Mitzubringen an den Bildschirm ist deswegen ein leckerer Cappuccino, ein wohltuender Tee und ein Stück Kuchen. Wer mag, kann gerne ein Brot oder einen Fisch im Sinne einer gelungenen Unterrichtsidee, einer Frage, die ihn beschäftigt, eines Bildes, das ihn/sie fasziniert, mitbringen. Erforderlich ist das aber nicht. Es genügt, dabei zu sein. Zeit teilen macht auch reich…
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
30.03.2023 - Regionale Lehrerfortbildung im Fach Französisch / Thema: Erneuerung der DELF-Prüferlizenz
Regionale Lehrerfortbildung im Fach Französisch / Thema: Erneuerung der DELF-Prüferlizenz für Französisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben und Oberbayern-West
Die Veranstaltung richtet sich an Französischlehrer/innen der Realschulen in Schwaben und Oberbayern-West, die ihre letzte DELF-Prüferqualifikation A1-A2-B1 zwischen März und Dezember 2017 erworben haben.
Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des halbtägigen Lehrgangs die offizielle attestation examinateur-correcteur vom France Education International, die fünf Jahre gültig ist. Diese ist Voraussetzung für die Abnahme der DELF-Prüfungen! Inhalt der Fortbildung:
• Begrüßung und Organisatorisches • Übungen, um die Kenntnisse des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen zu festigen (A1 bis B1) • Bewertung des mündlichen oder schriftlichen Teils der DELF-Prüfung A1 und A2 • Verhalten des DELF-Prüfers • Bewertung des mündlichen und schriftlichen Teils der DELF-Prüfung B1
Hinweis: Vor jeder Erneuerung müssen Sie das Online-Modul zu den neuen Bewertungsrastern absolvieren und Ihre Bescheinigung an katarina.lips@institutfrancais.de schicken. Bitte geben Sie im Feld „Begründung“ der FIBS-Anmeldemaske Ihr Geburtsdatum an.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
30.03.2023 - Fortbildung im Fach Kunst Thema: „Art Journal – Kunstunterricht geht analog und digital“
Fortbildung im Fach Kunst Thema: „Art Journal – Kunstunterricht geht analog und digital“ für Kunst-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt: Einführung: Art Journal Workshop 1: Ein eigenes Art Journal erstellen Einführung: Book Creator Workshop 2: Interaktives Arbeiten mit dem Programm „Book Creator“ – gemeinsame Projektarbeit (analog/digital) Präsentation der Workshopergebnisse und kollegialer Austausch über die Möglichkeiten im Kunstunterricht
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
19.04.2023 - Landjudentum und Stadtjudentum in Schwaben: Fortbildung zur Vorbereitung von Schülerexkursionen - Kooperationsveranstaltung der MB-Dienststellen für die Gymnasien und Realschulen in Schwaben
Nach der Vertreibung aus der Reichsstadt Augsburg 1438/40 durften sich Jüdinnen und Juden für fast 400 Jahre nicht mehr in der Stadt niederlassen. Das jüdische Leben in der Region entwickelte sich in diesem Zeitraum auf dem Land. In Kriegshaber – damals ein Dorf unter habsburgischer Herrschaft – entstand eine bedeutende Landjudengemeinde. Als sich im 19. Jahrhundert die rechtliche und wirtschaftliche Situation der Jüdinnen und Juden im Königreich Bayern langsam besserte und sie sich ab 1861 frei niederlassen durften, zogen viele in die Städte. In Augsburg konnte 1861 wieder eine jüdische Gemeinde gegründet werden, die in den folgenden Jahrzehnten durch Zuzug aus dem ländlichen Raum stetig wuchs und 1917 in der Halderstraße eine prächtige Synagoge einweihte. Im Zuge der Neugründung wurde 1867 auch ein jüdischer Friedhof angelegt, der bis heute belegt wird. Dieser dokumentiert die jüdische Geschichte der Stadt in den letzten eineinhalb Jahrhunderten.
Die Fortbildung beleuchtet die Entwicklung jüdischen Lebens in der Region von der Frühen Neuzeit bis zu dessen Zerstörung in der NS-Zeit. Darüber hinaus wird der schwierige Neuanfang der Israelitischen Kultusgemeinde nach 1945 und die jetzige Gemeinde in den Blick genommen.
Programm: 09.30 Uhr Ankunft und Begrüßungskaffee mit Butterbrezeln in der Synagoge in Kriegshaber 10.00 – 10.30 Begrüßung und Einstieg 10.30 – 12.00 Führung durch die ehem. Synagoge Kriegshaber und die Ulmer Straße 12.00 – 14.00 Mittagspause – danach Treffpunkt für alle in der Halderstraße 14.00 – 15.15 Führung durch die Dauerausstellung und Synagoge in der Halderstraße 15.15 Transfer zum jüdischen Friedhof 15.45 – 17.00 Führung durch den jüdischen Friedhof
20.04.2023 - Führung für Lehrkräfte durch die Ausstellung “Feibelmann muss weg – Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz“ als Vorbereitung einer Schülerexkursion
Wanderausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben in Kooperation mit dem Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben und der MB-Dienststellen für Gymnasien und Realschulen in Schwaben
Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurden Hetzkampagnen und Gewaltmaßnahmen gegen Jüdinnen und Juden nicht nur von oben verordnet. Persönliche Ressentiments spielten weiter eine wichtige Rolle wie auch Jakob Feibelmann erfahren musste. Der Memminger Kaufmann wurde mit anonymen Drohschreiben überschüttet, die ihn massiv anfeindeten und zur Emigration drängten. Ende 1934 flüchtete er schließlich nach Palästina und nahm die Schreiben mit, die er als Beweismittel gesammelt hatte. Dadurch blieben über 60 Postkarten und Briefe erhalten, die beispielhaft dokumentieren, welche Dynamik der Antisemitismus nach 1933 vor Ort entwickeln konnte. Die Ausstellung setzt sich anhand von Reproduktionen ausgewählter Drohschreiben mit den Anfängen der nationalsozialistischen Judenverfolgung auf lokaler Ebene auseinander. Dabei verschränkt sie Täter- und Opfergeschichte und fragt sowohl nach den Urheber*innen der Hassbotschaften und möglichen Mitwisser*innen wie auch nach den Konsequenzen für Jakob Feibelmann.
Am Donnerstag, den 20. April 2023 bietet das Jüdische Museum Augsburg Schwaben um 15 Uhr eine Führung für Lehrekräfte an, bei der neben der Ausstellung auch die begleitenden Vermittlungsangebote für Schulklassen vorgestellt werden. Treffpunkt ist am Eingang des Jüdischen Museums in Augsburg. Veranstaltungsort ist die Museumsdependance Ehemalige Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228, 86156 Augsburg.
20.04.2023 - eSession: Kreative Vermittlung demokratischer Werte an weiterführenden Schulen - Kooperation MB-Dienststellen Realschulen, Gymnasien und FOS/BOS Schwaben
In Februar 2023 jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine. Ein Krieg mitten in Europa, in dem es nicht zuletzt um die Frage geht, in welcher Staatsform die Menschen in der Ukraine leben und welche Rechte und Freiheiten sie zukünftig innehaben werden. Zugleich lässt sich ein Vertrauensverlust junger Menschen in die Demokratie verzeichnen, denen Teilhabe und Partizipation in unserer demokratischen Gesellschaft oftmals als elitäre Aktivitäten erscheinen. Die angebotene Fortbildung soll Lehrkräften das Handwerkszeug dazu geben, Schüler*innen über die Wichtigkeit des Mitwirkens in unserer Demokratie zu informieren und zu aktivieren.
Im Zentrum der Fortbildung steht die lebensnahe und erfahrbare Vermittlung demokratischer Grundwerte. Denn nur wenn junge Menschen sich über die Wichtigkeit dieser Werte bewusst sind und ihnen klar ist, dass Demokratien und die mit ihnen einhergehenden Freiheiten bei weitem keine Selbstverständlichkeit sind, sind sie im Stande, sich für demokratische Werte einzusetzen und diese zu verteidigen. Während der Fortbildung werden den Lehrkräften innovative und inklusive Methoden und Materialien zur Demokratievermittlung präsentiert.
Darüber hinaus bietet die Fortbildung eine Plattform zum Austausch über Herausforderungen bei der Behandlung von Inhalten der Demokratiebildung im Unterricht und stellt einen Raum zur gemeinsamen Lösungsfindung zur Verfügung
Der Zugangslink zur eSession wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.
20.04.2023 - Dienstbesprechung im Fach Erste Hilfe - Thema: Implementierung des Schulsanitätsdienstes in die Erste Hilfe an Schulen - Lehrgangsort: Ichenhausen
Dienstbesprechung im Fach Erste Hilfe - Thema: Implementierung des Schulsanitätsdienstes in die Erste Hilfe an Schulen für Erste-Hilfe-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt: Theoretische Grundlagen zu „klassischen“ Erste-Hilfe-Notfällen an Schulen (akute und chronische Erkrankungen, Verletzungen durch Unfälle und durch äußere Einwirkung) Fallbeispiele und Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz der Schulsanitäter Praktischer Teil: Helmabnahme, Anlegen verschiedener Verbände, Reanimation mit AED, Seitenlage Grundlagen der RUD
Die inhaltsgleiche Fortbildung findet am 20.04.2023 in Ichenhausen und am 27.04.2023 in Krumbach statt.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
20.04.2023 - Arbeitskreis im Fach Deutsch zum Thema "Leistungsnachweise im Fach Deutsch nach LehrplanPlus – Möglichkeiten und Schwierigkeiten"
Arbeitskreis im Fach Deutsch zum Thema "Leistungsnachweise im Fach Deutsch nach LehrplanPlus – Möglichkeiten und Schwierigkeiten" für Deutsch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Deutschlehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben Willkommen sind auch interessierte Lehrkräfte, die selbst kein Material beitragen können, aber Interesse an der Thematik haben.
Die Unterrichtsmaterialien können analog oder digital mitgebracht werden. Es erfolgt ein Austausch der Materialien, so dass jeder Fortbildungsteilnehmer diese im Anschluss erhält.
Inhalt: - Austausch und Besprechung der mitgebrachten Materialien - Diskussion der Umsetzbarkeit der Lehrplaninhalte und der Bewertungskriterien - Abschlussbesprechung/Evaluation
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
21.04.2023 - Fortbildung für ASV Betreuer (eSession): Unterrichtsplanung
Fortbildung für ASV Betreuer (eSession): Unterrichtsplanung im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt: Organisatorisches, Informationen aus dem StMUK (UP-KMS) Pflege der Daten in ASV Austausch
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.
24.04.2023 - RLFB Musik - Bläserklassenunterricht – Einfach Klasse
Am Montag, den 24.04.2023, findet an der Staatlichen Realschule Neuburg eine RLFB in Musik zum Thema „Bläserklassenunterricht – Einfach Klasse“ statt. Die RLFB richtet sich an alle in einer Bläserklasse möglichen Instrumente plus Schlagzeug. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.
24.04.2023 - RLFB Musik - Bläserklassenunterricht – Einfach Klasse
Am Montag, den 24.04.2023, findet an der Staatlichen Realschule Neuburg eine RLFB in Musik zum Thema „Bläserklassenunterricht – Einfach Klasse“ statt. Die RLFB richtet sich an alle in einer Bläserklasse möglichen Instrumente plus Schlagzeug. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.
24.04.2023 - RLFB Musik - Bläserklassenunterricht – Einfach Klasse
Am Montag, den 24.04.2023, findet an der Staatlichen Realschule Neuburg eine RLFB in Musik zum Thema „Bläserklassenunterricht – Einfach Klasse“ statt. Die RLFB richtet sich an alle in einer Bläserklasse möglichen Instrumente plus Schlagzeug. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Die Anmeldung erfolgt über FIBS. Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise.
24.04.2023 - Dienstbesprechung mit Fortbildung im Fach Englisch
Dienstbesprechung mit Fortbildung im Fach Englisch für Englisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Fachbetreuer des Faches Englisch Verpflichtende Teilnahme für staatliche Realschulen
Inhalt: - Die freiwillige mündliche Prüfung nach §36 RSO - Beispiele aus LIS für die 10. Jahrgangsstufe zum Bereich Writing - Künstliche Intelligenz in der Schule: ChatGPT
Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit.
Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden am 24.04.2023 in Marktoberdorf und am 26.04.2023 in Krumbach statt.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
25.04.2023 - Fortbildung für Religionslehrkräfte „Kreative und digitale Lernprodukte im Religionsunterricht“ - Lehrgangsort: Neusäß
Fortbildung für Religionslehrkräfte „Kreative und digitale Lernprodukte im Religionsunterricht“ der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Seit Einführung des LehrplanPLUS' und dem Distanzunterricht während der Pandemie ist kompetenzorientierte Leistungsmessung zu einem festen Bestandteil der Schulkultur geworden. Im täglichen Schullalltag und in der konkreten Umsetzung stellt man sich jedoch oft die Frage: Wie komme ich alternativ und ohne viel Mehraufwand zu validen Noten, wenn ich auf herkömmliche Arten der Notenbildung - wie kleine Leistungsnachweise und Abfragen - verzichten möchte? Dieser Frage soll an dem Fortbildungstag nachgegangen werden! Kreative und digitale Lernprodukte für den Religionsunterricht beider Konfessionen sollen mit Erleichterung ihrer Benotung anhand konkreter Praxisbeispiele vorgestellt werden. Diese können dann in den eigenen Unterricht integriert, weiterentwickelt oder als Impuls für weitere Ideen genutzt werden. An diesem Tag wird auch Raum für selbstständiges Ausprobieren und Experimentieren vorhanden sein.
Wenn möglich sollte jeder Teilnehmer Tablet und/oder Smartphone mitbringen. Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt: in Neusäß am 25.4.23 und in Kempten am 11.5.23.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
26.04.2023 - Fortbildung: „Chat GPT – der Timesaver aus der Zukunft: Einsatz des Bots zur Unterrichtsvorbereitung“
Fortbildung: „Chat GPT – der Timesaver aus der Zukunft: Einsatz des Bots zur Unterrichtsvorbereitung“ für interessierte Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Den KI-Chatbot und andere KIs clever für die eigene Unterrichtsplanung und den Unterricht nutzen – wie geht’s? In dieser Fortbildung wird gezeigt, wie man den dialogbasierten Chat GPT von OpenAI und andere KIs als Tools zur Zeitersparnis und als kreative Möglichkeiten für den eigenen Unterricht einsetzen kann. Es werden verschiedene Beispiele aus der Praxis vorgestellt und Anwendungsbereiche für die Schule diskutiert. Im praktischen Teil der Fortbildung gibt es ausreichend Zeit, eigene Ideen umzusetzen und sich über diverse Ansätze und Möglichkeiten auszutauschen. In Gruppen werden zu fachlichen Schwerpunkten Materialien erstellt, die am Ende des Workshops vorgestellt und für die Multiplikation zur Verfügung gestellt werden. Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmer:innen in der Lage, Chat GPT und weitere KIs selbstständig für ihre Unterrichtsplanung einzusetzen und die Vorteile dieser Tools für sich und ihre Schüler:innen zu nutzen. Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
26.04.2023 - Dienstbesprechung mit Fortbildung im Fach Englisch
Dienstbesprechung mit Fortbildung im Fach Englisch für Englisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Fachbetreuer des Faches Englisch Verpflichtende Teilnahme für staatliche Realschulen
Inhalt: - Die freiwillige mündliche Prüfung nach §36 RSO - Beispiele aus LIS für die 10. Jahrgangsstufe zum Bereich Writing - Künstliche Intelligenz in der Schule: ChatGPT
Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät mit.
Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden am 24.04.2023 in Marktoberdorf und am 26.04.2023 in Krumbach statt.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
26.04.2023 - Fortbildung für die Legasthenie-Tandems (Einsteigerkurs) (eSession)
Fortbildung für die Legasthenie-Tandems (Einsteigerkurs) (eSession) der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Mitglieder der Legasthenie-Tandems an den Realschulen, die erst seit kurzer Zeit mit dieser Aufgabe betreut sind oder die gerne die Grundlagen v. a. zum Nachteilsausgleich und/oder Notenschutz wiederholen möchten.
Inhalt: - Meine Aufgaben im Legasthenie-Tandem - Nachteilsausgleich und Notenschutz bei Lese-Rechtschreib-Störung - Korrekturbeispiele im Dialog
Am 03.05.202023, 9:00 – 16:00 Uhr, findet eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung mit vertiefenden Inhalten an der Staatlichen Realschule Neusäß statt.
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.
26.04.2023 - Unterrichtsplanung (UP) mit ASV für Neueinsteiger
Unterrichtsplanung (UP) mit ASV für Neueinsteiger Fortbildung der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an neue Mitglieder der Schulleitungen, die an den Schulen im Aufsichtsbezirk die Unterrichts- bzw. Personaldaten in der ASV betreuen.
Inhalt: Termine Neues Schuljahr: Pflege der Daten in ASV Arbeiten bis zur Abgabe der UP
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
27.04.2023 - Dienstbesprechung im Fach Erste Hilfe - Thema: Implementierung des Schulsanitätsdienstes in die Erste Hilfe an Schulen - Lehrgangsort: Krumbach
Dienstbesprechung im Fach Erste Hilfe - Thema: Implementierung des Schulsanitätsdienstes in die Erste Hilfe an Schulen für Erste-Hilfe-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt: Theoretische Grundlagen zu „klassischen“ Erste-Hilfe-Notfällen an Schulen (akute und chronische Erkrankungen, Verletzungen durch Unfälle und durch äußere Einwirkung) Fallbeispiele und Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz der Schulsanitäter Praktischer Teil: Helmabnahme, Anlegen verschiedener Verbände, Reanimation mit AED, Seitenlage Grundlagen der RUD
Die inhaltsgleiche Fortbildung findet am 20.04.2023 in Ichenhausen und am 27.04.2023 in Krumbach statt.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
27.04.2023 - Dienstbesprechung im Fach Mathematik (eSession)
Dienstbesprechung im Fach Mathematik (eSession) für Mathematik-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Mathematikfachbetreuer, verpflichtend für staatliche Realschulen
Inhalt: - Informationen aus dem ISB - Neue Form der AP - Aufgabenpool
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
02.05.2023 - Fortbildung "Lernprodukte in der Fremdsprache" (eSession)
Fortbildung "Lernprodukte in der Fremdsprache" (eSession) für Fremdsprachen-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Interessierte Lehrkräfte, die eine Fremdsprache unterrichten
Inhalt: Ziel im Fremdsprachenunterricht ist es u.a., dass Schülerinnen und Schüler - das Lernen lernen und reflektieren, - zur Selbstständigkeit (Eigeninitiative, Neugierde) geführt werden, - ihren Lernprozess in die Hand nehmen, - ihre Stärke erkennen und sie im Lernprozess einbringen. Um diese Ziele zu erreichen, werden Lernende zu Produzenten. Die digitalen Tools bieten ganz einfache Ideen und Möglichkeiten, digitale und analoge Lernprodukte zu erstellen. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen zuerst einige Beispiele für digitale und analoge Lernprodukte und anschließend werden Sie zu Produzenten!
Zur direkten Interaktion wären ein Headset und optional auch eine Webcam wünschenswert, das Stellen von Fragen ist aber auch über Tastatureingabe möglich.
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
03.05.2023 - Fortbildung für die Legasthenie-Tandems (Fortgeschrittenenkurs)
Fortbildung für die Legasthenie-Tandems (Fortgeschrittenenkurs) der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Inhalt: - Aktuelle Informationen zur Umsetzung von Nachteilsausgleich und Notenschutz - Wenn Eltern für ihre Kinder kämpfen – Elternerwartungen gegenüber der Schule - Best-practice-Beispiele: Wie unsere Legasthenie-Tandems an den Schulen arbeiten - Das Lesehund-Projekt
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
03.05.2023 - Dienstbesprechung im Fach Ernährung & Gesundheit (eSession)
Dienstbesprechung im Fach Ernährung & Gesundheit (eSession) für EG-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Fachbetreuer des Faches Ernährung und Gesundheit; Verpflichtende Teilnahme für staatliche Realschulen
Inhalt: - Wichtige Informationen zur Informationsbeschaffung (BRN, ISB) - Wesentliches zur Abschlussprüfung im Fach Ernährung & Gesundheit - Interessante Unterrichtsmaterialien - Interessante Fortbildungen (Ausblick) und Fortbildungswünsche
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
04.05.2023 - Fortbildung: MINT mal anders – Das Schülerlabor der Universität Augsburg
Fortbildung: MINT mal anders – Das Schülerlabor der Universität Augsburg für Lehrkräfte der MINT-Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben - Kooperationsveranstaltung der MB-Dienststelle für die Realschulen in Schwaben zusammen mit dem DLR_School_Lab der Universität Augsburg -
Inhalt: Vorstellung Abteilung MINT_Bildung und Angebote Impuls Schülerlabor (Themen, Ablauf, Lehrplananbindung etc.) Ausprobieren der Experimentierstationen im Schülerlabor Game-Based Learning Ansätze im Schülerlabor (MINT-Escape Room, digitale Lernspiele, Campus-Tour etc.) Kooperationsmöglichkeiten (Partnerschule werden, MINT-Region Ahoch3)
09.05.2023 - Fortbildung im Fach Politik und Gesellschaft - Thema „Die EU – eine Gemeinschaft, viele Herausforderungen“
Fortbildung im Fach Politik und Gesellschaft Thema „Die EU – eine Gemeinschaft, viele Herausforderungen“ für PuG-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben Inhalt: Vortrag zum Thema: Die EU – eine Gemeinschaft, viele Herausforderungen Vorstellung der Arbeit des Europabüros mit Europe Direct und Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Augsburg Impulsvortrag „Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im PuG-Unterricht“ Workshop „Digitale Tools im PuG-Unterricht, Erarbeitung von Stundensequenzen Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
11.05.2023 - Fortbildung für Religionslehrkräfte „Kreative und digitale Lernprodukte im Religionsunterricht“ - Lehrgangsort: Kempten
Fortbildung für Religionslehrkräfte „Kreative und digitale Lernprodukte im Religionsunterricht“ der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Seit Einführung des LehrplanPLUS' und dem Distanzunterricht während der Pandemie ist kompetenzorientierte Leistungsmessung zu einem festen Bestandteil der Schulkultur geworden. Im täglichen Schullalltag und in der konkreten Umsetzung stellt man sich jedoch oft die Frage: Wie komme ich alternativ und ohne viel Mehraufwand zu validen Noten, wenn ich auf herkömmliche Arten der Notenbildung - wie kleine Leistungsnachweise und Abfragen - verzichten möchte? Dieser Frage soll an dem Fortbildungstag nachgegangen werden! Kreative und digitale Lernprodukte für den Religionsunterricht beider Konfessionen sollen mit Erleichterung ihrer Benotung anhand konkreter Praxisbeispiele vorgestellt werden. Diese können dann in den eigenen Unterricht integriert, weiterentwickelt oder als Impuls für weitere Ideen genutzt werden. An diesem Tag wird auch Raum für selbstständiges Ausprobieren und Experimentieren vorhanden sein.
Wenn möglich sollte jeder Teilnehmer Tablet und/oder Smartphone mitbringen. Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt: in Neusäß am 25.4.23 und in Kempten am 11.5.23.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
11.05.2023 - Robotik-Leistungsvergleich der Realschulen in Schwaben 2023
Am 11.05.2023 findet an der Staatlichen Realschule Obergünzburg der Robotik-Leistungsvergleich der Realschulen in Schwaben statt. Zugelassen sind alle Teams, die sich bis zum 28.04.2023 auf www.robotik-bayern.de angemeldet haben. Zusätzlich zur Anmeldung in FIBS bitte das Anmeldeformular (siehe Anlage im BRN) vollständig ausfüllen und bis spätestens 05.05.2023 an Herrn Kohler senden.
WICHTIG: alle teilnehmenden Lehrkräfte müssen sich über FIBS anmelden! Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Die Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern wird im Juli 2023 abgehalten. Der Austragungsort ist das Amberger Congress Centrum. An dem überregionalen Wettbewerb können die Teams teilnehmen, welche beim Regionalentscheid einen der vorderen Plätze belegt haben. Bitte klären Sie mit der eigenen Schulleitung und den Teammitgliedern bis zum 11. Mai 2023 ab, ob eine Teilnahme an der bayerischen Meisterschaft in Frage kommen würde.
17.05.2023 - „Sprachsensibler Unterricht mit Beispielen aus dem Mathematik-Unterricht“ (eSession)
„Sprachsensibler Unterricht mit Beispielen aus dem Mathematik-Unterricht“ (eSession) für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Für viele Schüler stellt bei der Lösung einer (Text-)Aufgabe nicht das mangelnde Fachwissen eine große, oft unüberwindbare Hürde dar, sondern die Tatsache, dass sie die Aufgabenstellung rein sprachlich nicht oder nicht richtig verstehen. Dieses Phänomen ist verstärkt auch im Mathematikunterricht zu beobachten. Diesem Problem können Elemente aus der Konzeption des sprachsensiblen Unterrichtens entgegenwirken. In der Fortbildung werden zuerst einige relevante Grundprinzipien des sprachsensiblen Unterrichtens vorgestellt. Diese werden dann auf konkrete Aufgabenstellungen, u. a. aus Schulbüchern, angewendet. Schließlich wird noch ein Beispiel einer Leseförderung für die Jahrgangstufen 5 und 6 an der Realschule Zusmarshausen vorgestellt.
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
23.05.2023 - Fortbildung im Fach Religion/Ethik Thema: Das Christentum als Medienreligion – Filme, Lieder und Bücher im Religionsunterricht und der kreative Umgang damit
Fortbildung im Fach Religion/Ethik Thema: Das Christentum als Medienreligion – Filme, Lieder und Bücher im Religionsunterricht und der kreative Umgang damit für Religions- und Ethik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Das Christentum als Medienreligion – Sehen – hören – tun
Seit jeher hat das Geschichtenerzählen und Zuhören in Zusammenhang mit verschiedenen Medien wie Bildern, Liedern etc. im Christentum eine zentrale Bedeutung. Wie kann diese Tradition im Unterricht wieder stärker belebt werden? Wie kann das Christentum als Medienreligion im Religionsunterricht auch den neuen Medien Rechnung tragen? Wie können moderne und konventionelle Lieder, Filme, Texte, Bücher im Religionsunterricht kreativ und schülerorientiert eingesetzt werden? Gemeinsam wollen wir Ideen sammeln und kreative Möglichkeiten des Einsatzes im Religionsunterricht ausprobieren. Ziel ist es, gemeinsam eine Best-Practice-Liste zu erarbeiten und mit vielen neuen Ideen und Impulsen in den Religionsunterricht zu starten.
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Fortbildung im Fach Musik für Musik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Musiklehrkräfte
Inhalt: - Kompetenzen von Musiklehrkräften - Einen aktuellen Hit für die Jahrgangsstufe 5/6 singen und musizieren - „Die Welt retten“ – Songs zum Thema Klimawandel und Umweltschutz von Billie Eilish und Rio Reiser singen, spielen, reflektieren
Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
25.05.2023 - Fortbildung „Wortschatzarbeit als Teil der Leseförderung“ (eSession)
Fortbildung „Wortschatzarbeit als Teil der Leseförderung“ (eSession) für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben
Zielgruppe: Lehrkräfte, die sich für Wortschatzarbeit und Leseförderung interessieren
Inhalt: Ohne Wortschatz fällt das Lesen schwer! In der Fortbildung „Wortschatzarbeit als Teil der Leseförderung“ soll es darum gehen, wie man Wortschatzarbeit in die Leseförder- oder Textarbeitsstunden aller Fächer integrieren kann. An verschiedenen Beispieltexten – auch aus dem Fachunterricht – soll gezeigt werden, wie man die Wortschatzarbeit in den Unterricht einbauen kann. Zudem werden verschiedene Aufgabentypen für die Wortschatzarbeit vorgestellt.
Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.