Regionale Lehrerfortbildungen in Schwaben

php RLFB SW

ab
 

21.09.2023 - Führung für Lehrer*innen durch die Ausstellung Feibelmann muss weg – Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz (Lehrgangsort: Augsburg)

Führung für Lehrer*innen durch die Ausstellung Feibelmann muss weg – Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz für interessierte Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben

Am Donnerstag, den 21. September 2023 bietet das Jüdische Museum Augsburg Schwaben um 15 Uhr eine Führung für Lehrer*innen an, bei der neben der Ausstellung auch die begleitenden Vermittlungsangebote für Schulklassen vorgestellt werden.

Inhalt:
Wanderausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben in Kooperation mit dem Netzwerk Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben
Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurden Hetzkampagnen und Gewaltmaßnahmen gegen Jüdinnen und Juden nicht nur von oben verordnet. Persönliche Ressentiments spielten weiter eine wichtige Rolle wie auch Jakob Feibelmann erfahren musste. Der Memminger Kaufmann wurde mit anonymen Drohschreiben überschüttet, die ihn massiv anfeindeten und zur Emigration drängten. Ende 1934 flüchtete er schließlich nach Palästina und nahm die Schreiben mit, die er als Beweismittel gesammelt hatte. Dadurch blieben über 60 Postkarten und Briefe erhalten, die beispielhaft dokumentieren, welche Dynamik der Antisemitismus nach 1933 vor Ort entwickeln konnte.
Die Ausstellung setzt sich anhand von Reproduktionen ausgewählter Drohschreiben mit den Anfängen der nationalsozialistischen Judenverfolgung auf lokaler Ebene auseinander. Dabei verschränkt sie Täter- und Opfergeschichte und fragt sowohl nach den Urheber*innen der Hassbotschaften und möglichen Mitwisser*innen wie auch nach den Konsequenzen für Jakob Feibelmann.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

21.09.2023 - Unterrichtssituation (US) mit ASV (Lehrgangsort: Schwabmünchen)

Unterrichtssituation (US) mit ASV Fortbildung der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an neue Mitglieder der Schulleitungen, die an den Schulen im Aufsichtsbezirk die Unterrichts- bzw. Personaldaten in der ASV betreuen.

Inhalt:
Organisatorisches, Termine
Neues Schuljahr: Pflege der Daten in ASV
Arbeiten bis zur Abgabe der US

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

22.09.2023 - Neuerungen zur US-Meldung (eSession)

Neuerungen zur US-Meldung Fortbildung der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder oder Beauftragte der Schulleitungen, die an den Schulen im Aufsichtsbezirk die Unterrichts- bzw. Personaldaten in der ASV betreuen.

Inhalt:
Organisatorisches, Termine
Neues Schuljahr: Pflege der Daten in ASV
Arbeiten bis zur Abgabe der US

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

25.09.2023 - Fortbildung im Fach Ernährung & Gesundheit (Lehrgangsort: Neu-Ulm Pfuhl)

Fortbildung im Fach Ernährung & Gesundheit für EG-Fachlehrer*innen der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:
Neues Lernen: Produktionsorientierung im Fach EG
Workshop Technik
Wie erstelle ich solch einen Kurs
* BayernCloud Schule
* TEAMS

Bitte ByCS-Accound (früher Mebis-Zugang) mitbringen, evtl. beim Koordinator der Schule nachfragen. Am Nachmittag werden 2 unterschiedliche Workshops angeboten. Bitte geben Sie im Bemerkungsfeld an, an welchem der beiden Workshops Sie teilnehmen möchten!

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

26.09.2023 - Dienstbesprechung im Fach Katholische Religion Lernbereich 10.2 „Wo ist nun dein Gott – Anfragen und Erfahrungen“ (Lehrgangsort: Neu-Ulm Pfuhl)

Dienstbesprechung im Fach Katholische Religion

Lernbereich 10.2 „Wo ist nun dein Gott – Anfragen und Erfahrungen“ für KR-Fachschaftsleitungen der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:
Der Gegenstandsbereich „Frage nach Gott“, die eigentliche Kernfrage des Religionsunterrichts, hat im LehrplanPLUS eine deutliche Aufwertung erfahren. Er findet in der 10. Jahrgangsstufe mit dem Lernbereich 10.2 „Wo ist nun dein Gott? – Anfragen und Erfahrungen“ seinen Abschluss. In dieser Fortbildung teilt unsere ZFLin Frau Gertrud Vorderobermeier konkrete und von ihr erprobte Unterrichtsbeispiele zu diesem Lernbereich. Zudem wird am Nachmittag Raum gegeben, um in Kleingruppen eigene Konzepte zu entwerfen und dabei besonders das kompetenzorientierte Unterrichten weiter einzuüben und zu vertiefen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

28.09.2023 - Dienstbesprechung der Meko-Tandems (eSession) der öffentlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Dienstbesprechung der Meko-Tandems (eSession) der öffentlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Das Meko-Tandem als Schnittpunkt zwischen Schule und MB-Dienststelle
Besprechung div. Punkte
- DigCompEdu Bavaria
- Rund um die ByCS
- Digitale Lernaufgaben
- Orientierungsrahmen K.I.
- Taskcards
- Medienführerschein
- Mediencurriculum
- Fortbildungsangebote für Schwaben

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

02.10.2023 - Fortbildung „Einsatz von digitalen Lernpfaden im Unterricht“ (Lehrgangsort: Buchloe)

Fortbildung „Einsatz von digitalen Lernpfaden im Unterricht“ für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

In Zeiten eines sich öffnenden Unterrichts gewinnen Methoden, die eine flexible Mischung aus Struktur und Offenheit sowie den Rückgriff auf vielfältige digitale Inhalte ermöglichen, zunehmend an Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Hilfe digitaler Lernpfade, ihren Lernprozess eigenverantwortlich zu steuern. In der Fortbildung sollen unterschiedliche Einsatzszenarien von Lernpfaden im Unterricht vorgestellt werden: Von eng gefassten, klar strukturierten Lernaufgaben, über offenere individualisierte EduBreakouts bis hin zu Lernpfaden, die von Schülerinnen und Schülern für die Lerngemeinschaft selbst erstellt werden. Am Vormittag soll ein grober Überblick möglicher Einsatzszenarien präsentiert werden, während am Nachmittag genügend Raum zur Erprobung und Umsetzung eigener Ideen ist.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

04.10.2023 - Fortbildung im Fach Informationstechnologie Thema: Einsteigen und Entdecken: IT-Modul 1.9 (Lehrgangsort: Bobingen)

Fortbildung im Fach Informationstechnologie Thema: Einsteigen und Entdecken: IT-Modul 1.9 für IT-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Per Anhalter durch die Galaxie des Moduls 1.9 - eine aktive Reise durch die Inhalte des Moduls Digitale Medien. Sie sichten und erproben Beispiele aus der Praxis, die Sie bereits morgen in Ihrem eigenen Unterricht einsetzen können. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam weitere Möglichkeiten und Strategien zur Unterrichtsgestaltung.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

05.10.2023 - TACHELES: Theaterstück des Jungen Theaters Augsburg für alle ab 14 Jahren - Freie Vorstellung für Lehrkräfte als Vorbereitung eines Theaterbesuches mit Schülerinnen und Schülern

Freie Vorstellung für Lehrkräfte an den Gymnasien und Realschulen in Schwaben als Vorbereitung eines Theaterbesuches mit den Schülerinnen und Schülern

Das Theaterstück kann zu einem späteren Zeitpunkt auch als schulinterne Schülervorstellung gebucht werden.

Der Antisemitismus ist (wieder) da. Er war nie weg. Vom Alltagsantisemitismus quer durch die Gesellschaft bis hin zu Verschwörungsmythen und Übergriffen. Auch vor deutschen Schulhöfen macht er nicht halt. Ob versteckt oder offen – wo begegnet er uns im Alltag? Und wie erleben junge Jüdinnen und Juden die Anfeindungen?

Das Stück spielt in der WG von Paul, Kinan und Irina. Sie feiern gerne gemeinsam fette Partys! Ihre unterschiedlichen Herkünfte und Religionen spielen dabei keine Rolle. Bis heute: Denn seit der Party gestern ist Irina verschwunden. Was ist passiert? Irina ist Jüdin …

Der Eintrittspreis von 12 Euro sowie die Fahrtkosten werden für Lehrkräfte an den Gymnasien und Realschulen in Schwaben übernommen.

Veranstaltungsort: Kulturhaus abraxas, Sommestr. 30, 86156 Augsburg

„Tacheless“ entstand im Auftrag des Landkreises Coburg und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogamms „Demokratie Leben!“ und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie von der Niederfüllbacher Stiftung.
 

09.10.2023 bis 10.10.2023 - Überregionale LFB: Grundlagen im Fach Ethik

Der zweitägige Lehrgang bietet Realschullehrkräften ALLER bayerischen Schulaufsichtsbezirke, die noch neu im Fach sind oder die ihren Ethikunterricht professionalisieren möchten, vielfältige Tipps und Hintergrundinformationen für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten Ethikunterricht.

Dabei stehen nicht nur konkrete fachspezifische methodisch-didaktische Aspekte im Fokus, sondern es werden zudem fachwissenschaftliche Grundlagen, Hinweise rund um die Leistungsmessung sowie Literatur- und Medientipps geboten. Darüber hinaus findet sich auch hinreichend Zeit zum kollegialen Austausch.

Lehrgangsinhalte: Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten im Fach Ethik (z. B. besondere Gruppenstruktur, sprachbewusster Unterricht), Überblick über den LehrplanPLUS und LIS, Praxistipps für den Unterricht in diversen Jahrgangsstufen, Leistungsmessung im Fach Ethik, Material- und Literaturtipps

Hinweise:

Bitte bringen Sie zur Tagung ein digitales Endgerät und einen USB-Stick mit.

Die Kosten für Übernachtung, Frühstück und Kaffeepausen werden von der MB-Dienststelle Ihres Bezirkes übernommen. Das Mittagessen wird im Tagungshaus eingenommen. Die hierfür anfallenden Kosten von ca. 42€ (inkl. Softgetränke) tragen Sie selbst. Auf Wunsch können Sie auch im Tagungshaus zu Abend essen. Die Kosten hierfür betragen ca. 15€ (inkl. Softgetränke).

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass aufgrund der Buchungsmodalitäten eine Teilnahme ohne Übernachtung NICHT MÖGLICH ist.
 

11.10.2023 bis 13.10.2023 - Fortbildung im Fach Sport / Thema Mountainbike Kooperationsveranstaltung für Gymnasien und Realschulen in Schwaben (Lehrgangsort: Treuchtlingen)

Fortbildung im Fach Sport / Thema Mountainbike für Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien im Aufsichtsbezirk Schwaben


Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer für Gymnasium/Realschule aus dem Regierungsbezirk Schwaben mit Vorerfahrung im MTB bzw. Rennrad und solider Grundfitness.

Zielsetzung: Einblicke in die Möglichkeiten des Mountainbikens mit Schülern – Pumptrack, Trails und MTB-Touren

Lehrgangsinhalte:

Kennenlernen der Heumöderntrails in Treuchtlingen hinsichtlich der Durchführung eines MTB-Mehrtagesprogramm im Rahmen eines Wahlfachs MTB
Didaktik und Methodik im MTB-Unterricht
Verbesserung und Selbsteinschätzung von persönlichem Können und Kenntnissen
-> Pumptrack fahren
-> Persönliches Fahrkönnen hinsichtlich Fahrtechnik auf Trails
-> Kartenkunde und Tourenplanung (analog und digital)
-> Tourenguiding
-> Werkstatt-Grundwissen
Theorie (u.a. Organisation eines Wahlfachs MTB, Rechtliches, …)
Hinweis: Lehrkräfte von nicht-staatlichen Schulen: Vor Ort werden 126 € für beide Übernachtungen mit HP gegen Quittung eingesammelt. Bitte bringen Sie den Betrag abgezählt am Fortbildungstag mit.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

12.10.2023 - Dienstbesprechung im Fach Deutsch (eSession)

Dienstbesprechung im Fach Deutsch (eSession) für die Deutsch-Fachbetreuer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

In der Dienstbesprechung werden aktuelle Themen zum Deutschunterricht an der Realschule besprochen. Im Mittelpunkt steht dabei die neue ISB-Handreichung „Leistungserhebungen im Fach Deutsch“. Hierzu sollen ausgewählte Themen und Aspekte erläutert und möglichst anschaulich anhand konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis dargestellt werden. In einer offenen Aussprache können schließlich auch noch Fragen zum Thema besprochen und diskutiert werden.

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

14.10.2023 - Fortbildung „Schneiden und Gravieren mit einem CO2-Laser der Laserklasse 1“ (Lehrgangsort: Krumbach)

Fortbildung „Schneiden und Gravieren mit einem CO2-Laser der Laserklasse 1“ für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Zielgruppe: Interessierte Kolleg:innen aus Werken und IT – gerne auch aus anderen Bereichen (Kenntnisse in Solid Edge sind nicht zwingend erforderlich)

Im Rahmen der Fortbildung wird die aktuelle Solid-Edge Version eingesetzt – wir nutzen den Computerraum der Schule, ein eigenes Endgerät ist nicht zwingend nötig. Der Tausch der CAD-Dateien erfolgt über die ByCS (Zugangsdaten bereithalten).

Unser CO2-Laser ist der DLW-6040R der Firma EAS. Mit einer Arbeitsfläche von 600 mm x 400 mm und einer 60 Watt Laserröhre können unterschiedlichste Materialien geschnitten und graviert werden. Die zertifizierte Maschine kann dank entsprechender Sicherheitsvorkehrungen auch von Schülern bedient werden.

Inhalt:
Kennenlernen, Sammeln des Vorwissens, Demo der Maschine und deren Möglichkeiten
Erarbeitung einer eigenen Zeichnung (Solid Edge) am Schulrechner
Erste Cut- und Gravierversuche der Skizzen auf Holz und entsprechende Optimierung der Zeichnungen
Weitere Materialien (Schiefer, Acryl, Plexiglas,…) und entsprechende Zeichnungen dazu

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

16.10.2023 - Schulbegleitung: Chancen und Grenzen der Kooperation - eSession als Kooperationsveranstaltung der MB-Dienststellen für Realschule und Gymnasium in Schwaben

Inhalt:
Mit zunehmender inklusiver Beschulung an allen Schularten hat auch die Zahl der Schulbegleitungen deutlich zugenommen. Um für Schülerinnen und Schüler eine hilfreiche pädagogische Unterstützung geben zu können, bedarf es einer guten Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schulbegleitung. Das Wissen um die Zuständigkeiten und Aufgabenfelder, pädagogische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Einstellungsvoraussetzungen sind wesentlich für eine gelingende Kooperation. Im Rahmen der Fortbildung sollen diese Fragen beantwortet und Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit aufgezeigt werden.

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen bzw. Mitglieder der Schulleitung sowie Ansprechpartner für Inklusion an den schwäbischen Gymnasien und Realschulen. Es können aber auch Lehrkäfte teilnehmen, die Schülerinnen und Schüler mit Schulbegleitung (voraussichtlich) unterrichten bzw. alle am Thema interessierten Lehrkräfte.

Die Referentin: Manuela Zengerle-Kapp, Fachmitarbeiterin an der Stabsstelle Schulische Inklusion Bistum Augsburg, Supervisorin/Coach (DGSv)

Die Online-Veranstaltung findet über MS-Teams statt. Der Link zur Videokonferenz wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Anmeldeschluss zeitnah vor der Veranstaltung über FIBS zugeschickt. Bild,- Ton,- und Videoaufnahmen der Veranstaltung sind nicht gestattet.
 

18.10.2023 - Dienstbesprechung im Fach Sport (Lehrgangsort: Wertingen)

Dienstbesprechung im Fach Sport für Sport-Fachschaftsleitungen der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:
Aktuelles zum Sportunterricht aus KM und LASPO
Schulsportwochen als soziale Lernfelder
„Spielfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit – Welche Chancen birgt der Sportunterricht zur Sozialerziehung?“

Die Veranstaltung beinhaltet einen theoretischen sowie einen praktischen Teil. Bitte Hallensportausrüstung mitbringen!

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

23.10.2023 - Fortbildung im Fach Deutsch - Einsteigen und entdecken: Digitale Kollaboration im Fach Deutsch

Fortbildung im Fach Deutsch

Einsteigen und entdecken: Digitale Kollaboration im Fach Deutsch
für Deutsch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Fortbildung richtet sich an alle Deutschlehrenden, die Möglichkeiten der Kollaboration mit digitalen Mitteln ausprobieren und ausgiebig testen wollen. Ziel ist es, praktische Werkzeuge und Strategien zu vermitteln, um den LehrplanPlus im Deutschunterricht zeitgemäß umzusetzen. Mittels digitaler Plattformen werden unterschiedliche Zugangsweisen vorgestellt und Umsetzungsmöglichkeiten wie z.B. Möglichkeiten digitaler Mindmaps im Unterricht praxisnah erprobt. Hierfür bitte ein digitales Endgerät mitbringen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

24.10.2023 - Fortbildung im Fach Englisch und Französisch Thema: „Digitaler Unterricht To Go – Tools & Tipps, die den Alltag erleichtern und SuS aktivieren – Yes! You can“ (Lehrgangsort: Augsburg)

Fortbildung im Fach Englisch und Französisch - Thema: „Digitaler Unterricht To Go – Tools & Tipps, die den Alltag erleichtern und SuS aktivieren – Yes! You can“ für Fremdsprachen-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Fortbildung richtet sich in erster Linie an Kolleg:innen, die Freude an digitalen Aufgaben haben und soll Anregungen bieten, wie der eigene Unterricht auch als „digitaler Newbie“ abwechslungsreich gestaltet werden kann. Die gezeigten Beispiele beziehen sich auf Inhalte aus dem Englischunterricht. Diese können synonym im Französischunterricht angewandt werden, es werden jedoch keine Beispiele aus dem Französischunterricht gezeigt. Eigene Kopfhörer sind erwünscht.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

24.10.2023 - Fortbildung für Verwaltungsangestellte – Thema: „Gelassen bleiben“ (Lehrgangsort: Affing)

Fortbildung für Verwaltungsangestellte – Thema: „Gelassen bleiben“ der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
Aussprache und Austausch
Workshop „Gelassen bleiben im beruflichen Alltag“

Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt am Dienstag, 24.10.2023 in Affing und am Mittwoch, 25.10.2023 in Memmingen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

25.10.2023 - Fortbildung für Verwaltungsangestellte – Thema: „Gelassen bleiben“ (Lehrgangsort: Memmingen)

Fortbildung für Verwaltungsangestellte – Thema: „Gelassen bleiben“ der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
Aussprache und Austausch
Workshop „Gelassen bleiben im beruflichen Alltag“

Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt am Dienstag, 24.10.2023 in Affing und am Mittwoch, 25.10.2023 in Memmingen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

26.10.2023 - Fortbildung im Fach Deutsch - Thema: "Digitale Impulse für den Deutschunterricht – Einsteigen und entdecken" (Lehrgangsort: Sonthofen)

Fortbildung im Fach Deutsch

Thema: „Digitale Impulse für den Deutschunterricht – Einsteigen und entdecken“
für Deutschlehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

„Einsteigen und entdecken“ ist das Motto dieser Fortbildung, Sie benötigen keine „digitalen“ Vorkenntnisse. Immer mehr Schulklassen werden in den kommenden Jahren über eine 1:1 Ausstattung mit digitalen Endgeräten verfügen. Dadurch ergeben sich neue Herausforderungen für die Lehrkräfte, es bieten sich aber auch unzählige Möglichkeiten, den eigenen Unterricht durch neue und digitale Methoden und Werkzeuge gezielt weiterzuentwickeln.

Darüber hinaus spielt der Deutschunterricht eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der 21st Century Skills – Kompetenzen, die für eine Teilhabe in einer sich immer schneller verändernden Berufs- und Lebenswelt unabdingbar sind, und die durch den geplanten Einsatz digitaler Tools im Fach Deutsch gezielt gefördert werden können.

Für die Teilnahme ist ein mobiles digitales Endgerät erforderlich (Laptop und/oder Tablet). Nach Rücksprache können Tablets zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

26.10.2023 - Dienstbesprechung mit Fortbildung der Verkehrs- und Sicherheitsbeauftragten (Lehrgangsort: Königsbrunn)

Dienstbesprechung mit Fortbildung der Verkehrs- und Sicherheitsbeauftragten der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Wichtige Hinweise:

Einlass nur mit gültigen Personalausweis bei der Bereitschaftspolizei (unbedingt am Veranstaltungstag mitbringen!)
Vor der Veranstaltung muss eine Einverständniserklärung zum polizeilichen Datenabgleich ausgefüllt werden. Das entsprechende Formblatt wird Ihnen mit der Einladungs-E-Mail zugesandt. Dieses muss ausgefüllt bis zum 12.10.2023 an Herrn Swoboda gesendet werden.
Inhalt:
Aussprache der Sicherheitsbeauftragten
Neue Medienverzeichnisse von der KUVB
Sicherheitskonzept, Sicherheit in Schulen
Verkehrssicherheit an Schulen – Straßenverkehrsrecht
Bahnsicherheit an Schulen sowie Vorstellung des Projektes: „Die Federsammler“
Erstellung eines Belehrungskalenders an der eigenen RS für Realschullehrer/Sicherheitsb.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

07.11.2023 - Fortbildung (eSession) Lernen durch Lehren, eine Einführung

Fortbildung (eSession) Lernen durch Lehren, eine Einführung für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


In einer Welt, die von stetigem Wandel geprägt ist, wird die Bedeutung von Kreativität, Fehlerkultur, kritischem Denken, Kommunikation, Kollaboration und Partizipation in der Schule der Zukunft immer lauter. Diese essenziellen Fähigkeiten bilden das Fundament des revolutionären Konzepts "Lernen durch Lehren" (LdL). In dieser eSession möchte die Referentin Ihnen diese faszinierende Theorie auf lebendige und praxisorientierte Weise näherbringen.

Tauchen Sie ein in die LdL-Theorie und lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Entdecken Sie, wie das Denken im Klassenraum zu einem kreativen Gehirn.

Die Verinnerlichung der LdL-Theorie hat sich als äußerst hilfreich erwiesen, um mit diesem wegweisenden Konzept an Ihrer Schule zu arbeiten.

Material für die Vorbereitung: https://www.youtube.com/watch?v=DZGAvuukh4k

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

08.11.2023 - Fortbildung im Fach Informationstechnologie Thema Modul 2.3 (Datenbanken inkl. SQL) (Lehrgangsort: Königsbrunn)

Fortbildung im Fach Informationstechnologie Thema Modul 2.3 (Datenbanken inkl. SQL) für IT-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
Theorie, Praxis und Didaktik zum Modul 2.3.1
Fortführung Modul 2.3.1 Je nach Wunsch und Vorkenntnisse der Teilnehmer kann auch das Modul 2.3.2 behandelt werden.

Hinweis: Neben Online-Tools wird das Datenbankmanagementsystem „Access“ verwendet.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

09.11.2023 - Fortbildung im Fach Biologie Einsteigen und Entdecken: Biologie digital (Lehrgangsort: Neu-Ulm)

Fortbildung im Fach Biologie

Einsteigen und Entdecken: Biologie digital
für Biologie-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Wie können Experimente und Lerninhalte spannend präsentiert werden? Welche Tricks benutzen Profis in Science Shows und was können wir davon auf unseren Unterricht übertragen? Welche Möglichkeiten eröffnen hierbei interaktive Bilder und Videos?

Im Workshop lernst du diese mit Thinglink oder H5P selbst zu gestalten Austausch und Ausprobieren stehen in dieser Phase im Vordergrund.

Nahezu von selbst entstehen während des Workshops „digitale Lernaufgaben“ oder „zeitgemäße Lernarrangements“. Wir stellen euch Grundzüge und Beispielaufgaben aus dem aktuellen Orientierungsrahmen des ISB’s vor und nehmen einen Teachshare Kurs zum Thema Mitose unter die Lupe.

Anmerkung: Diese Fortbildung wurde bereits mehrfach für Physiklehrkräfte angeboten und hat viel positives Feedback erhalten. Dies ist die „Neuauflage für Biolehrkräfte“!

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

13.11.2023 - Regionale Lehrerfortbildung im Fach Französisch / Thema: « Tu vas parler, non ? » : l’oral, les Schtroumpfs et mebis (Lehrgangsort: Memmingen)

Regionale Lehrerfortbildung im Fach Französisch

Thema: « Tu vas parler, non ? » : l’oral, les Schtroumpfs et mebis
für Französisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Lerntests auf mebis erstellen: Auffrischung und Workshop / H5P im Französischunterricht? Oui, bien sûr!
Kommunikative Auswertung einer BD: Les Schtroumpfs
Kleinschrittige und schüleraktivierende Vorbereitung auf die Production orale DELF („exercice en interaction“): Teil 1 + 2
Neues aus dem ISB / Ausblick auf das Schuljahr / Kollegialer Austausch
Halten Sie bitte Ihre Login-Daten für mebis bereit und nehmen Sie bitte ein digitales Endgerät mit, am besten ein Notebook.

Inhaltlich gleiche Fortbildungen finden statt am 13.11.2023 in Memmingen und am 14.11.2023 in Bobingen

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

14.11.2023 - Dienstbesprechung für die Systembetreuer der öffentlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Dienstbesprechung für die Systembetreuer der öffentlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Es hat sich technisch viel bewegt an den Realschulen in Schwaben. Zusammen mit den Sachaufwandsträgern haben sich Schulen der Digitalen Transformation angenommen. Es gibt in diesem Zusammenhang aber auch Themen und Fragestellungen, die alle Systembetreuer in Schwaben betreffen könnten: WLAN, MDM, 1:1-Ausstattung, ByCS, kabelloses Klassenzimmer, Aufgabenverteilung,… Mit dieser Dienstbesprechung sollen die Systembetreuer der Realschulen miteinander vernetzt werden, sich über den aktuellen Stand der Entwicklung austauschen und möglichst viele Ideen für den eigenen Arbeitsalltag mit an die eigene Schule nehmen.

Diese Fortbildung findet themengleich auch am 21.11 in Bobingen statt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

14.11.2023 - Regionale Lehrerfortbildung im Fach Französisch / Thema: « Tu vas parler, non ? » : l’oral, les Schtroumpfs et mebis (Lehrgangsort: Bobingen)

Regionale Lehrerfortbildung im Fach Französisch

Thema: « Tu vas parler, non ? » : l’oral, les Schtroumpfs et mebis
für Französisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Lerntests auf mebis erstellen: Auffrischung und Workshop / H5P im Französischunterricht? Oui, bien sûr!
Kommunikative Auswertung einer BD: Les Schtroumpfs
Kleinschrittige und schüleraktivierende Vorbereitung auf die Production orale DELF („exercice en interaction“): Teil 1 + 2
Neues aus dem ISB / Ausblick auf das Schuljahr / Kollegialer Austausch
Halten Sie bitte Ihre Login-Daten für mebis bereit und nehmen Sie bitte ein digitales Endgerät mit, am besten ein Notebook.

Inhaltlich gleiche Fortbildungen finden statt am 13.11.2023 in Memmingen und am 14.11.2023 in Bobingen

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

15.11.2023 - Fortbildung im Fach Englisch - Thema: Interaktive Aufgaben im Englischunterricht

Fortbildung im Fach Englisch

Thema:
Interaktive Aufgaben im Englischunterricht für Englisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:
Hands-on: Best Practice Beispiele Einführung in die Software lumi mit anschließender Erstellung von interaktiven Aufgaben Feedbackoptionen in lumi Mebis
Basics: Kursraum erstellen Arbeitsphase mit Tipps und Tricks; Vorstellung der interaktiven Inhalte

Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie ein eigenes digitales Endgerät mit, auf dem die kostenlose Software lumi, wenn möglich, bereits installiert (https://app.lumi.education/) ist. Eigenes Unterrichtsmaterial/Schulbuch für Arbeitsphase ist von Vorteil. Zudem benötigen Sie ihre mebis/ByCS (BayernCloud Schule)-Zugangsdaten (Hinweis: sollte kein ByCS-Zugang vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an den ByCS-Administrator Ihrer Schule).

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

16.11.2023 - Einsteigen und entdecken: KIs für Lehrer kreativ nutzen - Chancen, Risiken und Zukunftsvisionen. Informationen und Workshop (Lehrgangsort: Buchloe)

Einsteigen und entdecken: KIs für Lehrer kreativ nutzen - Chancen, Risiken und Zukunftsvisionen. Informationen und Workshop

für alle interessierten Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Welchen Stellenwert haben KIs in Unterricht und Schule? Wie können verschiedenste KI-Tools sinnvoll in den Unterricht, die eigene Unterrichtsvorbereitung und -Planung eingebunden werden? Wie gehe ich mit KIs und Prüfungsformaten um? Neben grundlegenden fachdidaktischen Überlegungen bietet die Fortbildung den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedenste KI-Tools kennenzulernen und auszuprobieren.

Bitte eigene digitale Endgeräte mitbringen. Es bietet sich an, sich vorab schon einmal bei ChatGPT anzumelden/ein Konto zu erstellen. Gerne auch eigene Materialien mitbringen, bzw. Zugriff auf eigene Materialien/Schulbücher sicherstellen, damit im Workshopteil sinnvoll eigene Stundenentwürfe/Materialien konzipiert werden können.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

17.11.2023 - Fortbildung im Fach Physik - Einsteigen und weitermachen: Ideenbörse Physik digital

Fortbildung im Fach Physik

Einsteigen und weitermachen: Ideenbörse Physik digital
für Physik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Simulationen, Quizze, Apps, Messwerterfassung, Versuchsdokumentation, Erklärvideos, Projekte, Experimente mit Smartphones, Einsatz von KI und AR, …
Digitale Medien führen zu zahlreichen neuen Möglichkeiten im Physikunterricht.

Die Referentinnen zeigen zuerst Beispiele aus ihrem Unterricht, anschließend erfolgt der Austausch: Jede Lehrkraft wird gebeten ein bis zwei Beispiele aus dem eigenen Unterricht mitzubringen und vorzustellen. So gehen wir am Ende der Fortbildung hoffentlich mit vielen neuen Ideen und Unterrichtsmaterialien nach Hause.

Du arbeitest (noch) nicht digital? Kein Problem – lass dich einfach inspirieren. Zum Austausch bringst du bitte eine bewährte Unterrichtsstunde mit und wir überlegen gemeinsam, wie man sie um digitale Elemente erweitern könnte.

Anmerkung: Diese Fortbildung wird im Herbst in Neu-Ulm und im Frühjahr Thannhausen angeboten, um den Austausch zwischen Physiklehrkräften in ganz Schwaben voranzubringen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

20.11.2023 - Fortbildung „Projektpräsentation neu denken - Fortbildung für die Koordinatoren der Projektpräsentation der 9. Jahrgangsstufe" (Lehrgangsort: Neu-Ulm Pfuhl)

Fortbildung „Projektpräsentation neu denken - Fortbildung für die Koordinatoren der Projektpräsentation der 9. Jahrgangsstufe" für Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, eine neue, digitale und unkonventionelle Variante der Durchführung einer Projektpräsentation kennenzulernen. Hier werden mithilfe digitaler Komponenten analoge Prozesse vereinfacht und strukturiert. Dabei geht der Charakter der praktischen und handlungsorientierten Arbeit der Schülerinnen und Schüler keineswegs verloren, sondern wird ergänzt um eine schülerorientierte Förderung der Medienkompetenz und eine effizientere Organisation und Durchführung wird gewährleistet.

Weitere Informationen finden Sie im Programm
 

21.11.2023 - Fortbildung zum Thema “Lernen durch Lehren als Unterrichtskonzept” (Lehrgangsort: Meitingen)

Fortbildung zum Thema “Lernen durch Lehren als Unterrichtskonzept” für alle interessierten Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Herzlich Willkommen beim LdL-Tag an der RS Meitingen!

Programm:
Vormittag
- Keynote „Das Konzept Lernen durch Lehren in der Kultur der Digitalität“
- Workshops: Wie fange ich mit LdL an? / LdL in unterschiedlichen Fächern
- Hospitationen in LdL-Klassen
Nachmittag
BarCamp (auch mit Schülerinnen und Schülern)

Nach dieser Veranstaltung wird eine LdL-Lernreise, bestehend aus 3 Terminen (Praxisszenario gestalten – Umsetzung – Reflexion) angeboten.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

21.11.2023 - Dienstbesprechung für die Systembetreuer der öffentlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Dienstbesprechung für die Systembetreuer der öffentlichen Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Es hat sich technisch viel bewegt an den Realschulen in Schwaben. Zusammen mit den Sachaufwandsträgern haben sich Schulen der Digitalen Transformation angenommen. Es gibt in diesem Zusammenhang aber auch Themen und Fragestellungen, die alle Systembetreuer in Schwaben betreffen könnten: WLAN, MDM, 1:1-Ausstattung, ByCS, kabelloses Klassenzimmer, Aufgabenverteilung,… Mit dieser Dienstbesprechung sollen die Systembetreuer der Realschulen miteinander vernetzt werden, sich über den aktuellen Stand der Entwicklung austauschen und möglichst viele Ideen für den eigenen Arbeitsalltag mit an die eigene Schule nehmen.

Diese Fortbildung findet themengleich auch am 14.11. in Neu-Ulm Pfuhl statt.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

23.11.2023 - Fortbildung im Fach Kunst – Thema: Kreativer Umgang mit Materialien im Kunstunterricht - Workshop: Die raumgreifende Plastik (Lehrgangsort: Augsburg)

Fortbildung im Fach Kunst – Thema: Kreativer Umgang mit Materialien im Kunstunterricht/ Einblicke in die Fachlehrerausbildung Kunst am Staatsinstitut für Kunst-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Mit dieser Anmeldung sind Sie für den Workshop sowie für den kompletten Fortbildungstag angemeldet. Bitte beachten Sie die Hinweise bei den einzelnen Workshops (wie z.B. das mitzubringende Material usw.)

Beschreibung des Workshops: Ausgehend von raumillusionistischer Skizze und Kriterien ästhetischer Gestaltung im Raum erstellen die Teilnehmer Modelle von Plastiken in additiver Verfahrensweise.

Bitte bringen Sie folgendes Material (in Auswahl) mit: kleinteilige Objekte, die sich für die Gestaltung eignen wie Schrauben, Nudeln, Zahnstocher, Holzstücke, … Heißklebepistolen und -sticks, Skizzenblock, Zeichenmaterial

Weitere Informationen zum Fortbildungstag finden Sie im Programm.
 

28.11.2023 - Fortbildung im Fach Musik / Einsteigen und Entdecken: Einsatz von Tablets in Praxis und Theorie des Musikunterrichtes (Lehrgangsort: Rain)

Fortbildung im Fach Musik / Einsteigen und Entdecken:

Einsatz von Tablets in Praxis und Theorie des Musikunterrichtes
für Musik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:
Praxis: Anhand der App Garage Band werden verschiedene Möglichkeiten und Szenarien aufgezeigt, mit dem iPad in der Klasse zu musizieren.
Musiktheorie: Mit Hilfe des Notationsprogrammes Musescore werden verschiedene musiktheoretische Inhalte des Fachlehrplanes verschiedener Jahrgangsstufen digital notiert.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

29.11.2023 - Fortbildung zum Thema „Debatte unterrichten – Debatte bewerten“ (Lehrgangsort: Meitingen)

Fortbildung zum Thema „Debatte unterrichten – Debatte bewerten“ für Sprachen-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Die Debatte wird immer häufiger als Unterrichtsmethode und als Prüfungsform verwendet. Diese Fortbildung will die Grundlagen der Debatte im Format von Jugend debattiert vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich durch praktische Übungen, die wesentlichen Elemente dieser Unterrichtsform anzueignen.

Inhalt:
• Grundlagen und Form der Debatte
• Geeignete Themen
• Debatten probieren
• Übungen zu einzelnen Teilen der Debatte
• Analyse von Debatten
• Umsetzung im Unterricht
• Bewertung als Schulaufgabe

Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt am 29.11.2023 in Meitingen und am 13.12.2023 in Buchloe.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

30.11.2023 - GLÜCK(L)ICH - kommunizieren Wertetag Schwaben und Oberbayern

Am 30.11.2023 findet im Exerzitienhaus St. Paulus (Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen) die schulartübergreifende Veranstaltung der beiden Regierungsbezirke Schwaben und Oberbayern statt.


Inhalt:
Wie gestalten wir gemeinsam eine WERT-volle Schule, die Wertebildung als dynamischen Prozess im Blick hat? Eine wesentliche Grundlage dafür ist eine wertschätzende Kommunikation. In Vorträgen, Workshops und im intensiven Austausch werden gemeinsam Impulse diskutiert und Ideen erarbeitet, wie ein WERT-volles Miteinander das Lernen und die Schulentwicklung fördern kann. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten in Schwaben und Oberbayern, die sich bei der Wertebildung an ihren Schulen einbringen wollen.

Für Lehrkräfte staatlicher Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben werden die Fahrtkosten übernommen.
 

04.12.2023 - Fortbildung im Fach Mathematik / Thema Grafikrechner

Fortbildung im Fach Mathematik / Thema Grafikrechner für Mathematik-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Geogebra bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, mathematische Probleme anschaulich zu lösen. Die Inhalte der Fortbildung beziehen sich ausschließlich auf den Geogebra Grafikrechner, der im Rahmen eines Schulversuches im Schuljahr 2022/23 als Alternative zum grafikfähigen Taschenrechner in der Abschlussprüfung eingesetzt wurde. Anhand verschiedener Übungen kann der Grafikrechner während der Fortbildung erprobt werden. Dazu darf die Geogebra Grafikrechner-App (https://www.geogebra.org/download) gerne vorab auf dem eigenen Dienstgerät installiert werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

05.12.2023 - Lernen durch Lehren: LdL-Lernreise (fächerübergreifend als eSession)

Lernen durch Lehren: LdL-Lernreise (fächerübergreifend) für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Sie kennen sich mit der Theorie des Konzeptes „Lernen durch Lehren“ schon aus und wollen LdL in der Schule einsetzen, fühlen sich aber noch unsicher bei der Vorbereitung und Durchführung? Diese Lernreise ist genau für Sie!

Nachdem wir die Eckpunkte der LdL-Theorie wiederholt und vertieft haben, widmen wir uns der Einführung dieses Konzeptes und der konkreten Umsetzung. Gemeinsam erstellen wir Unterrichtsszenarios für Ihre Lerngruppe, die zwischen dem 2. und 3. Termin umgesetzt werden. Am 12.03.24 treffen wir für eine Reflektion wieder (Was hat gut funktioniert? Was lief schief? Wie hätten wir diese Probleme vermeiden können?).

Die LdL-Theorie zu kennen und zu verinnerlichen hat sich als sehr hilfreich erwiesen, um mit diesem Konzept an der Schule zu arbeiten.
Video und Material für die Einführung: https://www.youtube.com/watch?v=DZGAvuukh4k
Sammlung (Videos, Podcasts, Artikeln): https://linktr.ee/isabelleslb

1. Termin (5.12.23): Was ist wirklich LdL? Wie fangen wir mit den Schülerinnen und Schülern an?
2. Termin (09.01.24): Wir bereiten gemeinsam eine LdL-Einheit vor und setzen sie im Unterricht um.
3. Termin (12.03.24): Wir reflektieren die Umsetzung. Was ist gut gelaufen? In welchen Phasen traten Unklarheiten auf? Wie lösen wir diese Probleme?

Die Fortbildung findet als Online-Veranstaltung über das Konferenzsystem "Visavid" statt. Den Link zum Eventraum bekommen Sie mit der Zulassungs-E-Mail mitgeteilt. Mit der Bewerbung zur Fortbildung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen des Videokonferenztools zu.
 

11.12.2023 - Fortbildung im Fach Wirtschaft und Recht / Thema „Einfache schülerzentrierte Produkte zur digitalen Fallpräsentation im Bereich Strafrecht – für Einsteiger und Entdecker" (Lehrgangsort: Füssen)

Fortbildung im Fach Wirtschaft und Recht / Thema „Einfache schülerzentrierte Produkte zur digitalen Fallpräsentation im Bereich Strafrecht – für Einsteiger und Entdecker “ für Wirtschaft und Recht Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
Digitale Schülerprodukte – wozu? Grundlagen, Vorüberlegungen und Möglichkeiten der Leistungserhebung
Erfahrungsaustausch, Diskussion, Meinungen
Praxiserfahrungen und Beispiele (Book Creator, einfache Videoaufzeichnung/Fotodokumentation, Learning-Apps)
Anwendung, Übung und Planung digitaler Schülerprodukte

Bitte mitbringen: eigenes mobiles Endgerät (ideal Laptop), Smartphone mit Möglichkeit zur Videoaufzeichnung und Datenübertragung

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

13.12.2023 - Fortbildung im Fach Englisch - Thema: Interaktive Aufgaben im Englischunterricht

Fortbildung im Fach Englisch

Thema: Interaktive Aufgaben im Englischunterricht
für Englisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben

Inhalt:

Hands-on: Best Practice Beispiele
Einführung in die Software lumi mit anschließender Erstellung von interaktiven Aufgaben Feedbackoptionen in lumi
Mebis Basics: Kursraum erstellen
Arbeitsphase mit Tipps und Tricks; Vorstellung der interaktiven Inhalte

Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie ein eigenes digitales Endgerät mit, auf dem die kostenlose Software lumi, wenn möglich, bereits installiert (https://app.lumi.education/) ist. Eigenes Unterrichtsmaterial/Schulbuch für Arbeitsphase ist von Vorteil. Zudem benötigen Sie ihre mebis/ByCS (BayernCloud Schule)-Zugangsdaten (Hinweis: sollte kein ByCS-Zugang vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an den ByCS-Administrator Ihrer Schule).

Inhaltlich gleiche Veranstaltung finden statt am 13.12.2023 in Ichenhausen und am 15.11.2023 in Marktoberdorf.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

13.12.2023 - Fortbildung zum Thema „Debatte unterrichten – Debatte bewerten“ (Lehrgangsort: Buchloe)

Fortbildung zum Thema „Debatte unterrichten – Debatte bewerten“ für Sprachen-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Die Debatte wird immer häufiger als Unterrichtsmethode und als Prüfungsform verwendet. Diese Fortbildung will die Grundlagen der Debatte im Format von Jugend debattiert vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich durch praktische Übungen, die wesentlichen Elemente dieser Unterrichtsform anzueignen.

Inhalt:
• Grundlagen und Form der Debatte
• Geeignete Themen
• Debatten probieren
• Übungen zu einzelnen Teilen der Debatte
• Analyse von Debatten
• Umsetzung im Unterricht
• Bewertung als Schulaufgabe

Inhaltlich gleiche Veranstaltungen finden statt am 29.11.2023 in Meitingen und am 13.12.2023 in Buchloe.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

17.01.2024 - Fortbildung „virtuelle Lernräume gestalten“ (Lehrgangsort: Affing)

Fortbildung „virtuelle Lernräume gestalten“ für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Virtuelle Lernräume sind Orte, an denen Lernen unabhängig vom realen Ort stattfinden kann. Verschiedenste digitale Plattformen ermöglichen eine Ergänzung bzw. Ausweitung analoger Lernumgebungen wie z. B. Klassenräume und außerschulische Lernorte. In dieser Fortbildung sollen unterschiedliche Einsatzszenarien und Plattformen für solche virtuellen Lernumgebungen vorgestellt und ausprobiert werden.

Wenn möglich sollte jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer ein Tablet/Smartphone und/oder sein Dienstgerät mitbringen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

18.01.2024 - Fortbildung Einsteigen und entdecken: Methodenkoffer digitale Tools, Apps und Anwendungen für Vorbereitung und kreativen Unterricht - Informationen und Workshop (Lehrgangsort: Neusäß)

Fortbildung Einsteigen und entdecken: Methodenkoffer digitale Tools, Apps und Anwendungen für Vorbereitung und kreativen Unterricht - Informationen und Workshop für Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Welchen Stellenwert haben digitale Apps, Anwendungen und Tools in Unterricht und Schule? Wie können verschiedenste Tools sinnvoll in den Unterricht, die eigene Unterrichtsvorbereitung und -Planung eingebunden werden? Wie gehe ich mit digitalen Prüfungsformaten und Produktorientierung um? Neben grundlegenden fachdidaktischen Überlegungen bietet die Fortbildung den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedenste Tools kennenzulernen und auszuprobieren.

Bitte eigenes digitales Endgeräte mitbringen. Es bietet sich an, sich vorab schon einmal Gedanken über Passwörter für verschiedenste digitale Tools/Apps und Anwendungen zu machen, bzw. bereits existierende Accounts parat zu haben.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

25.01.2024 - Fortbildung im Fach Kunst Thema: „Art Journal – Kunstunterricht geht analog und digital“ (Lehrgangsort: Neu-Ulm Pfuhl)

Fortbildung im Fach Kunst Thema: „Art Journal – Kunstunterricht geht analog und digital“ für Kunst-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Inhalt:
Einführung: Art Journal und Book Creator
Workshop 1: Ein eigenes Art Journal erstellen
Workshop 2: Interaktives Arbeiten mit dem Programm „Book Creator“ – gemeinsame Projektarbeit (analog/digital)

Für die Teilnahme ist ein mobiles digitales Endgerät erforderlich (Tablet). Nach Rücksprache können Tablets zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

29.01.2024 - Fortbildung: Feedback und dessen Auswirkung auf Lernleistungen (z.B. Korrekturen) (Lehrgangsort: Friedberg)

Fortbildung: Feedback und dessen Auswirkung auf Lernleistungen (z.B. Korrekturen) für interessierte Lehrkräfte aller Fächer der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrenden, die die Auswirkung von Feedback auf Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern genauer betrachten wollen. Vorgestellt werden Möglichkeiten der digital gestützten Rückmeldung: QWIKR und Oncoo. Wir gehen dabei auch auf „Diagnose & Fördern“ ein, mit dem eine Auswertung korrekturfreundlich und zeitsparend möglich ist. „Hands on“ wird das Motto, denn wir werden ausprobieren und ausgiebig testen.

Bitte digitales Endgerät (z.B. Lehrerdienstgerät) und Kopfhörer mitbringen!

Die in der Fortbildung gezeigten Beispiele sind meist aus dem Deutschunterricht. Sie können aber leicht auf andere Fächer angewendet werden.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 

30.01.2024 - Fortbildung im Fach Französisch / Thema: interaktives Barcamp (Lehrgangsort: Meitingen)

Fortbildung im Fach Französisch / Thema: interaktives Barcamp für Französisch-Lehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben


Entdecken Sie die inspirierende Welt des Französischunterrichts beim Barcamp für Lehrkräfte!
Sie sind herzlich eingeladen zu einem bereichernden Französisch-Tag voller Austausch und kreativer Ideen! Nehmen Sie teil an unserem interaktiven Barcamp für Lehrerinnen und Lehrer, die Französisch unterrichten.
Was erwartet Sie:
• Dynamisches Barcamp-Format: Tauchen Sie ein in eine einzigartige Lernumgebung, in der keine festgelegten Vorträge stattfinden. Stattdessen gestalten Sie selbst den Tag mit! Bringen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen mit und teilen Sie diese mit anderen motivierten Kolleginnen und Kollegen.
• Gemeinsamer Ideenaustausch: Lassen Sie sich von den Impulsen und Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen inspirieren. Erproben Sie neue Lehrmethoden, Materialien und innovative Ansätze, um Ihren Französischunterricht noch spannender und effektiver zu gestalten.
• Networking und Vernetzung: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Gleichgesinnten, tauschen Sie Erfahrungen aus und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk. Zusammen schaffen wir eine lebendige Community, die das Potenzial des Französischunterrichts voll ausschöpft.
Gemeinsam wecken wir frische Ideen und erschaffen eine lebendige Französisch-Community! Seien Sie dabei und erleben Sie einen unvergesslichen Tag voller Inspiration und Wissensaustausch.

Weitere Informationen finden Sie im Programm.
 



© Bayerisches Realschulnetz  2023