Aktuelle Meldungen - Einzelansicht

Bericht zur 6. Bayerischen Robotik-Meisterschaft der Realschulen in Bayern 2024/25

„Power Bauer 1: Ackern auf dem Feld“, „Power Bauer 2: Dosiert abgeliefert“ und „Fußball“: In diesen drei Kategorien mit steigendem Schwierigkeitsgrad haben sich im am 09. Juli Schüler aus 27 Realschulen aus ganz Bayern im Amberger Kongresszentrum im Programmieren und Tüfteln gemessen.

In einem spannenden Wettbewerb mussten die teilnehmenden Teams ihre Roboter so bauen und programmieren, dass sie auf kleinen Modellbauernhöfen knifflige Aufgaben erledigen konnten, wie das Einholen einer Silokugel, das Wenden von Strohballen, das Bewässern von Feldern oder sogar das Fällen und Abtransportieren von Bäumen in ein Sägewerk. Initiiert und unterstützt wird der Wettbewerb von „MINT21 Digital“, ein Projekt zur Förderung des MINT-Unterrichts durch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft und das Kultusministerium.

Bei der 6. Bayerischen Robotik-Meisterschaft der Realschulen schafften es auch Schüler aus der Oberpfalz auf das Siegertreppchen.

Das Siegerteam der Konrad-Max-Kunz-Realschule Schwandorf, das sich beim Regionalentscheid der Oberpfalz bereits in der Kategorie Fortgeschrittene gegen alle Teams durchsetzen konnte, erreichte einen hervorragenden 2. Platz in diesem Bayernfinale.

Geschlagen geben musste sich das Team der Schwandorfer Realschule, einer zertifizierten MINT-Netzwerk-Schule, in der Fortgeschrittenen-Kategorie nur dem Team der unterfränkischen Staatlichen Realschule Schonungen.

In der Kategorie „Power Bauer 1“ durfte sich das Team von der Johann-Simon-Mayr-Realschule aus Riedenburg über den Sieg freuen. In der Kategorie „Fußball“ hatte das Team aus der Johann-Pachelbel-Realschule aus Nürnberg mit der besten Torbilanz die Nase vorn.

Der Leiter des Arbeitskreises Robotik für Realschulen in der Oberpfalz, Ferdinand Stipberger, führte gewohnt souverän durch das Programm.

Bei der anschließenden Siegerehrung und Urkundenverleihung würdigte Herr Mötter als Vertreter des Bayerischen Bildungswerks die Leistungen aller Teilnehmer des Wettbewerbs.

Text und Bild: Josef Tropper und Bettina Pindl





© Bayerisches Realschulnetz  2025