Aktuelle Meldungen - Einzelansicht

Auf den Spuren von Wolfgang Amadeus Mozart - Studienfahrt der Musiklehrkräfte an Oberpfälzer Realschulen nach Salzburg

Im Rahmen der Erasmus-Konsortialakkreditierung der Dienststelle der Ministerialbeauftragten für die Realschulen in der Oberpfalz konnte im März eine dreitägige Studienreise nach Salzburg angeboten werden, bei der die Musiklehrkräfte sich fachlich mit dem klassischen Komponisten schlechthin, Wolfgang Amadeus Mozart, auseinandersetzen konnten.
Zur Eröffnung der Fahrt begrüßte Prof. Fritz Höfer die neun Teilnehmenden bei einem Workshop an der Pädagogischen Hochschule Salzburg und erläuterte zunächst die Struktur des Lehramtsstudiums für Musik in Österreich, das vor einigen Jahren neu strukturiert worden war. Hauptthema war aber die Auseinandersetzung mit Leben und Werken von Wolfgang Amadeus Mozart im schulischen Musikunterricht. Hierfür präsentierte Prof. Höfer eine Vielzahl unterschiedlicher Zugänge, die eine breite Palette musikpraktischer oder kreativer Unterrichtsideen, digitaler Tools oder theoretischer Herangehensweisen vereinten. Die Musiklehrkräfte konnten dabei alle Ideen auch in der Praxis testen und daran anschließend auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Unterricht hin reflektieren und diskutieren.
Den ersten Tag beschloss ein Konzert eines Streichquartetts auf der Festung in historischem Ambiente, bei dem neben Werken von Mozart auch Musik von Dvorak und Strauss zu hören war.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des berühmtesten Sohnes der Stadt, Mozart. Zunächst besuchten die Kolleginnen und Kollegen das Mozart-Wohnhaus am Markertplatz, das nicht nur durch originale Instrumente des Komponisten Einblicke in das Alltagsleben Mozarts ermöglicht. Die aktuelle Ausstellung zur Arbeit des Dirigenten Nikolaus Hanoncourt im Rahmen der Salzburger Festspiele und sein Beitrag zur modernen Mozart-Rezeption rundeten dabei den Rundgang durch die historischen Räume ab. Die Mittagspause nutzte die Gruppe, um das Mittagskonzert im Dom zu besuchen, bei dem Orgelmusik mit Bezug zur Fastenzeit u. a. von Bach und Frescobaldi wechselnd auf einer der sieben Orgeln des Doms zu hören war.
Am Nachmittag fand der Mozart-Tag seinen Abschluss in der Besichtigung des Mozart Geburtshauses in der Getreidegasse nahe des Salzburger Doms. Hierbei konnten die Lehrkräfte sich intensiv mit dem Leben Mozarts sowie einer Vielzahl seiner Werke, v. a. seinen Opern, auseinandersetzen.
Am Vormittag des letzten Tages der Studienreise besuchte die Gruppe die Musikmittelschule Maxglan, die als eine von zehn Mittelschulen im Bundesland Salzburg auf ein starkes musikalisches Profil setzt. Die Schülerinnen und Schüler müssen hierzu nach der 4. Klasse der Volksschule zunächst eine Eignungsprüfung mit mehreren Prüfungsteilen bestehen. In den folgenden vier Jahren haben sie dann bis zu fünf Wochenstunden Musik sowie zusätzlich Instrumentalunterricht und besuchen Ensembles. Von der Qualität der pädagogischen Arbeit durften sich die Lehrkräfte gleich mehrfach überzeugen: Die Klassen 1a und 3a, entsprechend der 5. und 7. Jahrgangsstufe, präsentierten mehrere Musikstücke, bei denen sie bis zu dreistimmig z. T. ohne Instrumentalbegleitung sangen und die Stücke mit ausgefeilter Bodypercussion begleiteten. Die Lehrkräfte konnten sich anschließend im Gespräch mit Schulleitung, Musikkolleginnen und -kollegen sowie den Schülerinnen und Schüler intensiv austauschen und Anregungen für die musikalische Arbeit an den Schulen zu Hause sammeln. Mit zahlreichen Unterrichtsideen im Gepäck, aber auch Wünschen und Vorsätzen für die musikalische Arbeit zu Hause machte sich die Gruppe im Anschluss an den Schulbesuch auf den Heimweg.

Text und Fotos: ASR





© Bayerisches Realschulnetz  2025