Aktuelle Meldungen - Einzelansicht

Fachliche Kompetenz, Führungsstärke und Humor – Abschied mit Applaus

In einem festlichen Rahmen wurde Manfred Brodschelm, langjähriger Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Niederbayern, offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Die Veranstaltung fand im prächtigen Rathausprunksaal in Landshut statt und versammelte zahlreiche Gäste aus dem schulischen und politischen Bereich.

Charmant und professionell führte die Mitarbeiterin der MB-Dienststelle, Irene Haas, durch das Programm. Frau Ministerialdirigentin Dr. Christine Modesto aus dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus würdigte Brodschelms Werdegang und seinen Einsatz über 40 Jahre „für die Zukunft unserer Schüler und unseres Landes“. Er blickt auf über vier Jahrzehnte im bayerischen Schulwesen zurück. Dabei fand er seine Berufung im Studium des Lehramtes an Realschulen für die Fächer Sport und Biologie. Seine Karriere begann 1988 mit der einzigen Planstelle seiner Fächerkombination in Unterschleißheim bei München und führte ihn 1991 an die Staatliche Realschule Waldkraiburg. So durchlief er alle klassischen Stationen eines engagierten Lehrers: Verbindungslehrer, Personalrat, Fachbetreuer Sport – stets geprägt von seiner Vision eines lebendigen und wertschätzenden Schulalltags. Auch an der Entwicklung des neuen Lehrplans für den Sportunterricht an der Landesstelle für den Schulsport war er maßgeblich beteiligt. Es folgten während seiner 19-jährigen Tätigkeit in Waldkraiburg weitere Stationen: Zweiter Realschulkonrektor, Stellvertretender Schulleiter und kommissarischer Schulleiter. Schließlich führte ihn 2010 der Weg nach Altötting, wo er als Direktor eine der größten Realschulen Bayerns leitete. Im Jahr 2019 – mitten in den Pfingstferien – erfuhr Brodschelm, dass er seine letzte berufliche Etappe als Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Niederbayern antreten würde. Eine Aufgabe, die er mit großer Verantwortung ausführte: die Betreuung von 41 Realschulen mit rund 23.000 Schülerinnen und Schülern.

In den Grußworten würdigten Vertreter aus Politik und Schule Brodschelms Einsatz. Landshuts Oberbürgermeister Alexander Putz sprach dem scheidenden Ministerialbeaufragten großen Respekt und großes Lob für die Zusammenarbeit auch im Zusammenhang mit dem Neubau der Staatlichen Realschule in Landshut aus. Landrat Sebastian Gruber hob hervor, wie Brodschelm es verstand, die Belange von Schulen und Politik in Einklang zu bringen. Michael Schmidt, Sprecher der Ministerialbeauftragten in Bayern, verwies zudem auf Brodschelms sportliche Vergangenheit im Handball. Eigenschaften daraus wie Disziplin, Teamgeist und Zielstrebigkeit waren auch in seiner beruflichen Laufbahn spürbar. Die weiteren Grußwortredner, Herr Abteilungsdirektor Ralf Reiner, Frau Schulamtsdirektorin Anja Wagner-Hölzl und der Realschuldirektor Thomas Dachs betonten weitere Eigenschaften ganz besonders: fachliche Kompetenz, Führungsstärke, Offenheit und eine gesunde Portion Humor.

Gegen Ende der Veranstaltung musste sich der Ministerialbeauftragte einer besonderen Herausforderung stellen: er wurde auf die „blaue Couch“ gesetzt und hatte die Gelegenheit sich zu prägenden Momenten zu äußern. Hier kamen sein Werdegang als einer der erfolgreichsten Handballtrainer Bayerns in den 2000er Jahren zur Sprache und sein Geschick, für den Realschulchampion Laudatoren mit hohem öffentlichen Ansehen zu gewinnen, beispielsweise Django Asül, Severin Freund oder Anna Schaffelhuber.

Musikalisch begleitet wurde der Festakt von der Big Band der Stefan-Krumenauer-Realschule Eggenfelden sowie zwei Lehrkräften der Realschule Simbach, die viele stimmungsvolle Akzente setzten.

In seinen Abschiedsworten dankte er allen Kolleginnen und Kollegen, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, die ihn unterstützt, herausgefordert und inspiriert haben. Er gehe jetzt „mit vielen guten Erinnerungen und mit großer Wertschätzung für das, was Realschulen leisten“ machte er deutlich und wurde mit standing ovations verabschiedet.





© Bayerisches Realschulnetz  2025