Am 13. November ehrte der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Mittelfranken die besten Realschülerinnen und Realschüler aus dem Bezirk für ihre Leistungen und ihr Engagement.
Feucht. Am Donnerstag, den 13. November 2025, wurde die Staatliche Realschule Feucht zum Schauplatz der jährlichen Verleihung des Mittelfränkischen Realschulpreises. In diesem Jahr wurden 31 herausragende Realschülerinnen und Realschüler für ihre außergewöhnlichen Leistungen in den unterschiedlichsten Kategorien ausgezeichnet. Zuvor gingen insgesamt 80 Bewerbungen aus 23 Realschulen ein, welche durch eine fachkundige Jury – bestehend aus Vertretern von Politik, Wirtschaft, Schule und Eltern – begutachtet wurden.
Breites Spektrum an Exzellenz
Der Realschulpreis, der in diesem Jahr bereits zum 22. Mal vergeben wurde, zeichnet traditionell die Vielfalt der Begabungen an den bayerischen Realschulen aus. Die diesjährigen Preisträger zeigen eindrucksvoll das hohe Niveau und die Bandbreite des Engagements in Mittelfranken.
Hier die Preisträger in der Übersicht:
Sport: Milad Akbari, Aaron Mai, Lidia Steinbrecher, Jule Wechsler, Nikita Zhuravskyi und Alexander Schepers
Kunst und Musik:Marija Langenberg, Urs Romer, Mara Köstler und Daniel Netto-Ferreira
MINT und Medien: David Child, "Große lehren Kleine" der Staatlichen Realschule Langenzenn, Talentkurs Werken der Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn, Annika Scherzer, Sophia Häußer, Lina Moser und Sophie Koch, Klasse 9a der Johann-Steingruber-Schule Ansbach und The Gang's Men, ebenfalls von der Johann-Steingruber-Schule Ansbach
Schulische Leistungen: Valeria Negru, Flynn Häußler, Leonie Ploetz, Aaron Riedel, Bastian Ritzer, Emily Jools Sandmann
Soziales Engagement: Liliana Vannari Bialko-Phen, Florian Brunnacker und Heike Schabik
Schulisches Engagement: Leonie Durst und Nikola Petričević
Allrounder: Greta Gatter, Jana Hahn und Mia Niederlöhner
Stimmungsvoller Abend
Zahlreiche Ehrengäste waren gekommen, um die Leistungen der Preisträger zu würdigen. In einer Gesprächsrunde, die von Schülerinnen und Schülern der Realschule Feucht moderiert wurde, gaben sie interessante Einblicke in ihr Leben und fanden zahlreiche lobende Worte für die „Stars“ des Abends. So gab beispielsweise Ministerialdirigentin Dr. Christine Modesto vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus den Jugendlichen den Ratschlag mit auf den Weg, immer an sich und die eigenen Fähigkeiten zu glauben, während der Vorsitzende des Bayerischen Realschullehrerverbands, Ulrich Babl, zugleich die Bedeutung von Misserfolgen betonte. Auch Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster, Landrat Armin Kroder sowie Bürgermeister Jörg Kotzur ließen es sich nicht nehmen, ihre eigenen Erfahrungen aus den verschiedenen Kategorien des Abends zu teilen.
Neben Eltern, weiteren Familienmitglieder und Wegbegleitern, waren auch Schulleiter und Lehrkräfte gekommen, um mit den Schülerinnen und Schülern diesen besonderen Festakt gebührend zu feiern.
Die feierliche Preisverleihung wurde durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm von beeindruckender Vielfalt und hoher Qualität abgerundet, welches von der Realschule Feucht auf die Beine gestellt wurde. Neben musikalischen Darbietungen des Schulchors und der Schulband, die mit stimmungsvollen Interpretationen bekannter Stücke für Gänsehautmomente sorgten, gab es auch eine dynamische Tanzeinlage sowie einen Auftritt der Boomwhackers-Gruppe. Mit ihren farbenfrohen, gestimmten Kunststoffröhren gestalteten die Schüler einen rhythmisch beeindruckenden und optisch ansprechenden Auftritt.
Organisation und Dank an die Unterstützer
Am Ende des äußerst stimmungsvollen und abwechslungsreichen Abends bedankte sich der Ministerialbeauftragte ausdrücklich bei der Staatlichen Realschule Feucht für die hervorragende Organisation und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Im Anschluss an die offizielle Preisverleihung fand für alle Anwesenden ein Stehempfang statt, der Gelegenheit zum Austausch und zur Gratulation bot.
Text: Frau Kiener, MB-Dienststelle
Fotos: Frau Römischer, Staatliche Realschule Feucht
© Bayerisches Realschulnetz 2025