Auch in diesem Schuljahr durfte die Staatliche Realschule Marktoberdorf Elfriede Notz vom Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach an der Schule begrüßen. Vor allen 9. Klassen hielt sie einen eindrucksvollen Vortrag über ihre Arbeit als Seelsorgerin in der Einrichtung, in der sie seit 17 Jahren tätig ist.
Nach einer kurzen Vorstellung ihrer Person gab Frau Notz den Schülerinnen und Schülern einen bewegenden Einblick in den Alltag des Kinderhospizes. Sie erklärte, warum Familien mit ihren schwerst- und lebensverkürzt erkrankten Kindern dort Unterstützung finden, und schilderte die vielfältigen Therapieangebote, die das Hospiz bereithält. Trotz der ernsten Themen machte sie deutlich: "Das Kinderhospiz ist ein ´Haus voller Leben´, in dem es vor allem darum geht, den Kindern Lebensfreude zu schenken und den Familien Momente der Entlastung zu ermöglichen." Darüber hinaus berichtete sie von einem weiteren Kinderhospiz in Bamberg und von geplanten teilstationären Einrichtungen in Augsburg.
Zum Abschluss des Vortrags überreichte Schulleiter Florian Klemm eine Spende in Höhe von 415 Euro an Elfriede Notz. Er betonte: "Mit dieser Spende möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und zumindest einen kleinen Beitrag leisten, damit das Kinderhospiz St. Nikolaus weiterhin ein Ort voller Leben sein kann. Vielen Dank an alle, die diese Spendenaktion möglich gemacht haben." Denn das Geld wurde beim Tag der offenen Tür durch einen Kuchenverkauf gesammelt, den die Religionslehrerinnen Nicola Hosp und Isabell Thiem gemeinsam mit den 9. Klassen organisiert hatten.
Es war ein Vortrag, der bewegt hat – und der gezeigt hat, dass auch in schwierigen Zeiten Platz für Freude, Liebe und Hoffnung ist.
Artikel: Isabell Thiem und Antje Bärnthol
Foto: Barbara Pabst
© Bayerisches Realschulnetz 2025