Einzelansicht Aktuelles-Suche

„Zusammenarbeit Schule und Verein“ an der Hermann-Stamm-Realschule

Am 3. Juli 2025 fand an der Hermann-Stamm-Realschule in Schwabach eine Veranstaltung zur Zusammenarbeit von Schule und Verein im Hinblick auf die Ganztagsbetreuung statt. Eingeladen hatte die Regierung von Mittelfranken gemeinsam mit dem Landesamt für den Schulsport. Geleitet wurde die Veranstaltung von Achim Englking (Landesamt für den Schulsport) und Martin Gleich von der Regierung von Mittelfranken. Teilgenommen haben verschiedene Schulräte, Sportkoordinatorinnen und Sportkoordinatoren sowie der Fachmitarbeiter der MB-Dienststelle.

Ein zentrales Thema war der ab dem Schuljahr 2026/27 geltende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Dazu wurden durch Herrn Englking eine Präsentation der Bayerischen Sportjugend (BSJ), ein Informationsfilm des ISB sowie die FAQ-Seite des Kultusministeriums vorgestellt. Ab August 2026 haben alle Erstklässler in Bayern Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung an fünf Tagen pro Woche für insgesamt acht Stunden täglich – inklusive Unterricht. Schrittweise wird dieses Angebot bis zum Schuljahr 2029/30 auf alle Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4 ausgeweitet.

In diesem Zusammenhang wurde besonders die Bedeutung von Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen betont. Sportangebote im Ganztag können nicht nur zur Bewegungsförderung beitragen, sondern auch soziale Kompetenzen stärken und bereichern das Schulleben. Das etablierte „Sport-nach-1“-Modell bietet hierfür eine bewährte Struktur, die sich gut in Ganztagskonzepte integrieren lässt, wie es bereits als Leuchtturmprojekt an der Hermann-Stamm-Realschule umgesetzt wird.

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Einbindung von Vereinen in die schulische Ganztagsbetreuung eine große Chance darstellt – sowohl für die Schulen als auch für die Vereine selbst. Gleichzeitig wurde auf die Herausforderungen hingewiesen, etwa beim Personalbedarf oder der Abstimmung zwischen Unterricht und Vereinsangeboten. Die Veranstaltung bot einen gelungenen Rahmen, um diese Aspekte gemeinsam zu beleuchten und Ideen für eine enge, zukunftsorientierte Zusammenarbeit zu entwickeln.

Christoph Rackl





© Bayerisches Realschulnetz  2025