Trostberg, 21. Mai 2025 – Ein Mittwoch voller Zukunft: Während draußen die Sonne über dem Chiemgau lacht, strahlt drinnen in der Staatlichen Realschule Trostberg vor allem eines – die Lust auf Veränderung. Rund 200 Gäste, darunter Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler aus ganz Oberbayern-Ost, versammelten sich beim Schulentwicklungstag „SE.YOUNG 2025“, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie Schule morgen gelingen kann.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Florian Huber, Mitarbeiter des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-Ost, und Silke Wimmer, Schulleiterin der gastgebenden Realschule Trostberg. Beide betonten in ihren Begrüßungsworten die Bedeutung des Dialogs und der Offenheit für neue Wege. „SE.YOUNG ist eine Plattform für Mut und Miteinander“, so Wimmer.
Workshops mit Wirkung
Am Vormittag ging es direkt in die Praxis: In Workshops wie „kick-Fair“ – vorgestellt von der preisgekrönten Eichendorff-Schule Erlangen – lernten die Teilnehmenden alternative Wege der Schulentwicklung kennen. Statt klassischer Hausordnung setzt die Schule auf ein wertebasiertes Miteinander und die sogenannte „Drei-Halbzeiten-Methode“ aus dem Fairplay-Fußball.
Auch Workshops wie „Photovoltaik in Schülerhand“, „Digitale Achtsamkeit“, „Glücksunterricht“ oder das interaktive „Weltspiel“ zeigten eindrucksvoll, wie vielseitig und zeitgemäß schulische Bildung gestaltet werden kann.
Ideenbörse mit Herz
Am Nachmittag wurde das Schulhus zum lebendigen „Marktplatz der Ideen“: 17 Schulen präsentierten dort ihre innovativen Projekte. Von Gesundheitsprävention an der Realschule Wolfratshausen über Demokratieerziehung durch den Schülerrat in Gmund bis hin zur Glückszeit in Bad Tölz oder der Leseförderung aus Wasserburg – es wurde diskutiert, verglichen, gestaunt und genetzwerkt.
Auch Schülerinnen und Schüler waren aktiv eingebunden. Anna-Lena Erdlen, Wertebotschafterin aus der 10c der Realschule Trostberg, zeigte sich begeistert: „Der Tag ist sehr informativ, man trifft viele nette Leute und ich kann mein Wissen mit anderen teilen!“ Ihr Statement bringt auf den Punkt, was viele Anwesende empfanden: echte Beteiligung, lebendiger Austausch, neue Impulse.
Ein bewegender Abschluss
Zum Ausklang versammelten sich noch einmal alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Aula – für die Abschlussrede von Schulleiter Helmut Klemm von der Eichendorff-Schule Erlangen, die 2023 den detschen Schulpreis gewonnen hatte. In ruhigen, klaren Worten zog er ein persönliches Fazit: „Schulentwicklung beginnt mit Haltung – und lebt vom Mut, neue Wege zu gehen.“ Die Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten aufmerksam, als Helmut Klemm sein innovatives Schulkonzept aus Erlangen vorstellt. Im Zentrum stehen dabei eine Ganztagsschule für alle Schülerinnen und Schüler und eine neue Struktur des Unterrichts auf Basis des innovativen Drei-Halbzeiten-Konzepts. Mit dieser Vision möchte Klemm seine Schule fit für die Herausforderungen der Zukunft machen – individuell, ganzheitlich und nachhaltig.
Fazit: „SE.YOUNG 2025“ war mehr als eine Veranstaltung – es war ein starkes Zeichen für den gemeinsamen Willen, Realschule zu gestalten. In Trostberg wurde nicht nur über Bildung gesprochen – sie wurde erlebt.
Text: Ines Hammer
© Bayerisches Realschulnetz 2025