Einzelansicht Aktuelles-Suche

Wahl der neuen Bezirksschülersprecher

von links nach rechts: BerR Quirin Huber; Babel Haidari (Ersatz) – Staatliche Realschule Aschheim; Mahdi Lazar (2. Bezirksschülersprecher) – Städtische Elly-Heuss-Realschule; Selim Yildirim (1. Bezirksschülersprecher) – Städtische Carl-von-Linde-Realschule; Bruno Wagenbrenner (Ersatz) – Erzbischöfliche Pater-Rupert-Mayer-Realschule

 

Rückblick auf die 1. Bezirksaussprachetagung: Selim Yildirim und Mehdi Lazar sind die neuen Bezirksschülersprecher im Schuljahr 2025/2026

In der 1. Bezirksaussprachetagung, in der sich die Schülersprecherinnen und Schülersprecher der Realschulen in Stadt und Landkreis München getroffen haben, wurden für das Schuljahr 2025/2026 Selim Yildirim (Städtische Carl-von-Linde Realschule) als Bezirksschülersprecher und Mahdi Lazar (Städtische Elly-Heuss-Realschule) als stellvertretender Bezirksschülersprecher gewählt.

Von August 2026 an werden Babel Haidari (Staatliche Realschule Aschheim) und Bruno Wagenbrenner (Erzbischöfliche Pater-Rupert-Mayer-Realschule) als Ersatz für unsere diesjährigen Abschlussschüler Selim und Mahdi nachrücken.

Für die Schülerinnen und Schüler stand in der 1. BAT darüber hinaus die Wertebildung im Mittelpunkt. Der Künstler Johannes Volkmann präsentierte das europaweite Kunst- und Werteprojekt "Verkehrsschilder der Gerechtigkeit", das die bekannte visuelle Sprache von Verkehrsschildern nutzt, um universelle Botschaften und Grundwerte eines gerechteren Zusammenlebens in den öffentlichen Raum zu tragen. Die Motive, die sich etwa gegen Krieg und Umweltverschmutzung sowie für Respekt und Gleichstellung aussprechen, wurden von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Ländern entworfen. Unsere Schülersprecherinnen und Schülersprecher durften im Anschluss basierend auf den Grundmotiven der Gerechtigkeitsschilder ein Mitmach-Memory selbst gestalten und abschließend auch die Werte und Gedanken präsentierten, die sie in ihre gestalteten Memory-Karten eingebracht haben.

Das Mitmach-Memory ist somit ein interaktives Werkzeug, das zur aktiven Auseinandersetzung mit Themen wie Gleichberechtigung, Respekt und Menschenwürde anregt und Partizipation fördert.

Weitere Informationen zu dem Projekt findet man unter: https://verkehrsschilder-der-gerechtigkeit.de/

Die Verbindungslehrkräfte konnten an einer medienpädagogischen Veranstaltungsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung teilnehmen, in deren Mittelpunkt E-Games stehen. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist die Stärkung der Medienkompetenz und der Abbau von Vorurteilen gegenüber Gaming. Die Verbindungslehrkräfte erhielten pädagogische Impulse und Hintergrundwissen zu den sozialen und technischen Aspekten digitaler Spiele. Zudem konnten sie in praktischen Sessions selbst beliebte Spiele ausprobieren, sodass ein Perspektivwechsel ermöglicht wurde, was den Dialog zwischen Generationen fördert und zur Versachlichung der Diskussion um Computerspiele beiträgt.

Die 2. Bezirksaussprachetagung wird am 28. April 2026 an der Staatlichen Realschule München III stattfinden.

Quirin Huber





© Bayerisches Realschulnetz  2025