Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle ehrt Sieger im Schülerlandeswettbewerb "Erinnerungszeichen" zu "Essen und Trinken im Laufe der Zeit".
Spaenle: "Aktive Auseinandersetzung mit vergangenen Ereignissen trägt zur Identitätsfindung bei und schafft Orientierung für gesellschaftliches Zusammenleben"
MÜNCHEN. Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle hat als Schirmherr des Schülerlandeswettbewerbs "Erinnerungszeichen - Erforscht die Geschichte und Kultur eurer Heimat!" heute in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Sieger der diesjährigen Runde ausgezeichnet. Der Wettbewerb 2016/2017 stand unter dem Thema "Prost! Mahlzeit! Essen und Trinken in Bayern im Wandel der Zeit". Insgesamt erhielten 38 Projekte von Schulklassen aus ganz Bayern einen Preis. Die 1. Landessieger der einzelnen Schularten kommen aus Mönchsdeggingen (Schwaben), Nürnberg (Mittelfranken), Auerbach (Oberpfalz), Regensburg (Oberpfalz), Burglengenfeld (Oberpfalz) und Bamberg (Oberfranken).
Bildungsminister Spaenle, selbst promovierter Historiker, stellte die Bedeutung des Wettbewerbs heraus: "Mit dem Wissen um die Vergangenheit können wir die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten. Der Geschichtswettbewerb ‚Erinnerungszeichen' lädt Kinder und Jugendliche ein, sich auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit zu begeben - in der Heimat wie im persönlichen Umfeld. Die aktive Auseinandersetzung mit vergangenen Ereignissen und Entwicklungen trägt zur Identitätsfindung der Schülerinnen und Schüler bei und schafft Orientierung für das gesellschaftliche Zusammenleben in Gegenwart und Zukunft."
Schüler erforschen Geschichte und Kultur ihrer Heimat
Der Schülerlandeswettbewerb "Erinnerungszeichen" ist eine Veranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte. Schirmherr der diesjährigen Wettbewerbsrunde ist Bildungsminister Spaenle.
Im Jahr 2016/17 haben sich mehr als 870 Schülerinnen und Schüler aller Schularten in den Jahrgangsstufen 3 bis 13 an dem Wettbewerb beteiligt. Dabei stand die Beschäftigung mit der Ernährung der Menschen in Bayern im Wandel der Zeit im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler spürten Erinnerungszeichen aus dem Alltag früherer Generationen zu Ess- und Trinkgewohnheiten auf, gingen diesen Spuren über längere Zeit nach und drehten darüber Filme, schrieben Texte oder erstellten Spiele. Die ausgezeichneten Landessieger können sich über Geld- und Sachpreise sowie Projekttage und Aufenthalte in Jugendherbergen freuen.
Die aktuell laufende Runde des Schülerlandeswettbewerbs "Erinnerungszeichen" steht unter dem Motto "Bayern um 1500 - Zeit für Neues? Lebenswelten - Glaubenswelten - Umbruchszeiten". Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Bayern sind dazu aufgerufen, die Spuren und Nachwirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen um 1500, insbesondere mit der Reformation und Martin Luther, in ihrer Heimatregion zu erforschen. Einsendeschluss ist der 16. März 2018. Weitere Informationen unter: www.erinnerungszeichen-bayern.de.
Die Hauptpreisträger im Wettbewerb "Erinnerungszeichen" 2016/2017:
Förderzentrum
Grundschule
Mittelschule
Realschule und Wirtschaftsschule
Fachoberschule und Berufsoberschule
Gymnasium (5.-8. Jahrgangsstufe)
Gymnasium (9.-12. Jahrgangsstufe)
© Bayerisches Realschulnetz 2025