Aktuelle Meldungen - Einzelansicht

Realschulchampion Oberfranken 2014: Willkommen in der Champions League

Ebracher Forschertutorinnen

Die Theatergruppe der RS Hof

MB Heinrich Hausknecht eröffnet den Abend

Talkrunde [v.l.n.r.]: Lukas Potzner (KSB), Stefan Elbel (LEV-RS), Rüdiger Wieber (StMBW) und Edgar Marmitt (KSB)

Moderierten den Abend: Anita Küfner und Dr. Hartmut Hopperdietzel

Bei der Preisübergabe: MB Heinrich Hausknecht und Edgar Marmitt (KSB)

MB Heinrich Hausknecht verabschiedet das langjährige Jury-Mitglied Franz Eller (KSB)

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt ...

Am 28. November wurden am frühen Abend, ausgerichtet vom Premiumpartner KSB an der Realschule Pegnitz, die Realschulchampions Oberfranken 2014 verliehen.

Die Auszeichnung des Realschulchampions stellt bayernweit ein einmaliges Projekt dar, bei dem Schule und Wirtschaft in Kooperation stehen. Alle 28 Realschulen Oberfrankens haben Vorschläge für Champions eingereicht, beziehungsweise Schüler haben sich selbst beworben. Eine Jury aus Vertretern der Eltern, der SMV, der Wirtschaft und der Schulen wählte aus unzähligen Bewerbungen aus. Neben zahlreichen weiteren Sponsoren und Unterstützern wird das Projekt des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken von den Premiumpartnern KSB (Pegnitz), Brose (Coburg), Rehau (Rehau) sowie den Sparkassen in Oberfranken (Forchheim) mit getragen.

„Willkommen in der Champions League“ - Gäste aus der Wirtschaft, der Politik und dem Ministerium

„Willkommen in der Champions League!“ – Mit diesen einleitenden Worten brachte Heinrich Hausknecht zum Ausdruck, dass diese Festivität bereits zum dritten Mal in Folge durchgeführt werden konnte und damit auf Kontinuität setzt. Die an diesem Abend ausgezeichneten Kategorien sind auch für die Wirtschaft höchst wichtige Elemente. Zugleich sollte auch verdeutlicht werden, dass sich vielseitiges Engagement und fortwährender Fleiß lohnen. Beim Realschulchampion werden die Besten geehrt, dabei müsste man den Fokus auch darauf richten, dass ebenso die Eltern, die Wirtschaft und die Schule durch ihre permanente Unterstützung einen Beitrag zur „Championleistung“ erbringen. Insgesamt wurden Preise im Wert von mehr als 5000 Euro verliehen.

„Als einer von vier Premiumpartnern des Realschulchampions freuen wir uns, die Veranstaltung in diesem Jahr durchzuführen“, so Edgar Marmitt, Leiter „Human Resources“ bei KSB. „Die ausgezeichneten Schüler haben Können, Engagement und Ideenreichtum bewiesen. Eigenschaften, die auch für den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft elementar sind.“

Anita Küfner und Dr. Hartmut Hopperdietzel führten gekonnt durch das interessante und vielfältige Programm, das durch Musikeinlagen der Ponader Boum (Sigmund-Wann-RS Wunsiedel) und einen Gesangsbeitrag von Elena Funk (RS Pegnitz) sowie der Theatergruppe der Johann-Georg-August-Wirth-RS Hof bereichert wurde.

Talkrunde

Auf die Frage von Moderator Dr. Hartmut Hopperdietzel, was die Firma KSB dazu bewogen habe, sich beim vorliegenden Projekt zu engagieren, erklärte Edgar Marmitt (KSB), dass Nachwuchswerbung und der Fokus auf fachliche sowie persönliche Kompetenzen im Vordergrund stünden. Die Realschule sei eine Bildungseinrichtung, die diese wichtigen Fähigkeiten ausbilde. Auch Rüdiger Wieber (StMBW) bestätigte, dass die Ernennung von Realschulchampions ein Zeichen dafür sei, dass Bildungsarbeit wertgeschätzt werde. Zudem sei hervorzuheben, dass diese Festivität in Oberfranken bayernweit ein Alleinstellungsmerkmal darstelle. Die Durchlässigkeit des differenzierten Schulsystems hob Herr Stephan Elbel (LEV-RS) als von Elternseite schätzenswertes Faktum hervor. Lukas Potzner, Auszubildender der Firma KSB, belegte, dass der Übergang vom Schul- ins Berufsleben aufgrund der Realschulpraktika besonders leicht gefallen sei.

Preisverleihung 2014

Der berühmte Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein sagte einst: „Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.“ Mit diesen Worten stimmte Anita Küfner das anwesende Publikum auf die festliche Preisverleihung ein. Aufgrund von hervorragenden Schulleistungen durften Theresa Herbst (RS Burgkunstadt), Dominik Herrmann (Markgraf-Friedrich-RS Rehau), Larissa Moritz (RS Coburg II) und Fabienn Pöhlmann (RS Naila) das zweite Siegertreppchen besteigen. Sie wiesen im Schuljahreszeugnis 2013/14 in allen Vorrückungsfächern die Note 1 auf. Der erste Platz in der Kategorie Schulleistung ging an sieben Schülerinnen, da sie den sagenhaften Notendurchschnitt von 1,0 erreichten: Michelle Bräuer (RS Neustadt bei Coburg), Theresa Brückmann (RS Neustadt bei Coburg), Anne-Sophie Göbel (RS Selb), Alisa Jänisch (RS Hirschaid), Lisa Jedro (Markgraf-Friedrich-RS Rehau), Anja Neuner (RS Pegnitz) und Kerstin Potzner (Ritter-Wirnt-RS Gräfenberg).

Für hervorragendes soziales Engagement wurden David Fulneczek (Johannes-Kepler-RS Bayreuth II, 3. Platz), Fabienne Schöckel (IGS Hollfeld, 2. Platz) und Alica Frerichs (Steigerwaldschule Ebrach, 1. Platz) ausgezeichnet. Der Sonderpreis dieser Kategorie ging an die Gruppe „10 Jahre Sponsorenlauf“ der Siegmund-Loewe-RS Kronach II.

Durch ihre hohe Leistungsbereitschaft und ihr enormes Interesse an Nanotechnologie erlangte die Klasse 9a der Alexander-von-Humboldt-Realschule Bayreuth den zweiten Platz in der Preiskategorie „MINT“. Die Forschertutorinnen Annika Kramer, Elisa Lissok und Anna-Lena Metzner positionierten sich hier auf dem ersten Platz. Kim Hager (Jacob-Ellrod-RS Gefrees, 3. Platz), Maria Stübinger (Carl-von-Linde-RS Kulmbach, 2. Platz) und Ina Bauernfeind (RS Pegnitz, 1. Platz) taten sich durch außerordentliche sportliche Leistungen hervor. Den Sonderpreis dieser Kategorie durfte die Rodelmannschaft der Viktor-von-Scheffel-RS Bad Staffelstein in Empfang nehmen.

Kulturell-musisch höchsten Eifer zeigten die Erstplatzierten dieser entsprechenden Leistungskategorie. Ihr Können stellte die Theatergruppe der Johann-Georg-August-Wirth-RS Hof mit einem Stück zum Thema Mobbing dar. Die Ponader Boum (Sigmund-Wann-RS Wunsiedel) und Elena Funk (RS Pegnitz) belegten aufgrund ihrer hervorragenden musikalischen Leistungen die Plätze zwei und drei.

Firma KSB – diesjähriger ausrichtender Premiumpartner

Der diesjährige Premiumpartner KSB ist ein international führender Hersteller von Pumpen und Armaturen. Der Stammsitz befindet sich in Frankenthal (Pfalz). Das Unternehmen ist auf allen Kontinenten mit eigenen Vertriebsgesellschaften, Fertigungsstätten und Servicebetrieben vertreten. Im Werk Pegnitz, dem zweitgrößten Produktionsstandort in Deutschland, fertigen die Mitarbeiter Pumpen für die Industrie, Chemie und Petrochemie sowie Kraftwerksarmaturen. Rund 100 Jugendliche werden dort derzeit in verschiedenen Berufen ausgebildet. Dabei spielt die ganzheitliche Ausbildung, also die Entwicklung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz, eine große Rolle.

Zielsetzung des Projektes

Der „Realschulchampion Oberfranken“ wurde ins Leben gerufen, um überragende Leistungen von Realschülerinnen und Realschülern in Oberfranken ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und jährlich gebührend zu ehren. Dabei sind wichtige Bereiche, die die Realschule Bayerns bei ihren Schülerinnen und Schülern fördert und fordert, von Bedeutung: die Schulleistung, das soziale Engagement, der MINT-Bereich (mathematisch, informationstechnisch, naturwissenschaftlich, technisch), die literarisch-musisch-künstlerische Förderung sowie der sportliche Zweig. In diesen Kategorien konnte ein erster bis dritter Platz sowie ein Sonderpreis vergeben werden. Dabei wurden von den Schulen sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen als Preisträger vorgeschlagen. Für dieses Konzept konnten in jeder Hinsicht herausragend engagierte Premiumpartner gewonnen werden.





© Bayerisches Realschulnetz  2025